Registrieren

Anu Bradford gewinnt den Stein Rokkan Prize 2024 mit ihrem „bahnbrechenden“ Buch

Digitale Imperien: Der globale Kampf um die Regulierung der Technologie (Oxford University Press, 2023)

Laudatio der Jury

„Die Jury kam zu dem Schluss, Digitale Imperien eine sein wegweisend Buch, das sich mit einem der große Herausforderungen unserer Zeit: die Regulierung der digitalen Wirtschaft.

Bradford stützt sich dabei ausführlich auf ihren juristischen Hintergrund und zeichnet die wichtigsten regulatorischen Entwicklungen in China, den USA und der EU detailliert auf und diskutiert ihre wirtschaftlichen, sozialen und politischen Auswirkungen. Wir erfahren, wie jedes der drei Gemeinwesen die Regulierung der digitalen Wirtschaft um den Staat, den Markt oder die digitalen Rechte seiner Bürger herum organisiert. Die regulatorischen Entwicklungen werden in ihren volle kulturelle und soziale Komplexität, wodurch dieses Buch an die Spitzenforschung der zeitgenössischen SozialwissenschaftenDer Autor zeigt, wie diese Modelle sowohl horizontal (zwischen Regierungen) als auch vertikal (Technologieunternehmen vs. ihre Regierungen) oft miteinander in Konflikt geraten.

Das Buch wirft wichtige Fragen darüber auf, welches Modell die Regulierung der digitalen Wirtschaft in Zukunft dominieren könnte.

Dieses fett und provokativ Das Buch zwingt uns, über diese Herausforderungen nachzudenken, die die Weltpolitik in den kommenden Jahrzehnten prägen werden.“

In ihren eigenen Worten

„Digital Empires untersucht die Rivalität zwischen den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union und China um die Steuerung der digitalen Wirtschaft.

Der folgenreichste Kampf zwischen diesen führenden Technologie- und Regulierungsmächten dreht sich um die Zukunft der liberalen Demokratie. Das Buch warnt, dass die liberale Demokratie untergehen könnte, wenn „Techno-Demokratien“ ihren Kampf gegen „Techno-Autokratien“ verlieren, aber auch, wenn demokratische Regierungen ihren Kampf gegen Technologieunternehmen verlieren, die oft übermäßigen Einfluss auf Einzelpersonen und Gesellschaften ausüben.

Angesichts von Stein Rokkans bahnbrechender Arbeit über Nationalstaat und Demokratie ist dies für mich eine ganz besondere Anerkennung. Ich fühle mich wirklich geehrt und bin zutiefst dankbar für diesen Preis.“

Anu Bradford

Über den Autor

Porträt von Anu Bradford Prof. Anu Bradford

Prof. Anu Bradford

Professor für Recht und Internationale Organisationen

Columbia Law School

Prof. Anu Bradford

Anu Bradford ist Henry L. Moses Professorin für Recht und internationale Organisationen an der Columbia Law School. Sie ist außerdem Direktorin des European Legal Studies Center der Columbia und Senior Scholar am Jerome A. Chazen Institute for Global Business der Columbia Business School. Bradfords Forschungsschwerpunkte sind das Recht der Europäischen Union, digitale Regulierung, internationales Handelsrecht sowie vergleichendes und internationales Kartellrecht. Sie erwarb ihren SJD- und LL.M.-Abschluss an der Harvard Law School, nachdem sie ein Jurastudium an der Universität Helsinki abgeschlossen hatte. Bradford ist die Autorin von „The Brussels Effect: How the European Union Rules the World“ (OUP 2020), das von Foreign Affairs zu einem der besten Bücher des Jahres 2020 gekürt wurde. Ihr jüngstes Buch „Digital Empires: The Global Battle to Regulate Technology“ wurde im September 2023 bei Oxford University Press veröffentlicht und von der Financial Times als eines der besten Bücher des Jahres 2023 ausgezeichnet.

Jurymitglieder des Stein-Rokkan-Preises 2024

  • Amy Verdun, University of Victoria (Vorsitzende)
  • Kristin Strømsnes, Universität Bergen
  • Marta Arretche, Universität São Paulo
  • Amy G. Mazur, Washington State University
  • Dimiter Toshkov, Universität Leiden

Über den Preis

Der Stein-Rokkan-Preis für vergleichende sozialwissenschaftliche Forschung wird jedes Jahr verliehen, um einen wesentlichen und originellen Beitrag auf diesem Gebiet zu würdigen, in Erinnerung an Stein Rokkan, der ein Pionier der vergleichenden politik- und sozialwissenschaftlichen Forschung war und für seine bahnbrechenden Arbeiten bekannt war Nationalstaat und Demokratie. Als brillanter Forscher und Professor an der Universität Bergen, wo er den größten Teil seiner Karriere verbrachte, war Rokkan auch Präsident des International Social Science Council (ISSC) und einer der Gründer des European Consortium for Political Research (ECPR). Es ist ein gemeinsamer Preis des International Science Council (ISC), der Universität Bergen und des ECPR.

Erfahren Sie mehr über den Preis und entdecken Sie frühere Gewinner