Registrieren

Auswirkungen von COVID-19 auf die transdisziplinäre Forschung in Afrika

Die COVID-19-Krise hat uns alle persönlich und beruflich betroffen. Das ISC sprach mit vier Forschenden des LIRA-Programms in Subsahara-Afrika und ihrer Fördereinrichtung über die gegenwärtigen und zukünftigen Auswirkungen der Pandemie auf den wissenschaftlichen Nachwuchs und ihre Projekte.

Während der COVID-19-Pandemie haben Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus das LIRA-Programm sind besonders stark betroffen. Angesichts negativer wirtschaftlicher Folgen befürchten Forscher, dass sie in Zukunft weniger Fördermittel erhalten und aktuelle Forschungsprojekte abschließen werden, die für den Fortschritt ihrer Karriere entscheidend sind. Das ISC versucht, die Herausforderungen hervorzuheben und anzugehen, mit denen Nachwuchswissenschaftler in Afrika derzeit konfrontiert sind, und was sie von Geldgebern nach COVID19 erwarten.

Das Programm LIRA 2030 wird vom International Science Council gemeinsam mit seinen durchgeführt Regionalbüro für Afrika und in enger Partnerschaft mit der Netzwerk Afrikanischer Wissenschaftsakademien (NASAC). Das Programm wird unterstützt von der Schwedische Agentur für internationale Entwicklungszusammenarbeit (Sida) und läuft bis Dezember 2020.

„Die laufenden Projekte werden feststellen, dass sie vor erheblichen Schwierigkeiten stehen“, sagt Anna Maria Oltorp, Leiterin der Forschungskooperationsstelle bei Sida. „Feldstudien können nicht durchgeführt und Sitzungen nicht abgehalten werden. Meetings sind oft ein wichtiger Teil der gemeinsamen Forschung und des Ideenaustauschs. Hoffentlich werden wir die Nutzung digitaler Geräte für virtuelle Meetings verbessern. Aber es gibt große Schwierigkeiten.“

„Wir müssen anpassungsfähig sein, wenn es um Budgets geht – wir müssen Organisationen unterstützen und den besten Weg finden, in verschiedenen Situationen zu reagieren.“

Maria Oltorp, Leiterin der Forschungskooperationsstelle, Sida

Fati Aziz ist der leitende Forscher des LIRA-Forschungsprojekts zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in schnell wachsenden afrikanischen Städten durch einen Wasser-Energie-Lebensmittel-Nexus (WEF). Die Zunahme der Weltbevölkerung und die Zahl der Menschen, die in Städten leben, hat die WEF-Ressourcen in Städten auf der ganzen Welt stark unter Druck gesetzt. In einigen afrikanischen Städten hat der unzureichende Zugang zu WEF-Ressourcen bereits zur Rationierung von Wasser und Energie beigetragen, die Lebenshaltungskosten erhöht und zu Armut und Ungleichheit beigetragen. Der Klimawandel stellt zusätzliche Bedrohungen für die WEF-Ressourcen der Städte dar. Fatis Projekt zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit zweier schnell wachsender afrikanischer Städte, Accra (Ghana) und Kampala (Uganda), durch eine integrierte und partizipative Bewertung zu verbessern.

Die Natur von Fatis Forschung erfordert jedoch, dass sie und ihr Team Haushaltsbefragungen durchführen und Interessengruppen einbeziehen. Der COVID-19-Lockdown hat ihre Forschung erheblich ins Stocken gebracht. „Anfangs dachten wir nicht, dass sich COVID-19 auf Afrika auswirken würde“, erklärt Fati.

„Wir dachten nicht, dass es irgendwelche Auswirkungen auf unsere Forschung haben würde. Als wir im März mit der Aufzeichnung von Fällen in Ghana und Uganda begannen, begannen wir zu erkennen, welche Auswirkungen dies auf unser Projekt haben würde. Wir sollten die Haushaltsumfrage in Uganda inzwischen abgeschlossen haben, aber sie liegt auf Eis.“

Fati Aziz, LIRA-Stipendiat

Trotz der Tatsache, dass Ghanas teilweise Abriegelung am 19. April aufgehoben wurde, zögern die Bewohner, zum alten Leben zurückzukehren. „Die Leute haben Angst“, sagt Fati. „Wir sollten uns kürzlich mit wichtigen Regierungsbeamten treffen, um das Projekt zu besprechen. Jetzt können wir das nicht mehr, und es gibt ein großes Fragezeichen, wann wir wieder normal weitermachen können.“

„Im Moment kämpfen die Länder und alle denken darüber nach, Lösungen für die Pandemie zu finden. Derzeit sieht es für den wissenschaftlichen Nachwuchs bei der Finanzierung nicht so gut aus. Alle spüren den Druck.“

Fati Aziz, LIRA-Stipendiat

Der wissenschaftliche Nachwuchs ist von den Pandemie-Einschränkungen besonders hart getroffen. Fati hofft, die Finanzierung zu sichern, um ihre Forschung nach LIRA fortzusetzen, ist jedoch besorgt über Finanzierungskürzungen, wenn wir in die Phase nach der Pandemie eintreten. „Ich habe mich bei der beworben CSIRO Institut und andere verschiedene Geldgeber“, sagt sie. „Ich habe mich auch auf einige Dozentenstellen in Ghana beworben. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich überhaupt berücksichtigt werde. Je nachdem, wie sich das Ganze entwickelt, denke ich, dass einige der Agenturen die Finanzierung kürzen oder streichen werden. Im Moment kämpfen die Länder und alle denken darüber nach, Lösungen für die Pandemie zu finden. Derzeit sieht es für den wissenschaftlichen Nachwuchs bei der Finanzierung nicht so gut aus. Alle spüren den Druck. Wenn ich Stipendien erhalte, ist das großartig. Aber es würde mich nicht überraschen, wenn nicht.“

Da die globalen COVID-19-Kurven weiterhin ihren Höhepunkt erreichen und dann abflachen, hofft Fati, dass die Geldgeber angesichts der verlorenen Zeit Verlängerungen berücksichtigen können. „Es wäre schön zu wissen, dass es möglich ist, das Forschungsprojekt kostenlos zu verlängern. Manchmal kann man diese Dinge nicht vorhersehen, daher wäre es schön, etwas Flexibilität für zukünftige Projekte zu haben.“ Sie hofft auch, dass Mittel für zukünftige Pandemien oder globale Herausforderungen mit ähnlichen Auswirkungen bereitgestellt werden können.

Nelson Odume von der Rhodes University South Africa leitet ein Projekt zur Verbesserung der Gesundheit von städtischen Feuchtgebieten und Flussökosystemen in Nigeria und Südafrika. „Die Felddatenerhebung von ökologischen Daten ist ausgesetzt“, sagt er. Er ist besorgt über den rechtzeitigen Abschluss des LIRA-Projekts, da die Forschungsanstrengungen auf unbestimmte Zeit ins Stocken geraten sind.

„Die Auswirkungen von COVID-19 auf die Feldforschung sind enorm und haben die Forschungsanstrengungen und den Fortschritt verlangsamt.“

Nelson Odume, LIRA-Stipendiat

Gladman Thondhlana ist derzeit in Makhanda-Grahamstown, Südafrika, und Kumasi, Ghana, an einem Forschungsprojekt beteiligt, das sich der nachhaltigen Nutzung von Energie in Haushalten widmet. Das Projekt zielt darauf ab, das Energieverbrauchsverhalten von Haushalten als Grundlage für die gemeinsame Gestaltung von Interventionen zur Verbesserung der Effizienz des Energieverbrauchs in Südafrika und Ghana zu untersuchen. Eine zentrale Nachhaltigkeitsherausforderung in Bezug auf Städte ist der nicht nachhaltige Energieverbrauch des Wohnsektors, der wiederum zu negativen Umweltauswirkungen und Energieunsicherheit führt.

Ähnlich wie bei Fatis Projekt kommt die Art der Erlangung und Analyse von Ergebnissen durch Gladmans Forschung aus dem Besuch bestehender Haushalte in den Nationen. COVID-19-Lockdowns haben die Fähigkeit beeinträchtigt, mit diesem entscheidenden Aspekt der Forschung fortzufahren. „Wir sind nicht über die Basisstudie hinausgegangen“, erklärt Gladman. „Aufgrund des Lockdowns können wir keine monatlichen Verbrauchsdaten erheben. Der nächste Schritt des Projekts muss damit beginnen, die Gestaltung alternativer Interventionen im Haushalt zu unterstützen oder zu erleichtern, von denen wir glauben, dass sie funktionieren könnten.“

Alternative Lösungen wie Zoom und Skype-Meetings sind jedoch Luxus – etwas, das viele Haushalte in diesen Regionen nicht haben und sich nicht leisten können. „Es ist eine ziemliche Herausforderung“, sagt Gladman. „Diese Haushalte, die wir untersuchen, sind in Bezug auf den Zugang zum Internet und zu Geräten, die virtuelle Diskussionen erleichtern, in der schlechtesten Verfassung.“

Nelson Odume steht als Forscher in Südafrika vor ähnlichen Herausforderungen. „Da wir strengen Sperrvorschriften unterliegen, werden alle unsere Forschungsfeldarbeiten, einschließlich Datenerfassung und Workshops, ausgesetzt. Die Mehrheit der Community-Teilnehmer hat keine Internet-Einrichtungen, um sich online zu verbinden, was Online-Workshops unmöglich macht“, sagt er.

