IUNS ist seit 1968 Mitglied.
Der Vorschlag, die International Union of Nutritional Sciences (IUNS) zu gründen, wurde erstmals im Juli 1946 diskutiert. Zwei Jahre später wurde bei einem weiteren Treffen ein Exekutivkomitee ernannt und Statuten und Geschäftsordnungen diskutiert. Die IUNS wurde 1968 in die ICSU aufgenommen. Die Ziele der IUNS sind: Förderung der internationalen Zusammenarbeit bei der wissenschaftlichen Erforschung der Ernährung und ihrer Anwendung; die Forschung und den wissenschaftlichen Informationsaustausch in den Ernährungswissenschaften durch die Durchführung von Kongressen und Tagungen, durch Veröffentlichungen und auf andere geeignete Weise zu fördern; Task Forces und andere Gremien einzurichten, die für die Verfolgung der ersten beiden Ziele erforderlich sein können; Bereitstellung eines Kommunikationsmittels mit anderen Organisationen und Förderung der Teilnahme an den Aktivitäten der ICSU, deren Mitglied die Union ist; Aktivitäten zu entwickeln, die als hilfreich und geeignet zur Erreichung der Ziele der Union angesehen werden.
IUNS sponserte den 17. Internationalen Ernährungskongress (Wien, Österreich, August 2001). Die wissenschaftliche Hauptarbeit des IUNS wird von seinen Arbeitsgruppen und Ausschüssen geleistet. Partnerschaften mit anderen internationalen Organisationen unterstützen IUNS bei der Erreichung seiner Ziele. Einige Komitees sind gemeinsame IUNS/IUFoST-Komitees. IUNS hat einen besonderen Beraterstatus bei der FAO, der WHO und dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, ist assoziiertes Mitglied des Council for International Organizations of Medical Sciences und hat eine Absichtserklärung mit der Universität der Vereinten Nationen unterzeichnet. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit UNESCO, IAEA, UNEP und mit verschiedenen ICSU-Gremien sowie mit der International Union of Food Science and Technology. Derzeit hat die IUNS 68 Mitgliedsorganisationen und 2 Mitgliedsorganisationen mit Beobachterstatus.