Das ISC leitet zusammen mit der World Federation of Engineering Organizations (WFEO) die UN Hauptgruppe der wissenschaftlichen und technologischen Gemeinschaft (STC MG) für die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) mit der Mission, die Wissenschaft zu fördern und die wissenschaftlichen Grundlagen der Entscheidungsfindung und Governance für nachhaltige Entwicklung zu stärken.
Im Rahmen unseres Mandats erstellt und präsentiert das STC MG jedes Jahr ein Positionspapier für das Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF), der zentralen Plattform der UN für die Nachverfolgung und Überprüfung der SDGs. Das Positionspapier ist im offizielle Dokumentation des HLPF und richtet sich in erster Linie an die UN-Mitgliedstaaten und ihre Ständigen Vertretungen.
Um zu sehen, wie unser Beitrag zum HLPF aussieht, schauen Sie sich unsere Positionspapier für das HLPF 2024.
Das HLPF 2025 steht unter dem Motto „Förderung nachhaltiger, inklusiver, wissenschaftlich und evidenzbasierter Lösungen für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung, um niemanden zurückzulassen“, findet von Montag, 14. Juli, bis Mittwoch, 23. Juli 2025, statt. Dabei werden SDG 3 (Gesundheit und Wohlbefinden), SDG 5 (Gleichstellung der Geschlechter), SDG 8 (Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit), SDG 14 (Schutz und nachhaltige Nutzung der Ozeane) und SDG 17 (Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung) eingehend überprüft.
Im Einklang mit dem Schwerpunkt des HLPF 2025 liefert das Positionspapier politisch relevante, evidenzbasierte Erkenntnisse zur Beschleunigung des SDG-Fortschritts. Es enthält prägnante und wirkungsvolle, wissenschaftlich fundierte Kernbotschaften zur SDG-Umsetzung und zeigt Transformationspfade und wissenschaftsbasierte Strategien auf.
Um dies zu erreichen, suchen wir Fallstudien, die Wissenschaft in Aktion zeigen – und veranschaulichen, wie Wissenschaft die Entscheidungsfindung beeinflusst und konkrete Lösungen für nachhaltige Entwicklung hervorgebracht hat. Wir suchen insbesondere nach Fallstudien, die sich mit unsere Schlüsselthemen für das Forum durch Veranschaulichen:
Weitere Hintergrundinformationen und Einzelheiten finden Sie unter Die vollständigen Kernbotschaften finden Sie hier.
Ihre Beiträge tragen wesentlich dazu bei, dass das Positionspapier die gemeinsame Stimme der wissenschaftlichen und technologischen Gemeinschaft auf dem HLPF 2025 widerspiegelt. Alle ausgewählten Beitragenden erhalten eine gebührende Anerkennung.
Bitte reichen Sie Ihre Beiträge möglichst frühzeitig, spätestens jedoch bis zum 20. April 2025, über das folgende Formular ein.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: