Registrieren

Offener Aufruf zur Nominierung: Global Risks Scientists' Perceptions Survey 2021

Nominieren Sie Wissenschaftler oder nominieren Sie sich selbst für die Teilnahme an der Umfrage „Future Earth – ISC Global Risks Scientists' Perceptions“ 2021 und treten Sie einer wachsenden Gemeinschaft führender Wissenschaftler bei, die sich mit globalen Risiken befassen.

Update: Die Ausschreibung endete am 30. Mai 2021. Für weitere Informationen, Fragen oder Updates zur Global Risks Scientists' Perceptions-Umfrage wenden Sie sich bitte an: Anne-Sophie Stevance.


Future Earth und das ISC laden nun ihre Gemeinden ein, sich selbst oder andere Experten für ökologische, gesellschaftliche, geopolitische, technologische und wirtschaftliche Risiken zu nominieren, die eingeladen werden, die Umfrage im Juni 2021 auszufüllen.

Nominierungsfrist: 30. Mai 2021

Die Future Earth-ISC Global Risks Perceptions Initiative strebt danach, die Wahrnehmungen globaler Risiken aus verschiedenen wissenschaftlichen Gemeinschaften zu erfassen und zu analysieren. Die Umfrage zielt darauf ab, einen pluralistischen Dialog über Risiken zu entfachen und zu informieren, der sich auf eine Vielfalt von Erfahrungen und Kenntnissen stützt, indem er mehrere Standpunkte zu Risiken zusammenbringt.

Das Risikowahrnehmungsbericht 2020 lieferte den ersten Überblick über die Wahrnehmung globaler Risiken durch die Wissenschaftsgemeinschaft des globalen Wandels. In der Umfrage wurden die Wahrnehmungen von mehr als 200 Wissenschaftlern aus 52 Ländern aus den Bereichen Sozial-, Natur- und Physikwissenschaften erfasst. Der Bericht fasste die Wahrnehmungen der Wissenschaftler zu vier Hauptthemen zusammen: die Zusammenhänge zwischen globalen Risiken, die Dringlichkeit der größten globalen Risiken, zukünftige Risiken und neu auftretende Risiken. Dieser wegweisende Bericht leistete einen wichtigen Beitrag dazu, die Stimmen der Wissenschaftler in den globalen Dialog über Risiken einzubringen.

Ich bin seit ihrer Einführung im Jahr 2019 an der Umfrage Global Risks Scientists' Perceptions beteiligt, und noch nie war diese Art von Arbeit so relevant. Nach einem Jahr, in dem jedem von uns die Bedeutung globaler Risiken klar wurde, freue ich mich darauf, die Umfrage 2021 zu starten und weiterhin eine Reihe von Dialogen über Risiken anzuregen.

Dr. Maria Ivanova, Außerordentliche Professorin für Global Governance und Direktorin des Center for Governance and Sustainability, McCormack Graduate School of Policy and Global Studies, University of Massachusetts Boston

Die beispiellosen Störungen infolge der COVID-19-Pandemie haben die Aufmerksamkeit auf die entscheidende Bedeutung globaler Risiken auf der ganzen Welt gelenkt, von denen wir wissen, dass globale Risiken immer komplexer, unsicherer, systemischer und dynamischer werden. Um globale Risiken wirksam anzugehen, brauchen wir ein besseres Verständnis der Wahrscheinlichkeit, der Auswirkungen und der Zusammenhänge zwischen einer Vielzahl von Risiken.

Die Ausgabe 2021 der Global Risks Scientists‘ Perceptions-Umfrage, die in Partnerschaft zwischen Future Earth, dem International Science Council und Sustainability in the Digital Age durchgeführt wird, soll den jährlichen Global Risks Report des Weltwirtschaftsforums (WEF) ergänzen, der darüber berichtet die globale Risikowahrnehmung von Führungskräften aus Wirtschaft, Wirtschaft und Regierung. Die Umfrage 2021 wird mit einer internationalen Analyse der Wahrnehmung globaler Risiken durch Wissenschaftler einen Beitrag zum Diskurs leisten, der durch die wichtige Arbeit des WEF geprägt wurde.

Ziel dieser Umfrage ist es, den Dialog anzuregen, Wissenslücken zu identifizieren und das Wachstum einer multisektoralen wissenschaftlichen Gemeinschaft zu unterstützen, die daran arbeitet, globale Risiken besser zu verstehen und Lösungen dafür bereitzustellen. Dies ist eine Umfrage unter Wissenschaftlern mit mindestens einem Master-Abschluss oder einem gleichwertigen Abschluss, und die Befragten werden nach ihrer Erfahrung und ihrem Fachwissen bei der Bewertung verschiedener Risikoarten gefragt. Diese Informationen werden verwendet, um die Wahrnehmung von Wissenschaftlern als Gruppe und die Wahrnehmung von Experten in Bezug auf bestimmte Arten von Risiken zu bewerten. 

