Registrieren

Aufruf zur Interessenbekundung für die globale wissenschaftspolitische Arbeit des ISC | Frist: 29. Februar

Eine Möglichkeit, zu entscheidender globaler wissenschaftspolitischer Arbeit im multilateralen Raum beizutragen. eine ISC-Expertenliste

Einreichungen sind geschlossen.

As die Arbeit und Wirkung des Internationalen Wissenschaftsrats im multilateralen System wächst weiter, das ISC-Sekretariat wird a bilden Liste von Experten in den kommenden Wochen zu 20 Schlüsselbereichen, die auf der Agenda der Vereinten Nationen (UN) eine herausragende Rolle spielen, um rechtzeitig Beiträge liefern zu können, die sich auf ein breites Spektrum an Fachwissen in allen Regionen stützen.

Das ISC wird im Laufe des Jahres 2024 und darüber hinaus auf diese Expertenliste zurückgreifen, um:

  • Bieten Sie Ad-hoc Wissenschaftlicher Rat an das UN-Sekretariat und die UN-Mitgliedstaaten
  • Danach High-Level-Slips für das UN-Sekretariat und die UN-Mitgliedstaaten
  • Entwickle Aussagen im Namen der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft
  • Geben Sie Empfehlungen von Lautsprecher für hochrangige Debatten und Panels für politische Entscheidungsträger

Wie man Interesse bekundet

Fügen Sie Ihren Namen der ISC-Expertenliste hinzu, indem Sie das unten stehende Online-Formular ausfüllen bis 29. Februar wenn Sie Interesse und Bereitschaft haben, Ihre Expertise in die wissenschaftspolitischen Aktivitäten des ISC zu einem oder mehreren der 20 Schwerpunktthemen einzubringen.

Wichtigste Schwerpunktthemen im Jahr 2024

Das ISC ist aufgerufen, im Jahr 20 in den folgenden 2024 Bereichen maßgebliche Beiträge zu leisten:

1. Wissenschaft zum Handeln: Bereitstellung umsetzbaren, interdisziplinären und transdisziplinären Wissens als Grundlage für politische Interventionen auf verschiedenen Ebenen, einschließlich nationaler und lokaler Ebene.

2. Weitblick: Stärkung des Horizontscans, der Vorausschau und der zukunftsorientierten Analyse zur Unterstützung vorausschauenderer Entscheidungsfindung und Maßnahmen (Tools, Methoden, bewährte Verfahren und Fallstudien) mit zwei laufenden Projekten: UNEP zur Umweltvorausschau und das UN Futures Lab zur Vorausschau für Entscheidungsträger umsetzbar. Letzteres wird versuchen, konkrete Beispiele und Fallstudien mit Schwerpunkt auf Entwicklungsländern zu identifizieren und zu untersuchen, wie Voraussicht die Entscheidungsfindung beeinflusst.

3. Wissenschaftsdiplomatie: Wissenschaft als Kraft für positive Veränderungen durch Track-Two-Diplomatie; internationale Zusammenarbeit zur Stärkung der internationalen Beziehungen; usw. Das ISC arbeitet mit dem UN-Sekretariat zusammen, um bewährte Praktiken der Wissenschaftsdiplomatie in einer Reihe politischer Fragen zu ermitteln.


Die Themen der UN-Zukunftsgipfel:

4. Nachhaltige Entwicklung und Entwicklungsfinanzierung: und insbesondere die Agenda 2030 (einschließlich Schlüsselbereiche für politische Interventionen und Investitionen zur Beschleunigung der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung).

5. Internationaler Frieden und Sicherheit: einschließlich der Rolle der Wissenschaft bei der Bekämpfung der Grundursachen von Konflikten; Konfliktprävention; Friedenskonsolidierung und Diplomatie; Anti-Terrorismus; Rüstungskontrolle usw.

6. Globale digitale Zusammenarbeit: einschließlich verantwortungsvoller Nutzung von STI, Technologietransfer, Überbrückung digitaler Kluft usw.

7. Jugend und zukünftige Generationen: einschließlich der Rolle der Wissenschaft in der Jugend und künftigen Generationen sowie der Rolle der Jugend in der globalen Wissenschaft und Wissenschaftspolitik.

