Registrieren

Globaler Aufruf für Wissenschaftsmissionen für Nachhaltigkeit | Frist: 31. Mai

Der International Science Council und seine Global Commission on Science Missions for Sustainability geben stolz den Start des Science Missions for Sustainability Global Call bekannt. Konsortien sind eingeladen, Pilotvorschläge einzureichen, um Teil der transformativen kollektiven Aktion zur Gestaltung der Zukunft von Wissenschaft und Menschheit zu werden.

Wir haben jetzt mehr als die Hälfte der Agenda 2030 erreicht, und wie UN-Generalsekretär António Guterres betonte, sind die Fortschritte bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung nicht auf dem richtigen Weg. Wir müssen groß denken, disruptiv sein und gemeinsam die Wissenschaft für nachhaltige gesellschaftliche Veränderungen im 21. Jahrhundert befähigen, um die Ziele der nachhaltigen Agenda zu erreichen.

Um einen „großen wissenschaftlichen Ansatz“ für Nachhaltigkeitsherausforderungen zu erproben, lädt der International Science Council neuartige, innovative, kollaborative Konsortien ein, gemeinsam Wissenschaftsmissionen für Nachhaltigkeit zu entwerfen und in Angriff zu nehmen, sowie visionäre Geldgeber und Partner, sich dieser mutigen Gemeinschaftsinitiative anzuschließen und sie zu unterstützen!

„Die unzähligen Probleme, die sich aus einer nicht nachhaltigen Entwicklung ergeben, erfordern eine Zusammenarbeit zwischen der wissenschaftlichen Gemeinschaft, Geldgebern, politischen Entscheidungsträgern, Technologieunternehmen und Philanthropen. Die vorgeschlagenen Wissenschaftsmissionen für Nachhaltigkeit verändern die Art und Weise, wie Wissenschaft umgesetzt wird – sie übersetzen Wissen in umsetzbare Lösungen. Schließen Sie sich dieser wichtigen Initiative an, um etwas zu bewirken und eine nachhaltige Zukunft zu erreichen.“

Salvatore Aricò – Chief Executive Officer, International Science Council

Q & A-Sitzungen

Das ISC organisierte zwei virtuelle Frage-und-Antwort-Sitzungen, um Fragen zur Ausschreibung zu beantworten. Wenn Sie an einer Bewerbung interessiert sind und die Sitzungen verpasst haben, empfehlen wir Ihnen dringend, sich die Aufzeichnungen anzusehen und auf wichtige Ressourcen zuzugreifen:


Pilotierung der neuen Modalität der Nachhaltigkeitswissenschaft

In der Vergangenheit hat die Weltgemeinschaft große wissenschaftliche Ansätze in den Bereichen Grundlagenforschung und Infrastruktur unterstützt, wie z CERN. Jetzt ist es an der Zeit, mit einer CERN-Denkweise über die Bewältigung dringender existenzieller Risiken nachzudenken, insbesondere in den Regionen, die unverhältnismäßigen Belastungen und Auswirkungen aufgrund globaler Herausforderungen ausgesetzt sind und in denen die SDG-Fortschritte am meisten hinterherhinken.

Die Globale Kommission für Wissenschaftsmissionen für NachhaltigkeitDer bahnbrechende Bericht wurde auf dem hochrangigen politischen Forum der Vereinten Nationen 2023 vorgestellt:Das Wissenschaftsmodell umdrehen: Eine Roadmap für wissenschaftliche Missionen für Nachhaltigkeit„, skizziert dieses visionäre Modell. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf ein neues Niveau zu heben, maßgeschneidert für unsere beispiellose Zeit. Das Ziel besteht darin, Wissen vollständig umsetzbar, integriert und nutzbar zu machen, mit dem Ziel, Lösungen zu finden, die dem Ausmaß der kritischsten Herausforderungen der Menschheit gerecht werden.

Im Das Wissenschaftsmodell umdrehen Bericht, die Globale Kommission schlägt vor, ein Netzwerk von Wissenschaftsmissionen für Nachhaltigkeit aufzubauen. Der Schwerpunkt jeder Mission liegt auf der Mobilisierung koordinierter, kollektiver, wissenschaftlich fundierter Maßnahmen zur Bewältigung komplexer Nachhaltigkeitsherausforderungen auf globaler, regionaler und lokaler Ebene.

Das ISC ist zusammen mit der Global Commission davon überzeugt, dass es dringend erforderlich ist, die neue Modalität für wissenschaftliche Bemühungen zu erproben, insbesondere zu Beginn der Internationale Dekade der Wissenschaften für nachhaltige Entwicklung.

