Registrieren

Gestaltung des Kunststoffabkommens: ISC-Expertengruppe veröffentlicht wichtige Empfehlungen in Nature Sustainability

Die vom Internationalen Wissenschaftsrat einberufene Expertengruppe zur Plastikverschmutzung legt wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für die Endphase der Verhandlungen über Plastikabkommen vor und stellt ein robustes und wirksames Instrument dar.

Während sich die Regierungen auf die letzte Verhandlungsrunde zu einem globalen Vertrag zur Beendigung der Plastikverschmutzung vorbereiten, veröffentlicht ein neu veröffentlichter Kommentar in Natur Nachhaltigkeit unterstreicht die dringende Notwendigkeit, solide wissenschaftliche Erkenntnisse in die Entwicklung und Umsetzung des Vertrags einzubeziehen. Verfasst vom Internationalen Wissenschaftsrat (ISC) Expertengruppe zur PlastikverschmutzungDer Artikel bietet Diplomaten und politischen Entscheidungsträgern rechtzeitige Orientierung im Vorfeld der Wiederaufnahme der Verhandlungen (INC-5.2) im August 2025 in Genf. 

Betitelt „Effektive Weiterentwicklung und Umsetzung des INC-5-Kunststoffabkommens durch wissenschaftliche Begleitung“Der Artikel skizziert wissenschaftlich fundierte Prioritäten zur Unterstützung der Entwicklung eines globalen Instruments, das die Plastikverschmutzung beenden und ihre weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit mildern kann. Die vom ISC Anfang 2024 einberufene Expertengruppe, bestehend aus 16 Forschern aus verschiedenen Regionen und Wissenschaftsbereichen, wurde gegründet, um unabhängiger wissenschaftlicher Input während des gesamten Vertragsprozesses und die Mitgliedstaaten bei der Gestaltung eines wirksamen und integrativen Instruments zu unterstützen. 

Die Veröffentlichung folgt auf das ergebnislose Ergebnis der fünften Verhandlungsrunde (INC-5) in Busan, die ohne Einigung auf einen Vertragstext endete. Die Autoren betonen, dass unabhängige, wissenschaftlich fundierte Beiträge für die letzte Verhandlungsphase unerlässlich sind. Sie bieten eine neutrale Grundlage für die Lösung wichtiger technischer Streitfragen und stellen sicher, dass der Vertrag während der gesamten Umsetzungsphase wirksam und umsetzbar ist. 

Der Kommentar enthält wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zu vier Schlüsselelementen des Vertrags, die über dessen Erfolg entscheiden werden: 

  • Ein globales Ziel, die Produktion von Primärkunststoffen innerhalb eines bestimmten Zeitraums auf ein nachhaltiges Niveau zu begrenzen, die auf wissenschaftlichen Indikatoren basieren und regelmäßig von einem wissenschaftlichen Gremium überprüft werden; 
  • Globale, wissenschaftlich fundierte Kriterien und Listen für schädliche Chemikalien und problematische Kunststoffprodukte, zusammen mit klaren Ausstiegszeitplänen; 
  • Ein Rahmen für eine robuste Überwachung und Wirksamkeitsbewertung, unterstützt durch weltweit standardisierte Protokolle und frei zugängliche Datensysteme, um die Wirksamkeit des Vertrags zu bewerten und eine transparente, datengesteuerte Entscheidungsfindung zu gewährleisten; 
  • Eine robuste Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, basierend auf Unabhängigkeit, Interdisziplinarität, Inklusivität und politischer Relevanz, um die Entscheidungsfindung und Vertragsumsetzung zu unterstützen. 

Die Autoren fordern die Mitgliedstaaten dringend auf, verbindliche Bestimmungen zur Reduzierung der nicht nachhaltigen Plastikproduktion und zur Berücksichtigung bedenklicher Chemikalien und Produkte in Plastik einzuführen und integrative Beratungsmodelle zu übernehmen, um interdisziplinäre wissenschaftliche Erkenntnisse, das Wissen indigener Völker und lokaler Akteure sowie die Beiträge von Interessengruppen in die Umsetzung der Verträge einzubeziehen. 

Über die ISC-Expertengruppe zur Plastikverschmutzung 

Das im Jahr 2024 vom International Science Council (ISC) gegründete Expertengruppe vereint internationale Experten aus verschiedenen Disziplinen der Meereswissenschaften, Toxikologie, Kreislaufwirtschaft, Chemie und des Umweltrechts. Die Gruppe liefert unabhängige, multidisziplinäre wissenschaftliche Beiträge zur Entwicklung eines international rechtsverbindlichen Instruments zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung und unterstützt evidenzbasierte Entscheidungen. 

Artikeldetails 

Titel: Effektive Weiterentwicklung und Umsetzung des INC-5-Kunststoffabkommens durch wissenschaftliche Begleitung 
Tagebuch: Natur Nachhaltigkeit 
DOI: https://doi.org/10.1038/s41893-025-01574-0 
 


Medienkontakt
Lea Nacache  
Internationaler Wissenschaftsrat (ISC) 
[E-Mail geschützt]

Urheberrecht
Dieser Open-Access-Artikel wird unter der Creative Commons Attribution CC BY-NC-SA 4.0-Lizenz. Sie können den Inhalt frei in anderen Foren verwenden, anpassen, verteilen oder reproduzieren, vorausgesetzt, Sie geben den/die ursprünglichen Autor(en) oder Lizenzgeber an, zitieren die Originalveröffentlichung auf der Website des International Science Council, den ursprünglichen Hyperlink einschließen und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Jede Nutzung, die diesen Bedingungen nicht entspricht, ist nicht gestattet.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern