Registrieren

Internationales Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA)

Das International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) ist ein internationales Forschungsinstitut, das die Systemanalyse vorantreibt und seine Forschungsmethoden anwendet, um politische Lösungen zur Verringerung des menschlichen Fußabdrucks zu identifizieren, die Widerstandsfähigkeit natürlicher und sozioökonomischer Systeme zu verbessern und zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung beizutragen.

Das International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) wurde 1972 von Vertretern der Sowjetunion, der Vereinigten Staaten und 10 weiterer Länder aus dem Ost- und Westblock gegründet, um die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Ost und West während des Kalten Krieges zu fördern.

IIASA hat seinen Sitz etwas außerhalb von Wien, Österreich, und wird von nationalen Mitgliedsorganisationen in XNUMX Nationen aus Afrika, Amerika, Asien, Europa und dem Nahen Osten unterstützt. Das Institut beschäftigt sich mit wissenschaftlicher Forschung, die darauf abzielt, evidenzbasierte Erkenntnisse zu komplexen Systemproblemen von regionaler und globaler Bedeutung wie Klimawandel, Energiesicherheit, Bevölkerungsalterung und nachhaltige Entwicklung zu liefern.


Systemanalyse

Wilder Eisbär schwimmt in der Arktis

Angewandte Systemanalyse berücksichtigt die Vernetzung mehrerer Entwicklungsziele. Es bietet unsere beste Chance, die erheblichen Hindernisse für Nachhaltigkeit zu überwinden, jetzt und für zukünftige Generationen. Die Systemanalyse ist der Eckpfeiler der Forschung am IIASA, und zahlreiche am Institut entwickelte Werkzeuge bringen die Erkenntnisse der Systemwissenschaft in die Politik ein, um die komplexen Probleme der realen Welt anzugehen, darunter Umweltverschmutzung, Entbehrung und Klimawandel.


Governance und Struktur

Vogelperspektive der Stadtbevölkerung mit hoher Dichte

IIASA wird von einem Rat geleitet, der sich aus einem Vertreter jedes Mitgliedslandes von IIASA zusammen mit verschiedenen externen Beratungsgremien zusammensetzt. Unabhängig und nichtstaatlich kooperiert das IIASA mit einem globalen Netzwerk von Forschungs- und Politikorganisationen, einschließlich des ISC, die ihr Interesse an der Suche nach Lösungen für globale Probleme teilen.


Die Arbeit des IIASA

Seit 1972 trägt das IIASA dazu bei, Lösungen für komplexe globale Probleme zu finden, indem es unabhängige und interdisziplinäre Systemanalysen über ein breites Spektrum von ökologischen, sozialen, technologischen und wirtschaftlichen Fragen durchführt. Die globalen Transformationen der wirtschaftlichen und politischen Macht des XNUMX. Jahrhunderts haben Fragen aufgeworfen, die zunehmend mit kritischen Umweltherausforderungen verflochten sind; IIASA hat seine Mission bekräftigt, Entscheidungsträgern auf der ganzen Welt durch Analysen und Bewertungen Einblicke und Anleitungen zu geben, um nachhaltige Wege durch diese komplexen und miteinander verbundenen globalen Probleme zu identifizieren und aufzuzeigen. Die Ergebnisse der IIASA-Forschung und das Fachwissen seiner Forscher werden politischen Entscheidungsträgern in Ländern auf der ganzen Welt zur Verfügung gestellt, um ihnen zu helfen, effektive, wissenschaftsbasierte Strategien zu entwickeln, die sie in die Lage versetzen, diesen Herausforderungen zu begegnen.


IIASA-ISC Consultative Science Platform „Bouncing Forward Sustainably – Pathways to a post-COVID World“

Eine Abbildung eines Globus

Im Jahr 2020 gründeten IIASA und das ISC eine Partnerschaft, um durch einen Dialog mit mehreren Interessengruppen Nachhaltigkeitspfade zu definieren und zu entwerfen, um Nachhaltigkeitspfade zu definieren und zu entwerfen, die den Aufbau einer nachhaltigeren und eine gerechtere Welt nach COVID-19 ermöglichen würden.

Die daraus resultierende IIASA-ISC Consultative Science Platform „Bouncing Forward Sustainably – Pathways to a post-COVID World“ beschäftigte eine einzigartige Gruppe transdisziplinärer globaler Vordenker zu vier Themen:

1. Governance für Nachhaltigkeit
2. Stärkung der Wissenschaftssysteme
3. Belastbare Lebensmittelsysteme
4. Nachhaltige Energie

Die Plattform stützte sich auf die kombinierten Stärken, das Fachwissen und die großen wissenschaftlichen Gemeinschaften von IIASA und ISC, um eine Reihe von Erkenntnissen und Empfehlungen zu entwickeln, die aus einer Reihe von zwölf beratenden Treffen mit mehr als 200 thematischen Experten und Vordenkern aus der wissenschaftlichen Gemeinschaft hervorgingen und Privatwirtschaft aus allen Regionen der Welt. Die Plattform wurde von einem Beirat unter der Schirmherrschaft des ehemaligen UN-Generalsekretärs SE Ban Ki-moon und des Vorsitzenden von The Elders informiert und unterstützt. ER Mary Robinson.

Die Ergebnisse der Partnerschaft werden auf der multimedialen Website präsentiert Transformationen in Reichweite: Wege zu einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Welt, das die Ergebnisse und Empfehlungen der Beratungsplattform in fünf Berichten sowie Webinaren und Interviews teilt.

? Entdecke die Multimediaportal „Transformations Within Reach: Bouncing Forward Sustainably – Wege zu einer nachhaltigen und Resilient Welt"


Open Science

Im Mai 2021 war das IIASA Teil der ISC-Delegation bei der Sitzung des UNESCO-Sonderausschusses für offene Wissenschaft und trug zur Veröffentlichung einer entsprechenden Erklärung bei, in der untersucht wurde, wie sich die UNESCO-Empfehlung für offene Wissenschaft und mögliche kaskadierende Interventionen der Mitgliedstaaten entlang zweier unterschiedlicher Wege entwickeln könnten .

? Lesen Sie die Statement der ISC-Delegation zu Open Science


Besuch des IIASA-Website

Folgen Sie IIASA auf Twitter @IIASAVienna

Folgen Sie IIASA auf Facebook @IIASA

Verbinden mit IIASA auf LinkedIn

Abonnieren Sie die IIASA-YouTube-Kanal

Folgen Sie uns IIASA auf flickr


Das International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) ist seit 1987 Mitglied des International Science Council.


Foto 1 von Gryffindor auf Wikimedia Commons
Foto 2 von Annie Spratt auf Unsplash
Foto 3 von Ishan @seefromthesky auf Unsplash
Foto 4 von Ryan McGehee auf Unsplash