Registrieren

Wahl des ISC-Nominierungs- und Wahlausschusses (2024 – 2028)

Sehen Sie sich unten die Zusammensetzung des ISC-Nominierungs- und Wahlausschusses (2024 – 2028) an.

Hintergrund

Der Nominierungs- und Wahlausschuss des ISC wurde eingerichtet, um die Prozesse der Nominierung, Wahl und Ernennung von Mitgliedern des ISC-Verwaltungsrats zu beraten und zu leiten (gemäß Satzung 38 des ISC). Satzung und Geschäftsordnung) und um die Angemessenheit, Wirksamkeit und Inklusivität seiner Zusammensetzung sicherzustellen.

ISC-Mitglieder waren dazu eingeladen Nominierungen einreichen Bis zum 16. April 2024 muss der ISC-Verwaltungsrat die eingegangenen Nominierungen unter Berücksichtigung geografischer, disziplinarischer, geschlechtsspezifischer, ethnischer und beruflicher Aspekte berücksichtigen. Die vorgeschlagene Zusammensetzung des ISC-Nominierungs- und Wahlausschusses wurde den ISC-Mitgliedern am 10. Mai bekannt gegeben (Brief des ISC-Präsidenten über die vorgeschlagene Zusammensetzung des Nominierungs- und Wahlausschusses). Die elektronische Abstimmung begann am 13. Mai und endete am 21. Mai. Die Ergebnisse der Abstimmung wurden den ISC-Mitgliedern am 24. Mai 2024 bekannt gegeben.


Zusammenfassung der Ergebnisse

Von den 199 stimmberechtigten, vollberechtigten Mitgliedern stimmten 145 (72.9 %) über die Zusammensetzung des ISC-Nominierungs- und Wahlausschusses ab. Damit wurde ein Quorum (50 %) erreicht.

Die vorgeschlagene Zusammensetzung des ISC-Nominierungs- und Wahlausschusses wurde mit 99.1 % der abgegebenen gewichteten Stimmen angenommen, bei 0.9 % der Gegenstimmen.


Zeitplan für Nominierungen und Ernennungsverfahren

24. Mai 2024– Bekanntgabe der Zusammensetzung des NEC
27. Mai 2024– NEC tritt zusammen und erhält Briefing vom Präsidenten und CEO
30. Mai 2024– NEC kommt zusammen, um einen Aufruf zur Einreichung von Nominierungen für Vorstandsposten auszuarbeiten
11 Juni 2024– Bekanntgabe der amtierenden Vorstandsmitglieder, die für ein verlängertes Mandat bestätigt wurden
- Aufruf zur Nominierung von Verwaltungsratsmitgliedern
30 August 2024– Frist für Nominierungen für Vorstandsmitglieder
15. Oktober 2024– Verteilung der Kandidatenlisten für Vorstandspositionen an die Mitglieder (mit einer Woche Verspätung)
11-16 Dezember 2024– Vorstandswahlen (elektronisch)

Zusammensetzung

Der Nominierungs- und Wahlausschuss des ISC setzt sich wie folgt zusammen: Statut 40:

  • ich. Ein vom Vorstand vorgeschlagener unabhängiger Vorsitzender, bei dem es sich um eine Person handelt, die kein ISC-Mitglied oder seine Beratungsgremien vertritt oder in diesem aktiv ist
  • ii. 2 Vorstandsmitglieder streben keine Wiederwahl an
  • iii. 1 Kandidat aus dem Fellowship Rat
  • iv. 3 Nominierte aus Mitgliedern der Kategorie 1
  • v. 3 Nominierte aus Mitgliedern der Kategorie 2
  • vi. 1 Kandidat aus Mitgliedern der Kategorie 3

Die Mitglieder des ISC-Nominierungs- und Wahlausschusses 2024–2028 sind:

Chair: Irina Bokova
ISC-Schirmherr und Co-Vorsitzender der Global Commission on Science Missions for Sustainability, International Science Council; ehemaliger Generaldirektor der UNESCO

Salim Abdool Karim
Direktor des Centre for the AIDS Program of Research in South Africa (CAPRISA);
Vizepräsident für Öffentlichkeitsarbeit und Engagement, International Science Council

Fachgebiete: Biomedizinische Wissenschaften, Epidemiologie, Virologie

Mei-Hung Chiu
Emeritierter Professor am Graduate Institute of Science Education der National Taiwan Normal University; Ordentliches Vorstandsmitglied des International Science Council

Fachgebiete: Naturwissenschaftlicher Unterricht

Maria J. Esteban
Emeritierter leitender Forscher am CNRS, Universität Paris-Dauphine

Fachgebiete: Angewandte Mathematik

Nathalie Lemarchand
Professor/Erster Vizepräsident, Universität Paris VIII/International Geographical Union

Fachgebiete: Humangeographie, Globalisierung des Einzelhandels, Konsum, wissenschaftliche Produktion

Narinder Mehra
Vizepräsident (internationale Angelegenheiten), Indian National Science Academy

Fachgebiete: Biomedizinische Wissenschaften, Transplantationsimmunologie, Autoimmunerkrankungen, Wissenschaftspolitik

Elina Moustaira
Professor für Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Griechenland

Fachgebiete: Rechtsvergleichung, Kunstrecht, Insolvenzrecht

Cheryl Präger
Emeritierter Professor, Zentrum für Mathematik der Symmetrie und Berechnung, University of Western Australia

Fachgebiete: Mathematik und Datenanalyse, Mentoring, Frauen im MINT-Bereich, internationale Verbindungen

Anderson Ho Cheung SHUM
Professor, Abteilung für Maschinenbau, Universität Hongkong

Fachgebiete: Chemieingenieurwesen, Biomedizin, Innovation und Unternehmertum, Vernetzung junger Wissenschaftler

Vaughan Turekian
Exekutivdirektor, Abteilung Politik und globale Angelegenheiten, US National Academies

Fachgebiete: Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsdiplomatie, Governance, Zusammenarbeit

Albert van Jaarsveld
ISC Fellow; ehemaliger Generaldirektor und CEO, International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)

Fachgebiete: Biodiversität, Nachhaltigkeit, Wissenschaftspolitik


Teller

Büro des Global Ocean Observing System (GOOS)

Leiter, Sekretariat des Global Research Programme on Inequality (GRIP)

Geschäftsführender Direktor, Ausschuss für Weltraumforschung (COSPAR)


Kontakt

Anne Thieme

Anne Thieme

Kommunikationsbeauftragter, Mitgliederkontaktperson

Internationaler Wissenschaftsrat

Anne Thieme