Registrieren

Internationale Union für Radiowissenschaft (URSI)

URSI ist seit 1922 Mitglied.

Die International Union of Radio Science, allgemein als URSI (Union Radio-Scientifique Internationale) bezeichnet, wurde 1919 während der konstituierenden Versammlung des International Research Council (jetzt ISC) gegründet. Die Ursprünge von URSI reichen sogar noch weiter zurück, bis zur früheren International Commission on Scientific Radiotelegraphy. Dies war während der Zeit von 1913-1914 aktiv, als die einzige existierende Art der Funkkommunikation die Funktelegraphie war.

Das ursprüngliche Ziel der URSI im Jahr 1919 (die Förderung wissenschaftlicher Studien der Radiotelegraphie, insbesondere solcher, die eine internationale Zusammenarbeit erfordern) wurde in den letzten 70 Jahren erheblich erweitert. Ihr Zweck wird nun in Artikel 1 der Satzung beschrieben, nämlich:

Artikel 1. Die Radiowissenschaft umfasst das Wissen und Studium aller Aspekte elektromagnetischer Felder und Wellen. Die International Union of Radio Science (Union Radio Scientifique Internationale), eine nichtstaatliche und gemeinnützige Organisation im Rahmen des International Council for Science, ist verantwortlich für die Anregung und Koordinierung von Studien, Forschung, Anwendungen, wissenschaftlichem Austausch, und Kommunikation in den Bereichen Radiowissenschaft. Zu den Zielen gehören:

  • internationale Aktivitäten in der Radiowissenschaft und ihren Anwendungen zum Wohle der Menschheit zu ermutigen und zu fördern;
  • Förderung der Einführung gemeinsamer Messmethoden sowie des Vergleichs und der Standardisierung der in der wissenschaftlichen Arbeit verwendeten Messinstrumente;
  • Studien anregen und koordinieren von:
    • die wissenschaftlichen Aspekte der Telekommunikation unter Verwendung elektromagnetischer Wellen, geführt und ungeführt;
    • Erzeugung, Emission, Abstrahlung, Ausbreitung, Empfang und Detektion von Feldern und Wellen sowie die Verarbeitung der darin eingebetteten Signale;
    • die Radiowissenschaft gegenüber der breiten Öffentlichkeit sowie gegenüber öffentlichen und privaten Organisationen zu vertreten.

Derzeit gehören 45 Mitgliedsausschüsse der URSI an. 1993 gründete sie ein Korrespondentennetz, das derzeit etwa 2,100 Anhänger hat.

Das vierteljährlich erscheinende URSI-Magazin The Radio Science Bulletin kann kostenlos von unserer Homepage heruntergeladen werden.

URSI hat enge Kontakte zu anderen NGOs und auch zu IGOs, insbesondere zur International Telecommunications Union (ITU). 1990 gründete URSI ein Wissenschaftliches Komitee für Telekommunikation, dessen Ziel es ist, die Zusammenarbeit zwischen den Kommissionen von URSI und der ITU zum Studium wissenschaftlicher Aspekte von Telekommunikationsproblemen zu erleichtern.

URSI unterstützt IUCAF, den Lenkungsausschuss für die Frequenzzuweisung für Radioastronomie und Weltraumwissenschaft (deren Dachverband es ist); und ISES, der International Space Environment Service, der Informationen bereitstellt, die für Disziplinen im Zusammenhang mit der Sonne-Erde-Umgebung relevant sind.



Bild von Wirestock auf Freepik