Registrieren

Aufruf zur Einreichung von Fallstudien zur Wissenschaft im Einsatz für nachhaltige Entwicklung | Frist: 20. April

Tragen Sie zum Positionspapier der Scientific and Technological Community Major Group für das Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung 2025 bei – Frist: 20. April 2025.

Das ISC leitet zusammen mit der World Federation of Engineering Organizations (WFEO) die UN Hauptgruppe der wissenschaftlichen und technologischen Gemeinschaft (STC MG) für die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) mit der Mission, die Wissenschaft zu fördern und die wissenschaftlichen Grundlagen der Entscheidungsfindung und Governance für nachhaltige Entwicklung zu stärken.

Im Rahmen unseres Mandats erstellt und präsentiert das STC MG jedes Jahr ein Positionspapier für das Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF), der zentralen Plattform der UN für die Nachverfolgung und Überprüfung der SDGs. Das Positionspapier ist im offizielle Dokumentation des HLPF und richtet sich in erster Linie an die UN-Mitgliedstaaten und ihre Ständigen Vertretungen.

Um zu sehen, wie unser Beitrag zum HLPF aussieht, schauen Sie sich unsere Positionspapier für das HLPF 2024.

Das HLPF 2025 steht unter dem Motto „Förderung nachhaltiger, inklusiver, wissenschaftlich und evidenzbasierter Lösungen für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung, um niemanden zurückzulassen“, findet von Montag, 14. Juli, bis Mittwoch, 23. Juli 2025, statt. Dabei werden SDG 3 (Gesundheit und Wohlbefinden), SDG 5 (Gleichstellung der Geschlechter), SDG 8 (Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit), SDG 14 (Schutz und nachhaltige Nutzung der Ozeane) und SDG 17 (Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung) eingehend überprüft.

Im Einklang mit dem Schwerpunkt des HLPF 2025 liefert das Positionspapier politisch relevante, evidenzbasierte Erkenntnisse zur Beschleunigung des SDG-Fortschritts. Es enthält prägnante und wirkungsvolle, wissenschaftlich fundierte Kernbotschaften zur SDG-Umsetzung und zeigt Transformationspfade und wissenschaftsbasierte Strategien auf.

Um dies zu erreichen, suchen wir Fallstudien, die Wissenschaft in Aktion zeigen – und veranschaulichen, wie Wissenschaft die Entscheidungsfindung beeinflusst und konkrete Lösungen für nachhaltige Entwicklung hervorgebracht hat. Wir suchen insbesondere nach Fallstudien, die sich mit unsere Schlüsselthemen für das Forum durch Veranschaulichen:

  1. Die Bedeutung internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit bei der Bewältigung globaler Herausforderungen, wobei Kooperationen hervorgehoben werden, die gemeinsame Lösungen vorangetrieben und globale Netzwerke gestärkt haben.
  2. Wissenschaft als Instrument der Zusammenarbeit und Friedensstiftung, und zeigt, wie wissenschaftliche Initiativen zur Verwaltung globaler Gemeinschaftsgüter wie der Ozeane beigetragen, Kluft zwischen den Nationen überbrückt und eine langfristige Zusammenarbeit gefördert haben.
  3. Neue Technologien für eine nachhaltige Entwicklung nutzenund zeigt, wie die Wissenschaft ihren verantwortungsvollen und effektiven Einsatz geleitet, Innovationen gefördert und die weltweiten Bemühungen zur Bewältigung von Nachhaltigkeitsproblemen unterstützt hat.
  4. Wissenschaft als Motor der SDG-Umsetzungund liefert Beispiele dafür, wie wissenschaftliche Forschung und Erkenntnisse nationale STI-Systeme gestärkt, politische Verpflichtungen geprägt und den Fortschritt bei der Verwirklichung der SDGs beschleunigt haben.
  5. Multistakeholder- und transdisziplinäre Zusammenarbeit um die integrierte Umsetzung der SDGs voranzutreiben und zu zeigen, wie vielfältige Fachkenntnisse und Partnerschaften zu kontextspezifischen Nachhaltigkeitslösungen beigetragen haben.
  6. Kapazitätsaufbau und Förderung vielfältiger Führungspersönlichkeiten in der Wissenschaft, darunter Initiativen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, zur Ausbildung der nächsten Wissenschaftlergeneration und zur Verbesserung der naturwissenschaftlichen Bildung, um letztlich die Qualität und Wirkung der Wissenschaft zu stärken.
  7. Öffentliches Engagement und wissenschaftliche Bildung als Grundlage für Vertrauen in die Wissenschaft, mit erfolgreichen Citizen-Science-Initiativen, Öffentlichkeitskampagnen und Bemühungen zur Wissenschaftskommunikation, die das gesellschaftliche Engagement für die Wissenschaft gestärkt haben.

Weitere Hintergrundinformationen und Einzelheiten finden Sie unter Die vollständigen Kernbotschaften finden Sie hier.

Ihre Beiträge tragen wesentlich dazu bei, dass das Positionspapier die gemeinsame Stimme der wissenschaftlichen und technologischen Gemeinschaft auf dem HLPF 2025 widerspiegelt. Alle ausgewählten Beitragenden erhalten eine gebührende Anerkennung.

Bitte reichen Sie Ihre Beiträge möglichst frühzeitig, spätestens jedoch bis zum 20. April 2025, über das folgende Formular ein.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Geschlecht
Karrierestufe
Sind Sie mit einem Mitglied des ISC verbunden?
Wenn ja, geben Sie bitte den Namen der Organisation und ihre Zugehörigkeit zum ISC an
(Wir geben Ihre E-Mail-Adresse nicht weiter. Bitte beachten Sie die Datenschutzrichtlinie des ISC. Wenn wir zu Ihren Antworten weitere Erläuterungen benötigen, wird sich ein Mitglied des Projektteams mit Ihnen in Verbindung setzen.)
1. Bitte wählen Sie mindestens eines der folgenden Schlüsselthemen aus, das für Ihre Fallstudie am relevantesten ist. Wenn Ihre Fallstudie mehrere Themenbereiche betrifft, wählen Sie bitte mehrere aus:

2. Bitte stellen Sie eine Fallstudie zum Thema „Wissenschaft in Aktion“ zur Verfügung

Fallstudien sollten die erfolgreiche Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse bei der Entscheidungsfindung und der Umsetzung der SDGs in spezifischen Kontexten veranschaulichen. Geben Sie einen Titel und eine kurze Übersicht der Fallstudie an, einschließlich Kontext und Problemstellung, wichtigsten Ergebnissen, wissenschaftlich fundierten Maßnahmen sowie der Relevanz für die SDG-Umsetzung.
Wenn Sie eine weitere Fallstudie einreichen möchten, reichen Sie bitte ein weiteres Formular ein.
Datenschutz: Die Datenschutzrichtlinie des ISC finden Sie unter dem unten stehenden Link. Bitte beachten Sie, dass das ISC die übermittelten Informationen für die Dauer der Initiative speichert.

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

James Waddell James Waddell

James Waddell

Wissenschaftlicher Referent, Verbindungsmann für politische Angelegenheiten

Internationaler Wissenschaftsrat

James Waddell

Foto von NOAA von Unsplash