Registrieren

Kipppunkte oder Wendepunkt? Wissenschaftlich fundierte Prioritäten für den Ozean, die wir brauchen

Da wir uns Anfang Juni der dritten Ozeankonferenz der Vereinten Nationen (UNOC-3) nähern, veröffentlichen der Internationale Wissenschaftsrat (ISC) und seine multidisziplinäre Ozeanexpertengruppe eine Reihe wissenschaftlich fundierter Prioritäten, die als Grundlage für die Verhandlungen dienen und die Ergebnisse steuern sollen.

Diese wissenschaftlichen Prioritäten zielen darauf ab, die Konferenz wird zu einem Wendepunkt für die Nachhaltigkeit der Ozeane, der auf dem besten verfügbaren Wissen basiert und sich zu dringendem, kollektivem Handeln verpflichtet.

Die Ozeane unterliegen rasanten und tiefgreifenden Veränderungen, die durch die kombinierten Auswirkungen verschiedener Belastungen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung und Übernutzung verursacht werden. Diese Stressfaktoren schwächen die marinen Ökosysteme, beeinträchtigen ihre Fähigkeit, Leben zu erhalten und das Klima zu regulieren, und bedrohen das Wohlergehen der Menschen weltweit.

UNOC-3 bietet Regierungen, Wissenschaftlern und der Zivilgesellschaft eine entscheidende Gelegenheit, koordinierte, wissenschaftlich fundierte Maßnahmen voranzutreiben, um weiteren Schaden zu verhindern und eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Zukunft für den Ozean zu unterstützen.

Die Weltmeere in den Mittelpunkt der Agenda für nachhaltige Entwicklung zu stellen, ist nicht nur notwendig, sondern auch die strategisch wichtigste Investition für unsere Zukunft. Das ISC ist bereit, mit Regierungen und anderen am UNOC-3 beteiligten Akteuren zusammenzuarbeiten und die UNOC-Aktionsagenda umzusetzen.

Salvatore Arico

Salvatore Arico

Geschäftsführer

Internationaler Wissenschaftsrat

Salvatore Arico

Ein zentrales Ergebnis von UNOC-3 wird die Verabschiedung der Politischen Erklärung sein, die einen klaren Rahmen für die Stärkung der weltweiten Bemühungen zum Schutz der Gesundheit der Ozeane schaffen soll. Um sicherzustellen, dass die Erklärung den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht, ISC-Ozeanexpertengruppe hat wissenschaftlich fundierte Prioritäten identifiziert, um Verhandlungen zu informieren und koordinierte Maßnahmen zu unterstützen, die dem Ausmaß und der Dringlichkeit der Herausforderungen für den Ozean Rechnung tragen.

Ozean am Wendepunkt: Wissenschaftsbasierte Prioritäten für UNOC-3

Die Expertengruppe vereinte ein breites Spektrum an geografischen Gebieten und Fachkenntnissen, von Meereswissenschaften über Meeresökonomie und Klimawissenschaften bis hin zu Stadtplanung und nachhaltiger Entwicklung. Als Ergebnis dieser umfassenden wissenschaftlichen Zusammenarbeit veröffentlicht das ISC dieses hochrangige Briefing zu den wissenschaftlich fundierten Prioritäten für UNOC-3: Ozean am Wendepunkt: Wissenschaftsbasierte Prioritäten für UNOC-3.


Ozean am Wendepunkt: Wissenschaftsbasierte Prioritäten für UNOC-3

© Internationaler Wissenschaftsrat, 2025.


Die Botschaft der Wissenschaftler ist laut und deutlich: Der Ozean nähert sich mehreren Kipppunkten und die Rolle der Wissenschaft bei der Förderung von Maßnahmen zum Schutz der Ozeane war noch nie so wichtig.

Wissenschaftler haben fünf wissenschaftlich fundierte Prioritäten für UNOC-3 identifiziert:

