Registrieren

Aufruf zur Einreichung von Ressourcen zur Unterstützung der Arbeit des Wissenschaftlichen Beirats des UN-Generalsekretärs. Frist: 5. Dezember

Einsendeschluss für Ressourcen: 5. Dezember

Der ISC und der SAB

Im September 2023 ernannte der UN-Generalsekretär einen Wissenschaftlichen Beirat (Scientific Advisory Board, SAB), dessen Aufgabe es ist, den UN-Generalsekretär und die oberste Führungsebene zu neuen Fragen in Wissenschaft und Technologie zu beraten. Der Beirat setzt sich aus sieben unabhängigen Wissenschaftlern und sechs UN-Chefwissenschaftlern zusammen und wird von mehreren großen Netzwerken und wissenschaftlichen Institutionen unterstützt. Als Teil des globalen Netzwerks wissenschaftlicher Institutionen des SAB trägt der Internationale Wissenschaftsrat (International Science Council, ISC) zur Arbeit des Beirats bei, indem er Beratung und Zugang zu globaler multidisziplinärer wissenschaftlicher Expertise bietet.

Das ISC hat dem SAB bereits zuvor sowohl auf formellen als auch auf informellen Kanälen Informationen zur Verfügung gestellt. Es hat wichtige ISC-Veröffentlichungen weitergegeben und Horizont-Scanning-Übungen unterstützt, um aufkommende zukünftige Trends zu identifizieren. Darüber hinaus hat das ISC die Zusammenarbeit zwischen dem SAB und dem UN-Freundesgruppe für Wissenschaft zum Handeln, unter anderem rund um den Zukunftsgipfel 2024.


Aufruf zur Einreichung von Ressourcen zu den fünf Schwerpunktbereichen

Das ISC bittet um Ressourcen, um unsere Arbeit zu unterstützen und wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Empfehlungen zu den fünf wichtigsten Arbeitsschwerpunkten des Wissenschaftlichen Beirats beizutragen, darunter Tiefseeumwelt, Modifikation der Sonnenstrahlung, biologische Forschung zur Alterung, Dekarbonisierung und Verifizierung künstlicher Intelligenz. Durch das Sammeln und Überprüfen dieser Ressourcen möchte das ISC ein umfassendes Verständnis der wissenschaftlichen Landschaft erlangen, Synergien identifizieren und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit innerhalb seines Netzwerks entdecken.

Der Internationale Wissenschaftsrat wird wissenschaftliche Inhalte in den fünf oben hervorgehobenen Bereichen kuratieren. Der ISC lädt daher seine Mitglieder und Partner ein, relevante wissenschaftliche Ressourcen einzureichen, um seine Arbeit in den fünf in dieser Ausschreibung beschriebenen Schwerpunktbereichen zu unterstützen. Dazu gehören Beiträge in Form von wissenschaftlichen Artikeln, Forschungsberichten, Policy Briefs, Fallstudien, Projektbewertungen und allen anderen Ressourcen, die sich auf die fünf Themen beziehen: Tiefseebergbau, Modifikation der Sonnenstrahlung, biologische Forschung zur Alterung, Dekarbonisierung und Verifizierung künstlicher Intelligenz.

Durch die Sammlung und Überprüfung dieser Ressourcen möchte das ISC ein umfassendes Verständnis der wissenschaftlichen Landschaft erlangen, Synergien erkennen und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit innerhalb seines Netzwerks entdecken.

Mitglieder, Partner und weitere Personen können ihre Ressourcen über das untenstehende Ressourceneinreichungsformular des ISC einreichen. bis 5. Dezember 2024.

Formular zur Einreichung von Ressourcen [Hier klicken]

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Ist die Organisation ein ISC-Mitglied?
Bitte wählen Sie den/die für Ihre Ressourcen relevanten Arbeitsbereich(e) aus
Klicken oder ziehen Sie Dateien in diesen Bereich, um sie hochzuladen. Sie können bis zu 5 Dateien hochladen.
In einem Formular können bis zu 5 Dateien hochgeladen werden. Wenn Sie weitere Dateien hochladen möchten, senden Sie bitte ein zweites Formular.
Datenschutz: Nachfolgend finden Sie einen Link zur Datenschutzrichtlinie des ISC. Die Befragten sollten sich darüber im Klaren sein, dass das ISC die übermittelten Informationen für die Dauer der Initiative speichert.

