Jetzt anmelden

Die Welt wird die UN-Ziele zur Verhinderung tödlicher und kostspieliger Katastrophen bis 2030 verfehlen, warnt der Internationale Wissenschaftsrat

Eine neue Überprüfung des UN-Katastrophenpräventionsrahmens stellt fest, dass es mehr als der Hälfte der Länder immer noch an zweckmäßigen Risikoüberwachungssystemen mangelt.

Die Online-Veröffentlichung des Berichts erfolgt während eines Live-Online-Pressetermins am 1. März 2023 um 15:00 Uhr MEZ | 14:00 UTC. Klicken Sie hier für weitere Informationen und Anmeldedetails.

28. Februar 2023, Montevideo, Uruguay

Die weltweite Zahl von Katastrophen wie dem jüngsten Erdbeben in Türkiye und Syrien steigt laut dem neuen Bericht des International Science Council aufgrund eines Zusammenbruchs der Kommunikation zwischen Wissenschaftlern und Regierungen.

Vor dem Hintergrund der Die VIII. Regionale Plattform zur Verringerung des Katastrophenrisikos in Amerika und die Karibik, die Halbzeitbilanz des UN-Katastrophenpräventionsrahmen (2015-2030) des International Science Council wurde ins Leben gerufen und berichtet, dass ein Mangel an langfristiger Planung und Investitionen die Welt aus der Bahn geworfen hat, die Auswirkungen von Schocks und Gefahren bis 2030 zu reduzieren.

Seit 1990 haben mehr als 10,700 Katastrophen weltweit mehr als sechs Milliarden Menschen in Mitleidenschaft gezogen, stellte der Bericht fest, wobei die zunehmende Schwere von Extremereignissen die Fortschritte bei der Entwicklung in vielen Teilen der Welt zurückschlug. Die durchschnittlichen jährlichen direkten wirtschaftlichen Verluste durch Katastrophen stiegen von geschätzten 70 Milliarden US-Dollar in den 1990er Jahren auf 170 Milliarden US-Dollar in den 2010er Jahren. Berichten zufolge starben allein bei dem Erdbeben der Stärke 46,000 in Türkiye und Syrien mehr als 7.8 Menschen, mit erwarteten wirtschaftlichen Schäden von geschätzten 84 Milliarden US-Dollar.

Doch trotz des zunehmenden Ausmaßes und der Häufigkeit von Katastrophen wurden zwischen 2011 und 2022 nur fünf Prozent der offiziellen Entwicklungshilfe für katastrophenbezogene Zwecke in die Risikominderung und Vorsorge investiert. Fünf Jahre nach dem Start der UNO a globaler Monitor für Katastrophenschäden und Präventionsstrategien verfügt mehr als die Hälfte der Länder immer noch nicht über ein angemessenes nationales System zur Überwachung des Katastrophenrisikos.

„Während die internationale Gemeinschaft nach Katastrophen wie dem jüngsten Erdbeben in Türkiye und Syrien schnell mobilisiert, wird der langfristigen Planung und Prävention viel zu wenig Aufmerksamkeit und Investitionen gewidmet, von der Stärkung der Bauvorschriften bis zur Einführung von Gefahrenwarnsystemen.", Sagte Peter Glückmann, Präsident des International Science Council.

„Diese Halbzeitbilanz empfiehlt dringend, zu überdenken, wie die Risikowissenschaft die Entscheidungsfindung unterstützt, unterstützt durch Frühwarnsysteme, Katastrophenüberwachung und evidenzbasierte Risikosteuerung.“


Bericht für die Halbzeitüberprüfung des Sendai-Rahmens für die Verringerung des Katastrophenrisikos

Internationaler Wissenschaftsrat. 2023. Bericht zur Halbzeitüberprüfung des Sendai-Rahmens für die Verringerung des Katastrophenrisikos. Paris, Frankreich. Internationaler Wissenschaftsrat. DOI: 10.24948/2023.01.


Der Bericht wurde im Rahmen einer offiziellen Halbzeitüberprüfung durch das UN-Büro für Katastrophenvorsorge (UNDRR) des Sendai-Rahmenwerks erstellt, das 2015 vereinbart wurde und darauf abzielt, die menschlichen, wirtschaftlichen und sozialen Kosten von Katastrophen zu reduzieren. Ihre Umsetzung in Amerika und der Karibik wird derzeit diskutiert Regionale Plattform für Katastrophenvorsorge, die diese Woche in Uruguay stattfindet.

Trotz Fortschritten, einschließlich der Annahme von Strategien zur Verringerung des Katastrophenrisikos durch 125 Länder und der Verringerung der Sterblichkeit, haben die Auswirkungen von Katastrophen auf Wirtschaft und Menschen zugenommen.

Die Autoren betonten die entscheidende Rolle der Natur und der biologischen Vielfalt sowohl bei der Reduzierung der Wahrscheinlichkeit von Katastrophen als auch bei der Ausrüstung von Gemeinschaften und Ökosystemen, um Schocks standzuhalten. Untersuchungen deuten beispielsweise darauf hin, dass die Erhaltung und Wiederherstellung von Mangrovenwäldern eine zehnfache Rendite generiert, Schäden in Höhe von mehr als 10 Milliarden US-Dollar verhindert, die durch Überschwemmungen verursacht werden, und gleichzeitig neue Möglichkeiten für nachhaltige Lebensgrundlagen schützt und schafft.

Zu den Empfehlungen gehörte die Entwicklung und Einführung von Frühwarnsystemen für mehrere Gefahren, da nachgewiesen wurde, dass eine 24-Stunden-Sturmwarnung Schäden um 30 Prozent reduzieren kann. Solche Systeme könnten auch die Umweltzerstörung überwachen, um die Behörden auf Bedingungen aufmerksam zu machen, die eine Katastrophe ankündigen.

Frühwarnungen spielten auch eine Rolle bei der Verbesserung des Sozialschutzes, indem sie die Fähigkeit eines Landes verbesserten, seine am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen im Katastrophenfall gezielt zu unterstützen, heißt es in dem Bericht.

„Die vielfältigen Herausforderungen der letzten drei Jahre haben die grundlegende Notwendigkeit einer größeren globalen Bereitschaft für die nächste Katastrophe offengelegt. Wir müssen unsere Infrastruktur, Gemeinschaften und Ökosysteme jetzt stärken, anstatt sie im Nachhinein wieder aufzubauen.“ sagte Mami Mizutori, Sonderbeauftragter des Generalsekretärs für Katastrophenvorsorge.

„Dieser Bericht ist eine rechtzeitige Erinnerung daran, dass wissenschaftlich fundierte Lösungen existieren, aber dringend in die öffentliche Ordnung integriert werden müssen, wenn wir bei der Erfüllung des Sendai-Rahmens bis 2030 aufholen wollen.“

Sehen Sie sich den Start an

Video ansehen

Für weitere Informationen oder Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an:

Donna Bowater 
Marchmont-Kommunikation
[E-Mail geschützt]
+61 (434) 634 099

Matthew Stafford
Marchmont-Kommunikation
[E-Mail geschützt]
+44 (0) 7788 863 692


Bild: Marcel Crozet / ILO 18

Zum Inhalt