Der State-of-Science-Index ist eine globale Umfrage in 17 Ländern, die von 3M in Auftrag gegeben und von einer unabhängigen Stelle durchgeführt wurde. Für diejenigen von uns, die den globalen wissenschaftlichen Konsens unterstützen und sich für seine Auswirkungen auf die Politikgestaltung einsetzen, gibt es Grund zur Ermutigung.
Seit Beginn der jährlichen Erhebungen des Index im Jahr 2018 dieses Jahr spiegelt den höchsten Grad an Optimismus in der Wissenschaft wider. 89 % geben an, dass die Wissenschaft ihnen Hoffnung für die Zukunft gibt – eine Schlagzeile, die viele beruhigen wird, die besorgt darüber waren, wie wissenschaftliche Einrichtungen der intensiven Prüfung durch die Pandemie standhalten würden. Es ist auch ermutigend, ein Gefühl kollektiver Unruhe über die Ungerechtigkeit bei Karrieren in Wissenschaft und Technologie zu sehen. Es gibt Forderungen nach mehr Frauen und einem besseren Zugang aller Bevölkerungsgruppen zu den Vorteilen der Wissenschaft – ein stillschweigendes Eingeständnis, dass dies bisher nicht der Fall war.
Es gibt jedoch eine Reihe von Problemen, die zeigen, dass die Geschichte noch lange nicht zu Ende ist und wir möglicherweise noch nicht die Lehren aus der Pandemie gezogen haben.
Einige mögen auf die Unbeholfenheit der wissenschaftlichen Gemeinschaft hinweisen, die sich an die Technologiebranche wendet, um sich zu vergewissern, dass unser Ansehen in der Welt auf dem Vormarsch ist. Aber die Methoden scheinen solide zu sein, und lokale Erhebungen dieser Art sind wertvoll.
Frühere Studien deuten darauf hin, dass der Zusammenfluss politischer, kultureller und wirtschaftlicher Faktoren, die die Wahrnehmung der Menschen von Wissenschaft bestimmen, überwiegend lokal erlebt wird, und wir sollten uns davor hüten, globale Narrative zu extrapolieren. Beispielsweise weisen drei der vier in die Umfrage einbezogenen europäischen Länder (Frankreich, Deutschland und Polen) einen Optimismus auf, der unter dem globalen Durchschnitt liegt. Dies ist keine einfache Geschichte von immer größer werdendem Vertrauen für Nationen auf der ganzen Welt.
Zunächst lohnt es sich, die offensichtlicheren Lücken in den Daten zu schließen. Der Index hat sich in diesem Jahr sinnvoll um drei Länder erweitert. Allerdings sind noch keine Länder aus Afrika dabei. Das ist verständlich, aber ein krasses Versäumnis für eine Übung, die sich so sehr mit den Themen Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit beschäftigt. Wir müssen den Wandel, den wir fordern, gestalten.
Dann kommen wir zu den Statistiken hinter dem Wohlfühl-Narrativ. 36 % der Befragten geben an, dass die Wissenschaft ihr Leben nicht verändert hat. Tatsächlich sind dies klare und anhaltende 20 % der Antworten, die Pessimismus oder Zynismus gegenüber der Wissenschaft im Allgemeinen widerspiegeln. (Die eigene Sichtweise des Berichts dazu ist aufschlussreich, wenn man feststellt, dass die wissenschaftliche Skepsis von 35 % vor der Pandemie auf 27 % zurückgegangen ist, angesichts des Ausmaßes der Störungen und der kollektiven Bemühungen, fühlt sich diese Verschiebung bescheiden an.) Dies ist eindeutig eine Minderheit, aber es ist auch ein Wahlkreis, der tief in seine Position sozial und politisch investiert ist. Dieser Wahlkreis stand hinter einigen der größten Versäumnisse der globalen Pandemie. Von globalen Powerhouse-Demokratien wie den USA und Brasilien bis hin zu eigenwilligeren Regierungen wie Tansania oder Weißrussland. Tatsächlich erinnert uns die Geschichte von COVID in Ländern wie diesen daran, dass wir über das Engagement der Wissenschaft nicht nur im Sinne einer mythischen homogenen Öffentlichkeit nachdenken müssen, sondern stattdessen als multidimensionale, sogar widersprüchliche Wahlkreise.
Die Zurückhaltung bestimmter Gruppen wird einen erheblichen Einfluss haben, wenn von uns erwartet wird, dass wir angesichts von Unsicherheit und einem sich schnell entwickelnden wissenschaftlichen Konsens Verhaltensanpassungen vornehmen oder politische Entscheidungen treffen. Man könnte argumentieren, wie bei der schwankenden Impfzögerlichkeit in Westeuropa, dass am Ende alles gut wird. Aber ist wirklich alles gut ausgegangen, wenn wir nicht klar sind, wie viel Prozent der 3.7 Millionen Todesfälle weltweit auf Fehlinformationen zurückzuführen sind? Wissen wir in ähnlicher Weise, wie wenig von einer Minderheit eine gefährliche Herangehensweise an die Wissenschaft braucht, bevor sie effektiv harmlos wird?
Eine weitere beachtenswerte Statistik ist, dass mehr Menschen einem medizinischen Fachpersonal vertrauen als einem Wissenschaftler. Dies galt für alle Altersgruppen und beide Geschlechter. Der Grund scheint ziemlich offensichtlich, wenn Daten wie diese präsentiert werden – Vertrautheit und geübte Kommunikation schaffen Vertrauen. Wie spiegelt sich diese Einsicht dann in der Arbeit von Institutionen wider, von denen erwartet wird, dass sie wissenschaftliche Bestrebungen auf lokaler und globaler Ebene aufrechterhalten und fördern?
In den kommenden Monaten startet ISC ein Projekt zum Thema öffentlichen Wert der Wissenschaft – Untersuchung der Wissenschaft des öffentlichen Engagements, Unterstützung der Bemühungen mit Medienpartnern und Pilotinitiativen mit Partnern. Beobachten Sie diesen Raum, wie sie sagen.
Nick hat fast 30 Jahre als Journalist, Medientrainer und Projektmanager in Subsahara-Afrika und Südasien gearbeitet. Er gründete die Beratungsgruppe Media for Development und war fünf Jahre lang Leiter der Forschungskommunikation am Institut für Entwicklungspolitik.
Photo by Christian Kapeller on Unsplash