„Als Nachwuchswissenschaftlerin ist es für mich schwierig, die Auswirkungen auf meine Karriere definitiv abzuschätzen, da wir erst seit sechs Wochen in der Pandemie sind. Es ist nicht die Phase nach der Pandemie, die mir im Moment Sorgen bereitet. Ist das jetzt."

Gladman Thondhlana, LIRA-Stipendiat

Gladman hofft auch auf die Flexibilität der Geldgeber während und nach der Pandemie. „Wir müssen das Projekt langfristig überdenken und die verlorene Zeit einkalkulieren. Im Moment gibt es keinen aktiven Plan, um sicherzustellen, dass wir mit dem Projekt fortfahren, wegen einiger der Einschränkungen, die ich zuvor hervorgehoben habe. Wenn wir also zwei oder drei Monate wegen COVID-19 verlieren, hoffe ich, dass dies berücksichtigt werden kann, wenn wir vorankommen.“

Der LIRA-Stipendiat Kareem Buyana von der Makerere University arbeitet an der gemeinsamen Schaffung eines städtischen Rahmens für lokalisierte Normen für nachhaltige Energie in Kenia und Uganda. Er ist der Meinung, dass ein positiver Weg in die Zukunft darin besteht, eine sichere physische Distanzierung zu gewährleisten, während man vor Ort Daten sammelt.

Kareem ist auch besorgt, dass alle Engagement-Aktivitäten, z.B Co-Design-Workshops, Policy-Seminare – die entscheidende Elemente transdisziplinärer Forschung sind – müssten von den Gesundheitsbehörden genehmigt werden. Er glaubt auch, dass sich die Gestaltung von Forschungsaufrufen und -agenden in Afrika ändern wird. Themen wie der Übergang zu einer nachhaltigen Entwicklung, Risiken des Klimawandels, Ernährungssouveränität, Datenschutz und Sicherheit in der digitalen Transformation, die Überarbeitung von Richtlinien und Gesetzen zur öffentlichen Gesundheit werden ganz oben auf der Tagesordnung stehen. Er glaubt auch, dass Transdisziplinarität und sektorenübergreifende Zusammenarbeit wahrscheinlich mehr Aufmerksamkeit denn je erhalten werden.

„Ein Teil der Ausgaben für Reisen und andere Haushaltslinien muss möglicherweise für Open-Access-Veröffentlichungen ausgegeben werden, da bestimmte Feldaktivitäten durch Mobilitätsbeschränkungen behindert werden“, schlägt Kareem vor. „Forscher, die sich auf große Populationsstichproben verlassen, müssen möglicherweise auf elektronische Mittel zur Datenerfassung zurückgreifen. Auch die Relevanz von Künstlicher Intelligenz für die sozial- und naturwissenschaftliche Forschung muss ausgelotet werden.“

Zu lernen, mit Pandemien und anderen Notfällen zu leben und unsere Methoden anzupassen, um unsere Forschung fortzusetzen, ist das Anliegen der Forschungskooperationsabteilung von Sida. „Andere wichtige Forschungsfragen können nicht einfach verschwinden, nur weil wir gerade eine Corona-Pandemie haben“, sagt Markus Moll, Research Advisor bei Sida. „Auch das muss man bedenken. Dies wird nicht die letzte Pandemie sein. Wir müssen nach vorne schauen und an der Vorbereitung auf eine Pandemie arbeiten und nachhaltige Strukturen aufbauen, die helfen, wenn die nächste Pandemie kommt.“


Hier tippen um auf das Global Science Portal des International Science Council zuzugreifen. Das Portal teilt wissenschaftliche Kommentare und Analysen und bietet Zugang zu Informationen über verschiedene Initiativen, hebt das Ausmaß und den Umfang der Reaktion hervor und ermutigt ISC-Mitglieder und Partner, während dieser globalen Notlage zusammenzuarbeiten und bewährte Verfahren auszutauschen.

Hier tippen um mehr über die Projekte von Fati Aziz, Nelson Odume, Buyana Kareem und Gladman Thondhlana zu erfahren.

Zum Inhalt