Exzellenzen, verehrte Delegierte,
Diese Erklärung wird im Namen des Internationalen Wissenschaftsrates abgegeben, der 245 Wissenschaftsakademien im Bereich der Natur-, Sozial- und Humanwissenschaften von Ländern und Territorien, Forschungsräte und internationale Disziplinargremien zur Unterstützung umsetzbaren Wissens und fundierter Entscheidungsfindung vereint.
Der Internationale Wissenschaftsrat – der ISC – begrüßt den Schwerpunkt dieser Sitzung und betont die Dringlichkeit dieses Augenblicks.
Konvergierende und voneinander abhängige Krisen – Klimawandel, zunehmende soziale und wirtschaftliche Ungleichheit, Krieg, Pandemien – verstärken die Auswirkungen einander mit oft verheerenden Folgen.
Dadurch werden wissenschaftliche Gemeinschaften und ganze Forschungsökosysteme bedroht und in einigen Fällen der Kontext für eine weitere Einschränkung der wissenschaftlichen Freiheiten und die Verschlechterung des Rechts auf Teilhabe an der Wissenschaft und auf Nutzen aus ihr geschaffen.
Mit der Die Zahl der weltweit geflüchteten und vertriebenen Wissenschaftler wird auf 100,000 geschätzt, das Äquivalent der gesamten wissenschaftlichen Belegschaft von 3 bis 4 Ländern, können wir es uns insgesamt nicht leisten, dieses Wissen und diese Investitionen zu verlieren.
Wenn Wissenschaft tatsächlich ein Gemeingut der Menschheit und ein gemeinsames Unterfangen ist, das Grenzen überschreitet, dann ist es die Pflicht der globalen Wissenschaftsgemeinschaft, unsere Kollegen auf der ganzen Welt in Krisenzeiten zu unterstützen.
In einer Zeit der Polykrise bleibt die Wissenschaft eine seltene gemeinsame Sprache für die Entwicklung von Lösungen und die Koordinierung von Maßnahmen. Wenn jedoch das Vertrauen in die Wissenschaft gefährdet ist, sei es durch Fehlinformationen oder politische Einmischung, wird es schwieriger, die Wissenschaft in Krisenzeiten zu schützen, und das Potenzial für wissenschaftsgeleitete politische Lösungen nimmt ab.
Mit der Weiterentwicklung von Krisen müssen sich auch die Richtlinien und Rahmenbedingungen entwickeln, die Wissenschaft und Wissenschaftler auf der ganzen Welt informieren und unterstützen. Die Fragen, die vor uns liegen, sind drängend. Was passiert mit der wissenschaftlichen Forschung während eines Krieges, einer Katastrophe oder einer Pandemie? Wie stellen wir sicher, dass Wissenschaft und Wissenschaftler nicht durch Lücken in der Finanzierung oder im humanitären Schutz geraten? Wie schützen wir Archive und Forschung?
Daten und klinische Studien, um sicherzustellen, dass sie nicht für immer verloren gehen? Wie halten wir Wissenschaftler aktiv und beziehen sie in den Wiederaufbau lebendiger Forschungsökosysteme nach der Krise ein?
Im Rahmen der Unterstützung bei der Generierung von Antworten haben der International Science Council und seine Ausschuss für Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft (CFRS) verbreitete den Beratungsaufruf der UNESCO und versuchte, Beiträge zu verschiedenen Aspekten der Empfehlung von 2017 von einem breiten Spektrum von Interessengruppen zu sammeln.
In jüngerer Zeit haben das ISC und seine Partner zwei Konferenzen über die Reaktion des Wissenschaftssektors auf die Eskalation des Krieges in der Ukraine und auf den Krieg im Allgemeinen abgehalten und wichtige Empfehlungen für den Wissenschafts-, Politik- und Gesellschaftssektor abgegeben.
In der nächsten Woche wird das ISC ein Arbeitspapier mit dem Titel veröffentlichen „Schutz der Wissenschaft in Krisenzeiten – Wie können wir aufhören, reaktiv zu sein, und proaktiver werden?“„?“ und beleuchtet, wie sich die wissenschaftliche Gemeinschaft auf Krisen vorbereiten, darauf reagieren und wieder aufbauen kann, mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Wissenschaftler und ihre Beiträge zur Gesellschaft zu schützen und zu fördern.
Indem wir uns weiter dafür einsetzen, die Sicherheit von Wissenschaftlern und Wissenschaftssystemen zu stärken, können wir dazu beitragen, nicht nur die Fortsetzung wichtiger wissenschaftlicher Forschung, sondern auch wissenschaftlicher Karrieren, Gemeinschaften und Infrastrukturen sicherzustellen. Dies trägt wiederum dazu bei, das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken und die Verbindung zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu stärken, da die Öffentlichkeit den Wert eines florierenden Wissenschaftssektors für die Krisenprävention und den Wiederaufbau besser versteht. Die Menschen und Organisationen, die heute hier sind, spielen bei dieser gemeinsamen Anstrengung eine zentrale Rolle.
Das ISC würdigt die immense Arbeit, die die UNESCO zu diesem Zweck geleistet hat. Wir sind bereit, mit der UNESCO zusammenzuarbeiten, um die Arbeit an konkreten politischen Lösungen zu initiieren und die Bemühungen zur Förderung der wissenschaftlichen Freiheit und zur Verwirklichung der Wissenschaft zu verstärken 2017 Empfehlungen eine Realität für alle Wissenschaftler.