Registrieren

Der in Südafrika abgehaltene Global Knowledge Dialogue war ein großer Erfolg

Der erste der Reihe von Global Knowledge Dialogues fand in Kapstadt, Südafrika, am Rande des World Science Forum statt.

Der ISC hielt seinen zuerst in einer Reihe von Globale Wissensdialoge in Kapstadt, Südafrika am Rande des Weltwissenschaftsforum. Mehr als 120 Mitgliedsvertreter aus 40 Ländern nahmen an dem Dialog teil, der Partnerschaften mit der Organization of Women Scientists for the Developing World (OWSD) und der Global Young Academy (GYA) sowie internationale Vertretungen aus Australien, Malaysia, Japan, der Türkei und dem Iran umfasste und das Vereinigte Königreich. INGSA-Kapitelmitglieder und Future Earth-Vertreter nahmen ebenfalls an der Nachmittagssitzung teil.

Salim Abdool Karim, ISC-Vizepräsident für Öffentlichkeitsarbeit und Engagement, eröffnete das Verfahren, begrüßte die ISC-Mitglieder und forderte die Versammlung auf, über die unzähligen sich entfaltenden Krisen nachzudenken, die auf unserem Planeten zusammenlaufen.

„Die Wissenschaft braucht eine starke Stimme, die Wissenschaft braucht eine mutige Stimme, und die Wissenschaft braucht eine Stimme, die all diese Herausforderungen mit Integrität anspricht“, sagte er.

Video ansehen

In seiner Ansprache nutzte Peter Gluckman, ISC-Präsident, die Gelegenheit, die Teilnehmer über existenzielle Bedrohungen für die Menschheit zu informieren, einschließlich Fragen des sozialen Zusammenhalts, der psychischen Gesundheit, Konflikte und des Versagens des multilateralen Systems, der Chancen und Bedenken mit neuen Technologien und a Verlust des Vertrauens in Eliten, einschließlich Hochschulen und Wissenschaft.

„Wissenschaft ist das mächtigste Werkzeug, das wir haben, um unsere Welt zu verstehen und die vielen Krisen anzugehen, mit denen wir konfrontiert sind. Afrika muss eine führende Rolle spielen, und wir freuen uns darauf, dass ISC-Mitglieder diese Macht einberufen“, sagte er.

Der Präsident skizzierte die Vision des Vorstands für vorrangige Bereiche des ISC, darunter die Schärfung des Profils des ISC als wirksame globale Stimme für und von der Wissenschaft, die Schließung von Lücken in den wissenschaftlichen Bemühungen um Nachhaltigkeit durch die Global Commission on Science Missions for Sustainability des ISC, die Schaffung der wohltätigen ISC-Stiftung, die es dem Rat ermöglichen wird, Spenden zu sammeln, und die Erweiterung der ISC-Mitgliedschaft und den Aufbau von Kapazitäten für Mitglieder. Er teilte auch seine Ansichten über die positiven Auswirkungen der Lateinamerikanische und karibische Anlaufstelle hatte in den ersten sechs Betriebsmonaten und war zuversichtlich, dass die Anlaufstelle für Asien und den Pazifik ihren Sitz in hat Australien, und ein zukünftiger Schwerpunkt für Afrika hätte den gleichen Erfolg.

„Dies ist unser erster in einer Reihe von Global Knowledge Dialogues und wir haben die Gelegenheit beim World Science Forum genutzt, um Vertretern der ISC-Mitgliedschaft zuzuhören, wie wir die Stimme der Wissenschaft für und aus Afrika erheben müssen. Der Dialog hat gerade erst begonnen – wir bauen eine stärkere Beziehung zwischen der afrikanischen Wissenschaft und der globalen Wissenschaftsgemeinschaft auf“, sagte Gluckman.

Die Teilnehmer wurden dann dem neuen CEO Salvatore Aricò vorgestellt, der dem ISC für die Gelegenheit dankte und sagte, er freue sich darauf, die Mitglieder kennenzulernen und das Sekretariat in der nächsten Phase des ISC zu unterstützen.

