In einem bedeutsamen Schritt zur Stärkung transformativer Partnerschaften hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der International Science Council (ISC) haben am 31. Oktober eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik für Agrar- und Ernährungssysteme zu stärken.
Die gemeinsame Expertise von FAO und ISC wird den Fortschritt bei der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beschleunigen, insbesondere bei der Beseitigung von Hunger, Unterernährung und Armut.
„Kooperationen wie diese zwischen FAO und ISC sind der Schlüssel zur Umsetzung der FAO-Wissenschafts- und Innovationsstrategie, da transformative Partnerschaften einer der Wegbereiter der Strategie sind“, sagte Beth Crawford, Chefwissenschaftlerin Zwischen- der FAO.
Crawford betonte, dass die FAO ihre Beiträge zu den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik auf nationaler, regionaler und globaler Ebene stärken wolle, wie in der Strategie dargelegt.
„Im Rahmen dieser Partnerschaft freut sich die FAO auf gemeinsame Maßnahmen mit dem ISC, um die Integration von Wissenschaft und Erkenntnissen in politische Entscheidungsprozesse zu fördern. Förderung gemeinsamer Interessenvertretung und hochrangiger Öffentlichkeitsarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation für die Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme.“
Beth Crawford, Chefwissenschaftlerin Zwischen- der FAO
Widerstandsfähige Lebensmittelsysteme
Wege zu einer nachhaltigen Post-COVID-Welt – Berichte der Beratungsplattform IIASA-ISC
Der Bericht argumentiert, dass die Betonung der Effizienz, die zu einem großen Teil die Entwicklung der Ernährungssysteme vorangetrieben hat, durch eine stärkere Betonung der Resilienz und der Belange der Gerechtigkeit ausgeglichen werden muss. Wie die Pandemie gezeigt hat, bedeutet dies, den Anwendungsbereich und die Reichweite sozialer Sicherheitsnetze und Schutzsysteme zu erweitern. Dazu gehört auch die Bewertung und gegebenenfalls Anpassung von Lieferketten und Handel in ihrer Fähigkeit, eine Vielzahl von Risiken zu absorbieren und sich an sie anzupassen.
„Der Wandel unserer Agrar- und Ernährungssysteme erfordert eine starke Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, die unterschiedliche Kenntnisse und Erfahrungen zusammenbringt, um gemeinsam eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Zukunft zu gestalten“, sagte Salvatore Aricò, Chief Executive Officer von ISC.
„Das neue Kooperationsabkommen, das zwischen der FAO und dem ISC unterzeichnet wurde, ist eine große Chance, die Rolle der Wissenschaft bei der Entscheidungsfindung und der Unterstützung transformativer Maßnahmen zu stärken.“
Salvatore Aricò, Vorstandsvorsitzender von ISC
Die Zusammenarbeit zwischen FAO und ISC ist vielversprechend, um die entscheidende Rolle von Wissenschaft und Beweisen bei der Bewältigung kritischer globaler Probleme zu stärken. Durch die Bündelung unserer wissenschaftlichen Expertise sind FAO und ISC in der Lage, fundierte und fundierte Diskussionen zu diesen dringenden Themen anzustoßen und sicherzustellen, dass die Wissenschaft weiterhin an vorderster Front der globalen Politikgestaltungsbemühungen für Agrar- und Ernährungssysteme bleibt.
ISC-Arbeit bei den Vereinten Nationen
Der International Science Council arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik, um sicherzustellen, dass die Wissenschaft in die internationale Politikentwicklung integriert wird und dass relevante Politiken sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch die Bedürfnisse der Wissenschaft berücksichtigen.
Photo by Daniel Krüger on Unsplash.