INQUA ist seit 2005 Mitglied.
Die International Union for Quaternary Research (INQUA) ist ein globales Netzwerk von über 5000 Wissenschaftlern in 50 Ländern. Es konzentriert sich auf die jüngste Periode der Erdgeschichte (das Quartär; die letzten 2.6 Millionen Jahre) und auf das Zusammenspiel zwischen dem Menschen und dem heutigen Erdsystem. Das Quartär ist eine einzigartige Periode in der Erdgeschichte. Die Gattung Homo tauchte zu Beginn des Quartärs auf, und die menschliche Evolution wurde von häufigen großen Veränderungen des globalen Klimas vorangetrieben, die zu einer Abfolge von Eis- und Zwischeneiszeiten mit Umweltbedingungen führten, die sich stark von denen von heute unterschieden. Diese klimatischen Schwankungen führten zu einer großen globalen Neuorganisation der terrestrischen Geographie, der Ozeanzirkulation und der biotischen Gemeinschaften.
Das Ziel von INQUA ist die Förderung integrierter, interdisziplinärer wissenschaftlicher Forschung durch die Zusammenführung von Wissenschaftlern aus den Bereichen Archäologie, Anthropologie, Paläobiologie, Bodenkunde, Ökologie, Geologie, Geochemie, Geophysik, Geochronologie, Geographie, Glaziologie, Klimatologie, Ozeanographie und Sozialwissenschaften. INQUA pflegt und fördert die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Forschungseinrichtungen weltweit durch seine Kommissionen, Tagungen und Publikationen. Ein wichtiger Schwerpunkt von INQUA ist die Forschung zu angewandten Fragestellungen wie gefährlichen geophysikalischen Prozessen, Klima- und Umweltveränderungen und deren Auswirkungen auf den Menschen. Quartärwissenschaftler dokumentieren die Klimavariabilität der jüngeren Vergangenheit und ermitteln die für den Menschen relevanten Klimarandbedingungen. Basierend auf ihrem Wissen über die Vergangenheit erstellen Quartärwissenschaftler Szenarien zukünftiger Veränderungen durch numerische und analoge Modellierung.
Forschungsergebnisse von INQUA-Wissenschaftlern und Wissenschaftlern befreundeter Organisationen werden in einer Vielzahl von internationalen Zeitschriften mit Peer-Review veröffentlicht, von denen einige speziell dem Quartär gewidmet sind. INQUA gibt auch eine eigene Zeitschrift, Quaternary International, heraus. Die seit 1989 erscheinende Zeitschrift erreicht ein vielfältiges internationales Publikum.
INQUA unterstützt aktiv Wissenschaftler und Studenten, insbesondere in Entwicklungsländern, um ihre Forschungskapazitäten zu stärken. Es vergibt Stipendien an Wissenschaftler und Studenten, um ihnen die Teilnahme an Forschungsprojekten, Workshops und Konferenzen zu ermöglichen. Verdienten jungen Wissenschaftlern und Studenten werden auch Mittel zur Verfügung gestellt, um ihnen die Teilnahme an den alle vier Jahre stattfindenden INQUA-Kongressen zu ermöglichen.