8. Global Governance verändern: einschließlich der Rolle der Wissenschaft und wissenschaftspolitischer Mechanismen bei der Reform/Wiederbelebung der UN-Generalversammlung und anderer Gremien, skalenübergreifender Zusammenarbeit über das BIP hinaus, Reform der Finanzarchitektur usw.


Weitere Themenbereiche, in denen globale Dialoge organisiert werden:

9. Globale Bestandsaufnahme zu nachhaltiger Energie: Beschleunigung der Umsetzung von SDG 7 – Gewährleistung des Zugangs zu bezahlbarer, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle.

10. Nachhaltiger Tourismus: Fortschritte in Richtung eines konzertierten Ansatzes für den Tourismus auf höchster Ebene und Maximierung des Beitrags des Tourismus zur Nachhaltigkeitsagenda.

11. Infrastrukturanbindung: Aufbau globaler Widerstandsfähigkeit und Förderung nachhaltiger Entwicklung durch verstärkte Investitionen in hochwertige, zuverlässige, nachhaltige und widerstandsfähige Infrastruktur, einschließlich der Möglichkeit der Einrichtung politischer Plattformen der Vereinten Nationen.

12. Nachhaltiger Transport: Förderung einer nachhaltigen Verkehrskooperation zur Unterstützung der Umsetzung der Agenda 2030, des Pariser Abkommens, der New Urban Agenda usw.

13. Schuldentragfähigkeit und sozioökonomische Gleichheit für alle.

14. Die kleinen Inselentwicklungsländer Konferenz (SIDS4) zur Festlegung des Kurses für widerstandsfähigen Wohlstand, der im Mai 2024 stattfinden wird.

15. Das Internationale Jahrzehnt der Wissenschaften für nachhaltige Entwicklung


Das ISC wird sich auch am hochrangigen politischen Forum beteiligen (HLPF) und sein Vorbereitungsprozess, einschließlich der 2024 ECOSOC-Partnerschaftsforum und den 2024 Multi-Stakeholder-Forum zu Wissenschaft, Technologie und Innovation für die SDGs (STI-Forum), wobei die folgenden SDGs überprüft werden:

16. SDG-Ziel 1. Beenden Sie die Armut in all ihren Formen überall.

17. SDG-Ziel 2. Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.

18. SDG-Ziel 13. Ergreifen Sie dringend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen.

19. SDG-Ziel 16. Fördern Sie friedliche und integrative Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung, ermöglichen Sie allen den Zugang zur Justiz und bauen Sie wirksame, rechenschaftspflichtige und integrative Institutionen auf allen Ebenen auf.

20. SDG-Ziel 17. Stärkung der Umsetzungsmittel und Neubelebung der Globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung.


Bitte beachten Sie die Datenschutzrichtlinie des ISC, wie wir Ihre Daten erfassen und weitergeben: Council.science/privacy-policy

Kontakt

Anne-Sophie Stevance

Anne-Sophie Stevance

Senior Science Officer, Referatsleiter

Internationaler Wissenschaftsrat

Anne-Sophie Stevance

Siehe die zugehörigen Zoom-Sitzungen

Das Engagement des ISC bei den Vereinten Nationen:
Fortschritte und Prioritäten für 2024

SESSION 1
Datum
: 25. Januar 2024
Uhrzeit: 16:00 – 17:00 UTC

SESSION 2
Datum
: 1 Februar 2024
Uhrzeit: 08:00 – 09:00 UTC


Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.

Ihre Kontaktdaten

Deine Persönlichen Details

Geschlecht
Karrierestufe
Sind Sie einer ISC-Mitgliedsorganisation oder einer mit dem ISC verbundenen Einrichtung angeschlossen bzw. Teil einer solchen?

Ihr aktueller Hauptarbeitsplatz

Ihre Expertise

Klicken oder ziehen Sie eine Datei in diesen Bereich, um sie hochzuladen.
Zum Beispiel: Klimawandel, Artenvielfalt, Verhaltensänderung usw. (bitte Themen statt Disziplinen auflisten)
Zu welchem/welchen der folgenden Themen könnten Sie Beiträge leisten?
Wir laden Sie ein, den ISC-Newsletter zu abonnieren.