Die Umfrage verwendet die WEF-Definition des globalen Risikos, das „ein ungewisses Ereignis oder eine ungewisse Bedingung ist, die, wenn sie eintritt, innerhalb der nächsten 10 Jahre erhebliche negative Auswirkungen auf mehrere Länder oder Branchen haben kann“. Die Befragten werden aufgefordert, die Wahrscheinlichkeit und potenziellen negativen Auswirkungen der 35 globalen Risiken zu bewerten, die in der identifiziert wurden WEF Global Risks Report 2021, und ihre Verflechtung und ihr Potenzial, zu einer globalen Systemkrise zu führen, zu bewerten.

Die 2021 wichtigsten globalen Risiken des Weltwirtschaftsforums 35

Durch die Global Risks Scientists' Perceptions-Umfrage leisten wir wichtige Arbeit, um besser zu verstehen, wie Wissenschaftler auf der ganzen Welt Risiken wahrnehmen, und um diese Wahrnehmungen in internationalen Dialogen zu verbessern. Letztendlich ist die gewünschte Auswirkung ein globaler Wandel hin zu einem risikoärmeren Nachhaltigkeitsstatus. Ich freue mich darauf, diese Initiative beim Wachsen zu unterstützen und mit dem Beraterteam zusammenzuarbeiten, um die Vielfalt der vertretenen Perspektiven zu erweitern.

Dr. Terrence Forrester, Professor für Experimentelle Medizin, UWI Solutions for Developing Countries, University of the West Indies, Mona Campus, Jamaika

Sie könnten auch interessiert sein an:

Überprüfung der Gefahrenklassifizierung und -definitionen

Das ISC-Aktionsplan-Projekt, Wissenschaft und das Sendai-Rahmenwerk zur Reduzierung des Katastrophenrisikos, zielt darauf ab, die Umsetzung der Agenda 2030 durch die Unterstützung interaktionsbasierter Forschung und der Politikpriorisierung und -programmierung auf allen Regierungsebenen zu beschleunigen. Der Bericht über die Überprüfung der Gefahrendefinition und -klassifizierung ist ein wichtiger Schritt in diesem Prozess.


Die 2021 wichtigsten globalen Risiken des Weltwirtschaftsforums 35

? Umweltrisiken

  • Biodiversitätsverlust und Ökosystemkollaps
  • Klimaschutzversagen
  • Extreme Wetterereignisse
  • Menschengemachte Umweltschäden
  • Große geophysikalische Katastrophen
  • Krisen mit natürlichen Ressourcen

? Technologische Risiken

  • Negative Folgen des technologischen Fortschritts
  • Zusammenbruch der kritischen Informationsinfrastruktur
  • Digitale Ungleichheit
  • Digitale Leistungskonzentration
  • Versagen von Cybersicherheitsmaßnahmen
  • Versagen der Technologie-Governance

? Gesellschaftliche Risiken

  • Zusammenbruch oder Fehlen von Sozialversicherungssystemen
  • Beschäftigungs- und Existenzkrisen
  • Erosion des sozialen Zusammenhalts
  • Ausfall der öffentlichen Infrastruktur
  • Infektionskrankheiten
  • Unfreiwillige Migration in großem Maßstab
  • Allgegenwärtiger Rückschlag gegen die Wissenschaft
  • Schwere Verschlechterung der psychischen Gesundheit
  • Weit verbreitete Jugenddesillusionierung

? Wirtschaftliche Risiken

  • Vermögensblase in großen Volkswirtschaften
  • Zusammenbruch einer systematisch wichtigen Branche
  • Schuldenkrisen in großen Volkswirtschaften
  • Fehler bei der Stabilisierung der Preiskurven
  • Verbreitung illegaler wirtschaftlicher Aktivitäten
  • Längere wirtschaftliche Stagnation
  • Schwere Rohstoffschocks

? Geopolitische Risiken

  • Zusammenbruch einer multilateralen Institution
  • Bruch der zwischenstaatlichen Beziehungen
  • Geopolitisierung strategischer Ressourcen
  • Zwischenstaatlicher Konflikt
  • Staatszusammenbruch
  • Terroranschlag
  • Massenvernichtungswaffen

Nominierungsformular

Wenn Sie daran interessiert sind, an der Umfrage „2021 Future Earth – ISC Global Risks Scientists‘ Perceptions“ teilzunehmen, oder wenn Sie Experten kennen, die an einer Teilnahme interessiert wären, füllen Sie bitte das Nominierungsformular aus von 30 May 2021.


Photo by YODA Adaman on Unsplash