Aufruf zur Nominierung von Experten

Das Internationaler Wissenschaftsrat (ISC) sucht nach Nominierungen von Experten, die wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Beratung für den Generalsekretär der Vereinten Nationen liefern Wissenschaftlicher Beirat (SAB). Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Vereinten Nationen mit unparteiischer, evidenzbasierter Beratung zu neuen wissenschaftlichen und technologischen Fragen zu unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf komplexen globalen Problemen liegt, bei denen sich Technologie, Ethik, Governance und Nachhaltigkeit überschneiden. Ausgewählte Experten können an Rundtischgesprächen und wissenschaftlichen Kurzberichten zu wichtigen Themen mitwirken und so dazu beitragen, den Generalsekretär der Vereinten Nationen und andere UN-Beamte über mögliche Antworten auf dringende globale Herausforderungen zu informieren.

Kürzlich einigten sich der Generalsekretär und der Wissenschaftliche Beirat auf fünf Schwerpunktbereiche: Tiefseebergbau, Modifikation der Sonnenstrahlung, biologische Alterungsforschung, Dekarbonisierung und Verifizierung künstlicher Intelligenz. Von November 2024 bis März 2025 wird der SAB Expertenrunden organisieren und zu jedem Thema wissenschaftliche Kurzberichte erstellen. Ziel ist es, Experten die Möglichkeit zu geben, die neuesten wissenschaftlichen, technologischen und ökologischen Fragen zu jedem der fünf Schwerpunktbereiche zu beschreiben.

Darüber hinaus bittet das ISC Mitglieder, Partner und die breitere wissenschaftliche Gemeinschaft um die Einreichung von Ressourcen (Berichte, Kurzberichte usw.) zu den fünf Schwerpunktbereichen dieser Ausschreibung, um die Arbeit des ISC zu diesen Themen zu unterstützen – weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Dokuments. Solche Ressourcen können vom SAB auch auf seiner Website vorgestellt werden und neben den Ergebnissen der SAB-Expertenrunden und wissenschaftlichen Kurzberichte als Elemente für „weiterführende Lektüre“ anerkannt werden.

Schwerpunkte für die Expertennominierung

Von den ausgewählten Experten wird erwartet, dass sie zu den Rundtischgesprächen und wissenschaftlichen Vorträgen des SAB beitragen, indem sie sich mit den folgenden zentralen, übergreifenden Leitfragen für jeden der fünf Schwerpunktbereiche befassen:

  1. Aktueller Status und zukünftige Richtungen: Was sind die neuesten wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte und wohin geht es wahrscheinlich in der nahen Zukunft?
  2. Risiken und Governance: Was sind die größten Risiken und Herausforderungen im Bereich der Governance und wie können diese wirksam bewältigt werden?
  3. Auswirkungen für die UNO: Wie überschneiden sich diese Themen mit den Prioritäten der UN und welche Rolle können die UN bei der Unterstützung einer verantwortungsvollen Entwicklung und Regierungsführung in den einzelnen Bereichen spielen?
Die fünf Schwerpunktbereiche des SAB
  1. Tiefseeumwelt, einschließlich Auswirkungen des Tiefseebergbaus (DSM)
  2. Modifikation der Solarstrahlung (SRM)
  3. Biologische Alterungsforschung
  4. Dekarbonisierung
  5. Überprüfung durch künstliche Intelligenz

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Schwerpunktbereichen können Sie im untenstehenden PDF einsehen:

Laden Sie den Aufruf zur Nominierung herunter (Pdf)

