Das gemeinsame Papier "Fünf Jahre bis zur Kurskorrektur – Wissenschaft und Technik für eine Welt, die vom Kurs abgekommen ist", vorbereitet für die Hochrangiges politisches Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF) 2025, beschreibt, wie Wissenschaft, Technologie und Innovation dazu beitragen können, die weltweiten Bemühungen hin zu einer inklusiven, evidenzbasierten Nachhaltigkeit neu auszurichten.
Dies verdeutlicht eine anhaltende Herausforderung: Zwar wächst das wissenschaftliche und technische Wissen, doch wird es nicht konsequent in Politik und Praxis umgesetzt. Es unterstreicht zudem die Notwendigkeit gestärkter Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik sowie größerer Investitionen in die wissenschaftliche Zusammenarbeit, insbesondere angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen und sinkenden Vertrauens in öffentliche Institutionen.
Fünf Jahre bis zur Kurskorrektur: Wissenschaft und Technik für eine Welt, die vom Kurs abgekommen ist
DOI: 10.24948 / 2025.03
Erscheinungsdatum: 30. Juni 2025
Herausgeber: International Science Council
Es ist um sieben Themen gegliedert – von internationaler Zusammenarbeit und Friedenskonsolidierung bis hin zu öffentlichem Engagement und integrativer Führung – und präsentiert 17 Fallstudien aus der ganzen Welt, die praktische Beispiele dafür bieten, wie Wissenschaft und Technik zur Umsetzung der SDGs beitragen.
"Das Schließen dieser Lücke ist keine OptionDie Verknüpfung von wissenschaftlicher und technischer Expertise mit öffentlichen Institutionen, Gemeinschaften und politischen Rahmenbedingungen durch Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik ist für die Umsetzung der SDGs von entscheidender Bedeutung.”, schreibt der CEO von ISC Salvatore Arico und WFEO-Geschäftsführer Jacques de Méreuil.
Von der Wiederherstellung von Korallenriffen in Belize und der kommunalen Waldbewirtschaftung in der Demokratischen Republik Kongo über KI-gestützte ESG-Berichterstattung in Japan bis hin zu immersiver Klimabildung in Kolumbien präsentiert das Papier transdisziplinäre Lösungen, die Wissen und Handeln zusammenbringen. Viele der vorgestellten Initiativen spiegeln die Führungsrolle des Globalen Südens wider und legen Wert auf die gemeinsame Gestaltung mit lokalen Gemeinschaften, indigenen Völkern und Jugendlichen.
Die Publikation entstand als Beitrag der Hauptgruppe der wissenschaftlichen und technologischen Gemeinschaft, das vom ISC und der WFEO gemeinsam organisiert wird und eine direkte Antwort auf das HLPF-Thema 2025 darstellt: „Förderung nachhaltiger, inklusiver, wissenschaftlich und evidenzbasierter Lösungen für die Agenda 2030.“
Image via CanvaPro