Das Übereinkommen über biologische Waffen (BWC) verbietet faktisch die Entwicklung, Produktion, Beschaffung, Weitergabe, Lagerung und Verwendung von biologischen Waffen und Toxinwaffen. Es wurde 1972 unterzeichnet, trat 1975 in Kraft und hat derzeit 185 Vertragsstaaten. Dem BWC fehlt ein strukturierter Mechanismus zur systematischen Überprüfung relevanter wissenschaftlicher und technologischer Entwicklungen. Die Notwendigkeit eines solchen Mechanismus wurde in der jüngsten Neunte BWC-Überprüfungskonferenz (Dezember 2022); die Verhandlungen zur Einrichtung eines solchen Mechanismus laufen derzeit.
Der Internationale Wissenschaftsrat (ISC) ist Partnerschaft mit der BWC Implementation Support Unit (ISU), um die Brücke zwischen Wissenschaft und Politik zu stärken, indem sie Wissenschaftler und Akademiker mit Diplomaten zusammenbringt und so zu einer stärkeren Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik innerhalb der BWC beiträgt.
Das ISC lädt zur Nominierung anerkannter Experten ein, die auf wissenschaftliche und technologische Beratungsmechanismen in den Bereichen Abrüstung und Biowissenschaften, Verifizierung und Einhaltung von Vorschriften bei Aktivitäten im Zusammenhang mit biologischen Waffen sowie internationale Zusammenarbeit und Unterstützung im Rahmen internationaler Konventionen spezialisiert sind.
👉 Laden Sie den Aufruf zur Nominierung herunter (Pdf)
Da im zweiten Halbjahr 2024 wichtige Diskussionen im Rahmen des BWC anstehen, ist man sich darüber im Klaren, wie wichtig es ist, wissenschaftliche Expertise für die Politik- und Entscheidungsprozesse bereitzustellen. Ziel dieser Initiative ist es daher, eine kollaborative Plattform zu schaffen, auf der Experten Beiträge zu den laufenden politischen Gesprächen im Rahmen des Übereinkommens liefern können.
Die neunte Überprüfungskonferenz hat eine Arbeitsgruppe zur Stärkung der Konvention eingerichtet, die nun daran arbeitet, konkrete und wirksame Maßnahmen, darunter auch mögliche rechtlich bindende Maßnahmen, zu identifizieren, zu prüfen und zu entwickeln und Empfehlungen zur Stärkung und Institutionalisierung der Konvention abzugeben. Zu den Themen, die die Arbeitsgruppe behandeln wird, gehören internationale Zusammenarbeit und Unterstützung im Rahmen Artikel X. des Übereinkommens, wissenschaftliche und technologische Entwicklungen, die für das Übereinkommen relevant sind, sowie Einhaltung und Überprüfung. Diskussionen zu jedem dieser Themen werden von Freunden des Lehrstuhls aus einer Vielzahl von Ländern moderiert.
Der Prozess umfasst die folgenden Aufgaben:
• Experten werden im Rahmen der Arbeitsgruppe online mit den Freunden des Lehrstuhls zu den drei oben genannten Themen interagieren und unabhängige wissenschaftliche Beratung leisten, die die Freunde des Lehrstuhls berücksichtigen können.
• Experten werden in Zusammenarbeit mit einem Kommunikationsberater kurze Videos produzieren, in denen sie die wichtigsten Erkenntnisse aus ihren Gesprächen mit Diplomaten hervorheben. Diese Videos werden im Vorfeld der BWC-Treffen im Dezember 2024 in Genf verteilt.
• Experten werden außerdem eingeladen, an den BWC-Sitzungen im Dezember 2024 in Genf teilzunehmen und an einer Nebenveranstaltung mitzuwirken.
Für die Freunde des Lehrstuhls werden Online-Briefings organisiert, um den spezifischen Bedarf an unabhängigen wissenschaftlichen Beiträgen und Ratschlägen zu den in der BWC-Arbeitsgruppe diskutierten Themen zu ermitteln. Sie können Folgendes beinhalten:
Dieses Projekt wird durch ein Stipendium der Geneva Science-Policy Interface finanziert. Es wird vom ISC und der BWC Implementation Support Unit konzipiert und umgesetzt.
Die Gutachter erhalten für ihre Tätigkeit ein Honorar von 2,000 Euro und werden als persönliche Gutachter tätig.
Wir suchen ausgewiesene Expertinnen und Experten aus den Lebenswissenschaften, der künstlichen Intelligenz sowie den Sozial- und Geisteswissenschaften mit:
Weitere Überlegungen bei der Auswahl der Experten werden das Geschlecht und die geografische Vielfalt sein.
Die Experten müssen von einem Mitgliedsorganisation des ISC oder eines Partnerorganisation des ISC (darunter die World Federation of Engineering Organizations, die InterAcademy Partnership und der International Council for Philosophy and Human Sciences). Im Online-Bewerbungsformular wird neben einem Lebenslauf auch ein Nominierungsschreiben verlangt.
Experten mit entsprechenden Qualifikationen, die keiner Mitgliedsorganisation des ISC angehören, werden gebeten, sich an das ISC-Sekretariat zu wenden.
Darüber hinaus sind folgende Termine wichtig:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ein, indem Sie das untenstehende Online-Formular ausfüllen bis 14. Juli.
Bei Fragen zu dieser Ausschreibung wenden Sie sich bitte an Anne-Sophie Stevance, Leiterin der Global Science Policy Unit im ISC-Sekretariat ([E-Mail geschützt] ).