Jetzt anmelden

Eine Partnerschaft für geflüchtete Wissenschaftler

Experten auf einem gemeinsamen Workshop von TWAS, IAP und ISC haben eine neue Verpflichtung angekündigt, ihre Kräfte zu bündeln, um geflüchteten und vertriebenen Wissenschaftlern dabei zu helfen, ihre beruflichen Fähigkeiten zu bewahren und ihre Integration in ihre Gastländer zu erleichtern.

Ein detailliertes Porträt des Status von geflüchteten und vertriebenen Wissenschaftlern und der Programme, die zu ihrer Unterstützung arbeiten, zu zeichnen, ist keine leichte Aufgabe. Viele Institutionen, Akademien, NGOs und Regierungsbehörden bieten diesen Wissenschaftlern im Exil bereits Stipendien für Postgraduiertenstudien, Forschung, Mentoring-Programme und sogar Lebensunterhalt und Beschäftigungsunterstützung an. Aber es gibt wenig oder keine Koordination auf internationaler Ebene.

Derzeit ist keine Erhebung verfügbar, die detailliert aufzeigt, wie viele Wissenschaftler aufgrund von Kriegen und anderen Bedrohungen aus ihrem Land geflohen sind. Sobald sie ein neues Land erreichen, können Sprache, kulturelle Barrieren und rechtlicher Status den Integrationsprozess verlangsamen, was es zu einer Herausforderung macht, eine akademische Stelle zu bekommen. Deshalb Die Weltakademie der Wissenschaften (TWAS), die InterAcademy-Partnerschaft (IAP) und der International Science Council (ISC) haben unter dem Dach von Science International eine neue Initiative gestartet, um eine transnationale Koalition aufzubauen, um die internationale Zusammenarbeit zu stärken und bewährte Verfahren hervorzuheben.

„Das Thema geflüchtete Wissenschaftler liegt mir am Herzen, da ich früher auch geflüchteter Wissenschaftler war. Viele Jahre nachdem sich die Flüchtlinge in einem Land niedergelassen haben, können sie und ihre Kinder immer noch als Flüchtlinge angesehen werden. Diesen Status tragen sie über Generationen. Daher hoffen wir, dass dieser Workshop eine Gelegenheit für Diskussionen bietet und dazu beiträgt, Wege zu finden, um fliehende Wissenschaftler so gut wie möglich zu unterstützen.“

– sagte TWAS-Geschäftsführer Romain Murenzi.

Um die Prioritäten und Ziele einer neuen Strategie zu ermitteln, veranstalteten die drei Organisationen am 7. und 13./14. Oktober einen virtuellen Workshop. Die Veranstaltung mit dem Titel „Refugee and Displaced Scientists Network and Advocacy Planning Workshop“ zielte darauf ab, eine bessere Koordination zu diesem Thema zu erleichtern, was hoffentlich zu neuen Formen der Unterstützung für vertriebene Wissenschaftler durch internationale Interessengruppen führen wird. Es diente auch als Startrampe für ein 11-monatiges Projekt unter der Leitung von Erin Buisse Consulting, einem Unternehmen, das sich auf Initiativen im Zusammenhang mit Flüchtlingen spezialisiert hat.

Zu den Experten aus bereits auf diesem Gebiet tätigen Gremien gehörten ISC-Wissenschaftsdirektor Mathew Denis; Liliana Pasecinic, stellvertretende Referatsleiterin der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission in Brüssel; James King, Direktor des Scholar Rescue Fund des Institute of International Education (IIE-SRF); Manal Stulgaitis, Bildungsbeauftragte des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) – sowie vertriebene Gelehrte, darunter mehrere Flüchtlinge.

Wo stehen wir?

Während der dreitägigen Diskussion boten rund 30 Teilnehmer eine Mischung aus strategischen Informationen und persönlichen Geschichten, statistischen Daten und Zukunftsvisionen. Die Teilnehmer waren sich jedoch von Anfang an einig, dass es an grundlegenden Informationen zu Schlüsselaspekten rund um die Situation von Wissenschaftlern auf der Flucht vor dem Krieg fehlt, wie etwa die Kernbedürfnisse der Wissenschaftler und welche internationalen politischen Rahmenbedingungen am effektivsten wären.

Experten in den Diskussionen waren sich einig, dass eine Möglichkeit, das Leben von geflüchteten Wissenschaftlern in den Aufnahmeländern zu verbessern, darin besteht, mehr in ihre Ausbildung und ihre beruflichen Fähigkeiten zu investieren. Nach Angaben von Manal Stulgaitis, einer Bildungsbeauftragten des UNHCR, sind nur 3 % der Flüchtlinge an Hochschulen eingeschrieben, wobei der Anteil an weiterführenden Schulen (24 %) und an Grundschulen (63 %) höher ist. Dennoch ist das Abbruchrisiko hoch.

Aber Organisationen wie das UNHCR und andere treten auf, um zu helfen. Seit 2002 hat das IIE-SRF in Partnerschaft mit 900 Gastinstitutionen in 60 Ländern auf der ganzen Welt fast 425 Wissenschaftler aus 47 Ländern durch akademische Stipendien unterstützt. Und trotz der COVID-19-Pandemie gehen weiterhin Anträge auf Unterstützungsanträge ein, wobei der Jemen und die Türkei sowohl 2019 als auch 2020 ganz oben auf der Liste der Herkunftsländer stehen. Deshalb ist es dringend erforderlich, diesen Wissenschaftlern und Wissenschaftlern akademische Möglichkeiten zu bieten Programme für ihre berufliche Weiterentwicklung anzubieten und die Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, UN-Agenturen, Regierungen und wissenschaftlichen Netzwerken zu suchen.