„Es ist allgemein anerkannt, dass die Wissenschaft eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung nachhaltiger Entwicklungsziele spielt. Der Zeitrahmen bis 2030 erfordert jedoch entschlossene Führung und koordinierte Anstrengungen, die die entscheidenden Bereiche zur Erreichung dieser Ziele priorisieren und gleichzeitig die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse nutzen. Die vom ISC initiierten wissenschaftlichen Missionen zielen darauf ab, kollektive Maßnahmen zu identifizieren und rasch umzusetzen, um den Nutzen der Wissenschaft innerhalb dieses Zeitrahmens zu maximieren und auf die dringende Dringlichkeit der Situation zu reagieren.“

Botschafter Macharia Kamau, Kenia, Vorsitzender des Aufsichtsausschusses und Mitglied der Global Commission on Science Missions for Sustainability

Globaler Aufruf für Pilotmissionen und für die Unterstützung visionärer Geldgeber

Wir suchen neuartige, innovative, kollaborative und vielfältige Konsortien, die gemeinsam bahnbrechende Wissenschaftsmissionen entwerfen und in Angriff nehmen, um komplexe Nachhaltigkeitsherausforderungen direkt anzugehen.

Ziel dieser globalen Ausschreibung ist es, bis zu fünf Pilotmissionen auszuwählen, um das vorgeschlagene Modell zu testen und deren Durchführung, Ergebnisse und Auswirkungen gründlich zu untersuchen. Erfolgreiche Pilotprojekte werden den Grundstein für die Anpassung und Erweiterung des Modells legen.

Die ausgewählten Piloten werden den Wert echter gemeinschaftlicher transdisziplinärer Bemühungen demonstrieren, um die Verwirklichung der SDGs zu beschleunigen und den gesellschaftlichen Wandel hin zur Nachhaltigkeit zu beschleunigen. 

Wir laden ein neuartige Kooperationskonsortien bestehend aus Wissenschaftlern und wissenschaftlichen Organisationen, politischen Entscheidungsträgern, Nichtregierungsorganisationen, Gemeinden und dem privaten Sektor, die an der innovativen Identifizierung von Lösungen für komplexe Nachhaltigkeitsherausforderungen arbeiten, um über einen ersten Zeitraum von 18 Monaten gezielte Wissenschaftsmissionen für Nachhaltigkeit gemeinsam zu entwerfen. Im Rahmen der Ausschreibung können Angebote für Pilotmissionen weltweit eingereicht werden, wir sind jedoch bereit Wir ermutigen Piloten, die von Institutionen im globalen Süden geleitet werden, nachdrücklich, sich zu bewerben.

„Wir in der Wissenschaft müssen mutig handeln, um globale Herausforderungen direkt anzugehen. Die Science Missions for Sustainability des ISC sind eine mutige und neuartige Initiative, die Wissenschaft, Politik und Gesellschaft für eine nachhaltige und gerechte Zukunft vereint. Als stellvertretender Generaldirektor für Sozial- und Humanwissenschaften der UNESCO ist es eine Ehre, Teil dieser globalen Anstrengung zu sein!“

Gabriella Ramos – Mitglied des Aufsichtsausschusses des Global Call

Um Wissenschaftsmissionen erfolgreich umzusetzen, sind erhebliche Mittel erforderlich. Um die Wirkung und Effizienz zu maximieren, ist die strategische Zusammenarbeit über Finanzierungssektoren hinweg und die Bündelung von Ressourcen von entscheidender Bedeutung. Eine frühzeitige Einbindung der Geldgeber in den Missions-Co-Design-Prozess ist von entscheidender Bedeutung. Zunächst wollen wir uns in der 250,000-monatigen Co-Design-Phase bis zu 18 US-Dollar pro Pilotmission sichern. Nach der Mitgestaltung ist es unser Ziel, die vollständige Finanzierung der Missionsumsetzung sicherzustellen.

Obwohl mehrere Geldgeber Interesse gezeigt haben, ist derzeit keine Finanzierung gesichert. Ein hochrangiges Auswahlkomitee, das sich aus hochrangigen Persönlichkeiten zusammensetzt, wird Konsortien auswählen, die in die engere Auswahl kommen. Im Anschluss an dieses Jahr werden Matchmaking-Veranstaltungen organisiert, um ausgewählte Piloten mit interessierten Geldgebern zusammenzubringen und den Finanzierungsbedarf zu besprechen. Ziel ist es, im ersten Quartal 2025 fünf Pilotmissionen zu starten, abhängig von der Sicherstellung der Finanzierung für die Co-Design-Phase.

Der Bewerbungsprozess umfasst die Einreichung einer Interessenbekundung, dessen geschätzte Länge etwa 2000 Wörter beträgt, und nur Interessenbekundungen, die in die engere Auswahl kommen, werden zur Ausarbeitung eines vollständigen Angebots eingeladen.

Erfahren Sie mehr über die Ausschreibung, ihren Umfang, das Bewerbungs- und Auswahlverfahren, den Zeitrahmen und die finanzielle Unterstützung im PDF-Dokument in Ihrer gewünschten Sprache:

Die Frist für die Einreichung einer Interessenbekundung endet am 31. Mai um 00:00 UTC. 

Wenn Sie sich auf den Online-Einreichungsprozess vorbereiten möchten, können Sie die Vorlage zur Interessenbekundung herunterladen Word Dokument oder als PDF. Alle Anträge müssen über das eingereicht werden Online-Formular.


Kontakt  

Katsia Paulavets

Katsia Paulavets

Strategischer Berater

UN-Netzwerk für nachhaltige Entwicklungslösungen

Katsia Paulavets

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern

Zum Inhalt