Erwartete Beiträge ausgewählter Experten

  • Beiträge zu wissenschaftlichen Briefings und Grundlage für Expertenrunden
    • Experten werden gebeten, 1–2-seitige Kurzberichte zu themenbezogenen Fragen einzureichen, um die wissenschaftlichen Kurzberichte des SAB zu unterstützen und die Diskussionen zwischen Wissenschaft und Politik am runden Tisch zu unterstützen. Diese Kurzberichte fassen die Forschungsergebnisse zusammen und heben wichtige Themen hervor, die die Politikgestaltung unterstützen. Termine und Beteiligungsmöglichkeiten werden den bestätigten Teilnehmern mitgeteilt.
  • Teilnahme an Expertenrunden
    • Strukturierte Diskussionen klären die wissenschaftlichen, technologischen und politischen Auswirkungen jedes Themas. In Rundtischgesprächen werden unterschiedliche Fachkenntnisse zusammengebracht, um umsetzbare Leitlinien für politische Entscheidungsträger zu erarbeiten und die wissenschaftlichen Berichte des SAB zu unterstützen. Termine und Beteiligungsmöglichkeiten werden den bestätigten Teilnehmern mitgeteilt.
  • Mögliche weitere Beratungsmandate
    • Wenn sich die fünf Schwerpunktbereiche weiterentwickeln und neue Herausforderungen oder politische Fragen auftauchen, können Experten auf Ad-hoc-Basis zur Bereitstellung zusätzlicher Beratung hinzugezogen werden.

Expertenprofil und Qualifikationen

Das ISC sucht Experten, die in einem oder mehreren der genannten Bereiche fundierte, evidenzbasierte Erkenntnisse liefern können. Wir begrüßen Nominierte mit den folgenden Qualifikationen:

  • Anerkannte Fachkompetenz in einem oder mehreren der oben aufgeführten relevanten Bereiche.
  • Nachgewiesene Erfahrung in der Durchführung politikorientierter Forschung oder der wissenschaftlichen Beratung von politischen Entscheidungsträgern auf hoher Ebene, idealerweise in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld.
  • Kenntnisse der für ihr Fachgebiet relevanten ethischen, ökologischen und sozialen Dimensionen.
  • Erfahrung in der Wissensvermittlung oder Wissenschaftskommunikation, mit der Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Sachverhalte Laien klar und effektiv zu vermitteln.
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Interessengruppen, einschließlich Regierungsstellen, Industrie und NGOs, um ein gemeinsames Verständnis und umsetzbare Ergebnisse zu fördern.

Das ISC ermutigt zur Nominierung von Experten, die verschiedene Altersgruppen, Geschlechter, geografische Regionen und disziplinäre Hintergründe repräsentieren. Die regionale Vertretung, insbesondere aus Entwicklungsländern, ist ein wesentlicher Aspekt des Engagements des ISC, sicherzustellen, dass alle wissenschaftlichen Perspektiven Gehör finden.

Eignung und Nominierungsverfahren

Wir ermutigen ISC-Mitgliedsorganisationen dringend, Experten zu nominieren, die diese Kriterien erfüllen. Selbstnominierungen sind ebenfalls willkommen, insbesondere von Personen mit einschlägiger Expertise, die möglicherweise keine direkten Verbindungen zu einer ISC-Mitgliedsorganisation haben. Alle Nominierten werden gebeten, einen Lebenslauf sowie ein Nominierungsschreiben (bei Nominierungen durch ISC-Mitglieder) oder ein Anschreiben (bei Selbstnominierungen) über das Online-Einreichungsformular des ISC einzureichen.

Bewerbungsverfahren für Expertennominierungen

Die Frist für die Einreichung von Nominierungen ist abgelaufen.


Impressum

Für weitere Informationen zu dieser Nominierungsaufforderung wenden Sie sich bitte an James Waddell unter [E-Mail geschützt]

James Waddell James Waddell

James Waddell

Wissenschaftlicher Referent, Verbindungsmann für politische Angelegenheiten

Internationaler Wissenschaftsrat

James Waddell

Photo by Jim Beaudoin on Unsplash