  • Priorität 1: Die Ozeane stehen an einem Wendepunkt. Sie erleben beispiellose Störungen durch den zunehmenden Klimawandel, Umweltverschmutzung und Übernutzung. Diese sich verschärfenden Stressfaktoren treiben die marinen Ökosysteme in den Kollaps – mit potenziell irreversiblen Folgen für das Leben auf der Erde. Die UN-Ozeankonferenz 2025 muss zu wissenschaftlich fundierten, handlungsorientierten gemeinsamen Verpflichtungen führen, um die Treibhausgasemissionen zu senken, den lokalen Druck zu verringern und die Meeresökosysteme zu schützen, bevor wir irreversible Wendepunkte erreichen. 
  • Priorität 2: Die derzeitige fragmentierte und ineffektive Meerespolitik versagt sowohl den Menschen als auch der Natur. Die Wissenschaft muss eine integrierte, ökosystembasierte Politik vorantreiben, die die Widerstandsfähigkeit der Meeresökosysteme gegenüber zunehmenden Stressfaktoren wie Übernutzung, Erwärmung, Versauerung und Verschmutzung der Ozeane stärkt und weitere Umweltschäden verhindert. Die UN-Ozeankonferenz 2025 muss Verpflichtungen zur Förderung eines transformativen, koordinierten Ansatzes für die Meerespolitik, zur Stärkung der rechtlichen Rahmenbedingungen, zur Entwicklung und Durchsetzung wissenschaftlich fundierter Meerespolitiken, zur Abstimmung kurzfristiger wirtschaftlicher und politischer Anreize mit langfristigen Zielen zum Schutz der Ozeane und zur Stärkung des Meeresschutzes beinhalten, um irreversible Verluste zu verhindern und die Anpassung zu unterstützen. 
  • Priorität 3: Die Stärkung der Meeresforschung und -überwachung ist für fundierte Entscheidungen unerlässlich. Ein wissenschaftlich fundierter Ansatz zur Erreichung nachhaltiger Ozeane erfordert verstärkte Investitionen in langfristige Meeresbeobachtungssysteme, Meeresforschung und -technologie sowie den Datenaustausch, um fundierte Strategien und nachhaltige Lösungen voranzutreiben. Die UN-Ozeankonferenz 2025 muss sich für eine Stärkung der globalen Meeresforschung einsetzen, um die Ozeane besser zu verstehen, zu schützen und wiederherzustellen und evidenzbasierte Entscheidungen zu unterstützen. Dies ist entscheidend, um irreversible Schäden zu vermeiden. 
  • Priorität 4: Küstengemeinden, insbesondere in kleinen Inselentwicklungsländern (SIDS), sind zunehmenden Risiken durch steigende Meeresspiegel, extreme Wetterereignisse und den Zusammenbruch von Ökosystemen ausgesetzt. Die zunehmende Zahl ozeanbezogener Katastrophen treibt die sozioökonomischen Kosten in die Höhe, legt die Verletzlichkeit vernetzter Wirtschafts- und Sozialsysteme offen und stellt eine wachsende Bedrohung für die nachhaltige Entwicklung dar. Die UN-Ozeankonferenz muss zu stärkeren Verpflichtungen und Investitionen in die Widerstandsfähigkeit der Küsten, zu verbesserten Frühwarnsystemen und zur Finanzierung der Anpassung an den Klimawandel aufrufen, um sicherzustellen, dass die Unterstützung auch die am stärksten gefährdeten Gemeinschaften erreicht. 
  • Priorität 5: Um die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit der Ozeane langfristig zu erhalten, bedarf es dringend höherer finanzieller Mittel und einer verstärkten internationalen Zusammenarbeit. Ohne ausreichende und nachhaltige Finanzierung, Schutz, Anpassung und nachhaltiges Meeresmanagement werden die Bemühungen nicht ausreichen, um die wachsenden Herausforderungen für die Ozeane, insbesondere in gefährdeten Regionen, zu bewältigen. Die UN-Ozeankonferenz 2025 muss finanzielle Zusagen aus dem öffentlichen und privaten Sektor sichern, die internationale Zusammenarbeit stärken und Finanzierungslücken durch die Mobilisierung neuer Investitionsquellen schließen. 

Für eine nachhaltige Zukunft für Mensch und Natur muss der Ozean – als zentraler Bestandteil des Erdsystems – anerkannt, wertgeschätzt, genutzt und unter Berücksichtigung des gesamten Ökosystems verwaltet werden, wobei alle Teile und Nutzer gemeinsam berücksichtigt werden. Dies erfordert eine Transformation unserer Wertschätzung allen Meereslebens und unseres Umgangs mit und unserer Nutzung der Meeresressourcen.

Lynne Shannon

Lynne Shannon

Stellvertretender Direktor/Hauptforscher

MARIS, Universität Kapstadt

Lynne Shannon

UNOC-3: Der kritische Wendepunkt für die Nachhaltigkeit der Ozeane

Der Internationale Wissenschaftsrat (ISC) ist aktiver Beitrag zur dritten Ozeankonferenz der Vereinten Nationen 2025 (UNOC-3), die von Frankreich und Costa Rica gemeinsam geleitet wird und vom 9. bis 13. Juni 2025 in Nizza stattfindet. Durch seine Meeresexpertengruppe und seine umfangreichen wissenschaftlichen Netzwerke stellt das ISC sicher, dass evidenzbasierte Lösungen und interdisziplinäre Erkenntnisse die Ergebnisse der Konferenz prägen.

Aufruf an ISC-Mitglieder, ozeanbezogene Ressourcen und Aktivitäten rund um UNOC-3 zu teilen: Um Diskussionen zu unterstützen und hervorzuheben, wie die wissenschaftliche Gemeinschaft die Nachhaltigkeit der Ozeane unterstützt, laden wir Sie ein, relevante Ressourcen zu teilen, indem Sie sie über das Formular unten auf dieser Seite einreichen. diese Seite.

Je mehr wir über den Ozean lernen, desto mehr erkennen wir nicht nur die entscheidende Rolle eines gut funktionierenden Ozeans für die nachhaltige Versorgung einer wachsenden Bevölkerung mit Nahrung und Energie, sondern entdecken auch die enorme Vielfalt des Lebens. Die Zukunft, die wir uns alle wünschen, hängt von der Erhaltung eines gesunden Ozeans ab.

Peter Haugan

Peter Haugan

Direktor der Politik

Institut für Meeresforschung, Norwegen

Peter Haugan

Diese wissenschaftlich fundierten Prioritäten für UNOC-3 dienten der ISC-Expertengruppe für Ozeane als Grundlage für schriftliche Beiträge zum Nullentwurf der Politischen Erklärung. Ziel dieser Analyse ist es, die Erklärung durch die Einbeziehung multidisziplinärer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu stärken und einen stärker integrierten, faktenbasierten und auf Gerechtigkeit ausgerichteten Ansatz für den Schutz, die Nutzung und die nachhaltige Bewirtschaftung der Ozeane zu fordern.

Wenn wir jetzt nicht handeln, drohen irreversible Veränderungen im Ozean, die sowohl die Gesundheit und Zukunft des Ozeans als auch das Leben der Menschen und der Meere gefährden. Durch die Integration dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse kann und muss UNOC-3 den Wendepunkt darstellen und unseren Kurs weg von der weiteren Meereszerstörung hin zu einer Zukunft mit nachhaltiger Ozeannutzung lenken.


Bild von Drahtstock on Freepik.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Newslettern