Ein Überraschungselement wurde dem Global Knowledge Dialogue in Form von „Ignite Talks“ hinzugefügt, die dazu bestimmt sind, die Wissenschaft der Mitglieder zu inspirieren und zu präsentieren, indem das Geschichtenerzählen aus einer persönlichen Perspektive gefeiert wird. Ignite Talks konzentrierte sich auf die Führungsreisen in der Wissenschaft von Dr. Palesa Sekhejane, Human Sciences Research Council South Africa, Dr. Olubukola Babalola, Vizepräsidentin der World Academy of Sciences (TWAS) und Vizepräsidentin der Organisation of Women in Science for the Developing World (OWSD), Klimawissenschaft von Prof. Josephine Ngaira, International Geographical Union, und eine persönliche Liebesgeschichte, die von Kevin Govender vom Astronomy for Development Office der International Astronomy Union in Südafrika in die Astronomie eingewebt wurde. Die Ignite Talks gaben dem Publikum Energie und brachten die Teilnehmer auf die Beine, als sie die Geschichten hörten.

Video ansehen
Video ansehen
Video ansehen
Video ansehen

Die Nachmittagssitzung war dem Dialog mit den Mitgliedern gewidmet. Mathieu Denis, Wissenschaftsdirektor, fasste die Ergebnisse einer Reihe von Diskussionen zusammen, die mit ISC-Mitgliedern in Afrika in Vorbereitung auf die Veranstaltung mit Beiträgen namhafter Wissenschaftler geführt wurden:

  • Dr. M. Oladoyin Odubanjo (Nigerianische Akademie der Wissenschaften und ISC Fellow),
  • Dr. Lidia Brito (UNESCO Simbabwe und ISC Fellow),
  • Dr. Michael Atchia (Mauritius Academy of Science and Technology),
  • Dr. Connie Nshemereirwe (Africa Science Leadership Program und ISC Fellow),
  • Dr. Carlos Lopes (Nelson Mandela School of Public Governance und ISC Fellow) und
  • Dr. Christian Acemah (Uganda National Academy of Sciences und ISC Fellow)

Salim Abdool Karim moderierte diese lebhafte Sitzung, in der die Mitglieder Schlüsselthemen in den Bereichen Governance, Kapazitätsstärkung, Finanzierung, afrikanische Wissenssysteme, afrikanische Identität, Bildung und die spezifische Rolle der Sozialwissenschaften ansprachen. Jennifer Thomson, Präsidentin von OWSD, fügte hinzu, dass die Einbeziehung und Beteiligung von Frauen ein dringendes Problem für die afrikanische Wissenschaft sei.

„Der Dialog in Kapstadt ist heute durch unsere Vielfalt an Erfahrungen und Expertise bereichert worden. Eine Tugend aller Anwesenden beim heutigen Treffen ist, dass wir die Entscheidungsträger dazu drängen müssen, sich von der Wissenschaft leiten zu lassen“, sagte Michael Atchia von der Mauritius Academy of Science and Technology.

„Die Sitzung war sehr reich an sachkundigen Menschen, die über die Themen der Wissenschaft nachdachten und darüber, wie sie genutzt werden können, um das Leben der Menschen in meinem Land zu verändern, einschließlich der Verringerung von Ungleichheiten“, fügte Suad Sulaiman von der Sudanesischen Akademie der Wissenschaften hinzu.

Ein Team von Future Africa, dem panafrikanischen Campus der Universität Pretoria, wird das ISC in den kommenden Jahren beim Aufbau einer effektiven Präsenz und eines Rings von Anlaufstellen auf dem Kontinent unterstützen. Heide Hackmann, Direktorin von Future Africa, und Prof. Twana Kupe, Rektorin und Vizekanzlerin der Universität Pretoria, stellten die Aktivitäten und Ressourcen von Future Africa vor.  

Der Tag endete mit Bemerkungen der anwesenden Mitglieder des ISC-Vorstands. 

Françoise Baylis, Motoko Kotani und Walter Oyawa schlossen sich Salim Abool Karim und Peter Gluckman sowie Salvatore Aricò an, um den Mitgliedern und Partnern für ihre Ansichten zum Engagement des ISC in Afrika und zur Stärkung einer afrikanischen Stimme für die Wissenschaft zu danken. 

Der Tag endete mit 150 Gästen, die sich im lebhaften Hafengebiet von Kapstadt zu einem Abendessen zu Ehren der Eröffnungspräsidentin Daya Reddy und der ersten CEO des ISC, Heide Hackmann, versammelten, gefolgt von der Bekanntgabe der Frontiers Planet-Preis in Afrika. 

Afrikanische ISC-Mitglieder werden 2023 aufgefordert, den Dialog fortzusetzen.