„Es obliegt uns, unsere Kolleginnen und Kollegen dabei zu unterstützen, in Sicherheit zu gelangen und ihrer wissenschaftlichen Arbeit in Sicherheit nachgehen zu können. Wir dürfen nie die Fähigkeiten, das Fachwissen und die einzigartigen Erfahrungen dieser Wissenschaftler aus den Augen verlieren, die sie in ihre Heimatakademien, Gastländer und die globale Wissenschaftsgemeinschaft einbringen. Aus diesem Grund ist das IIE-SRF bereit, sich mit TWAS, der UNESCO und anderen Partnern zusammenzuschließen, um Lösungen für diese globale Krise für die Wissenschaft zu finden.“

– sagte IIE-SRF-Direktor King

So schwierig es auch ist, die Migrationsrouten und das Schicksal von Menschen, die ihre Heimat verlassen, nachzuvollziehen, gibt es bereits einige Tools, die Einblick in dieses weltweit relevante Thema geben. Die interaktiven Online-Nachschlagewerke der GFS, insbesondere die Atlas der Migration und der Dynamischer Daten-Hub politischen Entscheidungsträgern den benutzerdefinierten Zugriff, die Auswahl und Visualisierung globaler Daten zu Migration und Demografie gemäß ihren spezifischen Bedürfnissen ermöglichen, erklärte Liliana Pasecinic, stellvertretende Referatsleiterin der GFS.

Als Wissenschafts- und Wissensdienst der Europäischen Kommission hat das JRC ein Wissenszentrum für Migration und Demografie (KCMD) eingerichtet, das interdisziplinäres Fachwissen und umfassende Forschungskompetenzen zusammenführt. Die JRC hat auch ihr Programm für Flüchtlingswissenschaftler gestartet.

TWAS und IAP sind keine neuen Initiativen für Wissenschaftler, die aus ihren Ländern fliehen. 2017 organisierte die Akademie einen Workshop zum Thema „Refugee Scientists: Transnational Resources“; Es stellte auch eine Liste prominenter Organisationen zusammen, die Unterstützung und Informationen bereitstellten, und produzierte einen Dokumentarfilm, der allesamt auf TWAS verfügbar ist Website .

IAP hat die Plattform gebaut „Unterstützung für geflüchtete und vertriebene Wissenschaftler“, um dazu beizutragen, die Grundlagen für eine koordinierte nationale, regionale und internationale Unterstützung für vertriebene Wissenschaftler zu schaffen.

Inzwischen hat ISC eine Aktionsplan Begleitung des Projekts mit weiteren Ressourcen, die folgen werden. Das Projekt ist ein Teil von mehreren andere Initiativen Wissenschaft und Wissenschaftssysteme zu reformieren.

Von bestehenden Daten zu neuen Ideen

Der Workshop bot auch Momente intensiver Diskussionen unter den Teilnehmern, die sich auf wesentliche Eckpunkte für den Aufbau zukünftiger Initiativen einigten. Ein allgemeiner Vorschlag war, die bestehenden Initiativen zu kartieren, um Doppelarbeit zu vermeiden. Weitere wichtige frühe Schritte waren:    

  • Festlegung klarer Rollen für Stakeholder;
  • Aufbau einer strukturierten Koalition mit mehr Regierungsverbindungen;
  • Entwicklung eines zentralen Portals mit Informationen und Möglichkeiten für vertriebene und geflüchtete Wissenschaftler;
  • Advocacy-Initiativen, um das Ausmaß der Bedürfnisse von Flüchtlingen hervorzuheben.

Vertriebene Wissenschaftler sind eine Ressource für Aufnahmeländer, aber sie sollten auch eine Ressource für diese Initiative sein, waren sich die Teilnehmer einig. Sie sind der Schlüssel, um aus erster Hand zu verstehen, was die spezifischen Bedürfnisse solcher Wissenschaftler sind, helfen dabei, bewährte Verfahren zu identifizieren, und stellen eine direkte Verbindung zu anderen Kollegen her, die Hilfe benötigen. Die Unterstützung vertriebener Wissenschaftler bedeutet nicht nur, einer Person oder ihrer Familie zu helfen. Es sei ein wertvoller Schritt, ihr Heimatland in Zukunft zu unterstützen, sagte Feras Kharrat, ein syrischer Wissenschaftler, der Professor an der Universität von Aleppo war und jetzt Wissenschaftler für molekulare Biomedizin an der Universität Triest (Italien) ist, immer noch bereit wieder nach Hause zu gehen.

„Der Auftrag von TWAS besteht darin, beim Aufbau und Erhalt von Wissenschaftskapazitäten im Süden zu helfen. Die Idee ist daher, dass wir vertriebenen Wissenschaftlern helfen müssen, mit den neuesten Entwicklungen auf ihrem Gebiet Schritt zu halten, indem wir sie in die akademische Welt oder sogar den Privatsektor in ihren Gastländern integrieren. Nur so können sie zum Wiederaufbau ihrer Länder beitragen, wenn dies für sie sicher ist.“

- sagte IAP-Koordinator Peter McGrath

Der Schutz von Wissenschaftlern schützt die Wissenschaft und damit das gemeinsame Schicksal der Menschheit. Was wären die Folgen, wenn wir nichts tun? Der nächste Workshop, der für März 2021 geplant ist, soll Antworten auf die Frage und Lösungen für die bevorstehenden Herausforderungen weiterentwickeln.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an [E-Mail geschützt]

Bild von Nicole Leghissa aus Wissenschaft im Exil

Zum Inhalt