Registrieren

Dritte Generalversammlung des ISC in Maskat eröffnet 

MUSCAT, OMAN, 29. Januar 2025 – Im Anschluss zwei Tage voller anregender Diskussionen Im Rahmen des Muscat Global Knowledge Dialogue beginnt heute offiziell die Dritte Generalversammlung (GA) 2025 des International Science Council (ISC) mit der Begrüßung der Delegierten der ISC-Mitglieder und Fellows aus aller Welt im Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC). Diese Veranstaltung markiert einen wichtigen Meilenstein, da es sich um die erste persönliche Generalversammlung seit der Gründung des ISC im Jahr 2018 handelt. 

Diese Generalversammlung ist ein wichtiger Meilenstein für das ISC. Sie ist nicht nur unser erstes persönliches Treffen seit 2018, sondern auch ein Anlass, über die immensen Veränderungen nachzudenken, die Wissenschaft und Gesellschaft im letzten Jahrzehnt geprägt haben. Die globale Wissenschaftsgemeinschaft steht vor zunehmenden Herausforderungen – von der Erosion des Vertrauens in evidenzbasierte Politik bis hin zum wachsenden Einfluss von Desinformation und technologischen Umbrüchen. Als Stimme der Wissenschaft auf der Weltbühne muss sich das ISC weiterentwickeln, seine Bemühungen dort konzentrieren, wo es die größte Wirkung erzielen kann, und sicherstellen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse im Mittelpunkt der Entscheidungen stehen, die unsere gemeinsame Zukunft gestalten.

Peter Gluckman, ISC-Präsident

Die Generalversammlung findet am 29. und 30. Januar statt und bietet den ISC-Mitgliedern eine Plattform für strategische Diskussionen und die Gestaltung der zukünftigen Arbeit des Rates. Während der zweitägigen Veranstaltung werden die Teilnehmer an Diskussionen und Beratungen teilnehmen, die sich unter anderem mit folgenden Themen befassen: dem strategischen Plan des ISC 2025–2028 und dem dazugehörigen Budget; neuen Richtungen im Bereich Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft; einer erneuerten Funktion zur Festlegung der Wissenschaftsagenda; zukünftigen Richtungen der ISC-Mitgliedschaft; kritischen Fragen im Zusammenhang mit der Zukunft der Wissenschaftssysteme; der regionalen Präsenz des ISC und der Einrichtung neuer regionaler Niederlassungen; sowie abschließenden Änderungen der überarbeiteten Satzung und Geschäftsordnung des ISC. 

Das Programm bietet zudem maßgeschneiderte Möglichkeiten für Diskussionen und die Zusammenarbeit mit den ISC-Mitgliedsorganisationen, regionalen Gruppen und potenziellen Mitgliedern. Im Vorfeld der Generalversammlung werden spezielle Foren für verschiedene Mitgliederkategorien, darunter potenzielle Mitglieder und junge Akademien, organisiert, die Raum für Ideenaustausch und die Diskussion gemeinsamer Herausforderungen bieten. Regionale Treffen und Nebenveranstaltungen mit Schwerpunkt auf Lateinamerika und der Karibik, Afrika sowie Asien und dem Pazifik zielen darauf ab, gemeinsames Handeln zu fördern und die regionale Planung zu verbessern. Darüber hinaus finden spezialisierte Sitzungen für Nachwuchsforscher und Wissenschaftlerinnen in der mittleren Karrierestufe (EMCRs), ISC-Forscherinnen und -Forscher (ISC) statt. Fellows, und thematische Gruppen fördern den Wissensaustausch und die Vernetzung. 

Neu gewählter Verwaltungsrat tritt sein Amt an

Im vergangenen Dezember wählten die ISC-Mitglieder neue Mitglieder im Verwaltungsrat der sein Amt offiziell mit dem Abschluss der Generalversammlung am 30. Januar 2025 antreten wird. 

Acht neue Mitglieder wurden gewählt, um zusammen mit den verbleibenden sieben Mitgliedern die Arbeit des ISC in der nächsten Amtszeit zu leiten: 

  • Prof. Robbert Dijkgraaf – designierter Präsident 
  • Marcia Barbosa ist eine der führenden Persönlichkeiten der Branche. – Vizepräsident für Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft 
  • Prof. Yongguan Zhu – Vizepräsident für Mitgliedschaft 
  • Dr. Frances Colón – Ordentliches Mitglied 
  • Prof. Catherine Jami – Ordentliches Mitglied 
  • Frau Maria Esteli Jarquin Solis – Ordentliches Mitglied 
  • Prof. Nalini Joshi – Ordentliches Mitglied 
  • Dr. Mobolaji Oladoyin Odubanjo – Ordentliches Mitglied 

Es ist eine große Ehre, dem Internationalen Wissenschaftsrat zu dienen, der ältesten und umfassendsten Organisation, die die weltweite Wissenschaftsgemeinschaft vertritt. Gerade in diesen Zeiten geopolitischer Spannungen und globaler Herausforderungen ist es wichtig, dass die Stimme der Wissenschaft klar zu hören ist und dass Forscher weiterhin im Dialog stehen, untereinander und mit der Gesellschaft als Ganzes. 

Robbert Dijkgraaf – gewählter Präsident des International Science Council 

Ausführlichere Informationen zu den Sitzungen, Referenten und Hauptthemen finden Sie in der vollständigen Tagesordnung: https://council.science/documents-isc-ga-2025/