Im März letzten Jahres startete der Internationale Wissenschaftsrat eine globale rufen Sie uns an! für Pilot-Wissenschaftsmissionen für Nachhaltigkeit, um die Wissenschaft gemeinsam zu stärken und so die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu beschleunigen und den gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben.
Der Aufruf für Pilotmissionen hat über 250 Interessenbekundungen erhalten, die meisten davon aus Ländern des Globalen Südens. Wir freuen uns über dieses große Interesse und die Bereitschaft der Weltgemeinschaft, Wissenschaft anders zu betreiben und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen auf ein neues Niveau zu heben.
Die Auswahlkomission hat jede Interessenbekundung sorgfältig geprüft und Empfehlungen an die Überwachungsausschuss bezüglich potenzieller Bewerbungen in der engeren Auswahl. Der Aufsichtsausschuss hat die vorgeschlagene Liste geprüft und unter Berücksichtigung der geografischen, geschlechtlichen und thematischen Ausgewogenheit 23 Interessenbekundungen in der engeren Auswahl ermittelt.
Zu den in die engere Wahl gekommenen Konsortien gehören:
Vorgeschlagener Titel der Pilotwissenschaftsmission | Region |
---|---|
Transformative Anpassung ländlicher Landschaften im Kontext von Nahrungsmitteln, Wasser, Biodiversität und Gesundheit: Auf dem Weg zu einem gerechten Übergang | Lateinamerika und die Karibik sowie Vietnam |
Gemeinsame Entwicklung vielfältiger Intensivierungsstrategien in kleinbäuerlichen Landwirtschaftssystemen: Überwindung institutioneller und geschlechtsspezifischer Barrieren für eine nachhaltige ländliche Entwicklung | Afrika |
Umsetzung eines Fahrplans für eine transformative Zukunft der Wassersicherheit im Mekong | Asien |
Indian Ocean High-Seas Symphony – ein Instrument für Forschung, Zusammenarbeit und kumulative Wirkungsbewertung in der Blauen Wirtschaft | indischen Ozean |
Nachhaltige Nutzung geschützter Gebiete als Katalysator für verbesserte Lebensbedingungen im ländlichen Amazonasgebiet | Lateinamerika und die Karibik |
Innovative Maßnahmen für den agroökologischen Wandel und eine adaptive Klima-Governance: Aufbau kommunaler Wasserüberwachungskapazitäten in gefährdeten Anden-Wassereinzugsgebieten, Kolumbien | Lateinamerika und die Karibik |
Big Earth Data und KI für globale Nachhaltigkeit | Asien |
„ZAPI“-Konzept: Innovations- und vorrangige Anpassungsbereiche, die sich offenen und langfristigen Nachhaltigkeits-Wissenschaftspartnerschaften zur Klimaanpassung widmen | Afrika |
Von Bürgern betriebene Living Labs zur Milderung urbaner Wärmeinseln; ein von Frauen geleiteter transdisziplinärer Ansatz für Gesundheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit | Asien |
Stärkung der agroökologischen Betreuung von Bestäubern durch indigene und ländliche Frauen in Lateinamerika und der Karibik | Lateinamerika und die Karibik |
PRISMS – Wissenschaftliche Mission zur Reduzierung von Plastik und zur Innovation für Nachhaltigkeit | Afrika |
Handelsergebnisse und den Wasser-Energie-Nahrungsmittel-Nexus verstehen und integrieren: Bewältigung der Herausforderungen für Nachhaltigkeit und Ernährungssicherheit im globalen Süden | Lateinamerika und Karibik, Naher Osten und Nordafrika |
Freiwillige Marktfinanzierung für den Klimaschutz zur nachhaltigen wirtschaftlichen Stärkung von Kleinbauern | Afrika |
Mehr als nur Kaffeetasse: Kaffeeanbaugemeinden stärken | Lateinamerika und die Karibik |
Ein stabiles Klima als gemeinsames Erbe der Menschheit anerkennen und wiederherstellen | Lateinamerika und die Karibik |
Wissenschaftsmission zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels auf die Energieversorgung im südlichen Afrika: Grüne Energielösungen für den Klimanotstand | Afrika |
Verstärkung von Innovationen bei der Anpassung von Städten an Hitze- und Wasserstress durch neuartige Ansätze für gleichberechtigte Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Gesellschaft | Afrika |
Tadra Vanua: eine Mission für die planetare Gesundheit im Pazifik | Small Island Developing States |
Meta-Netzwerk-Hub für SDGs in Asien (Meta Hub Asia) | Asien |
Entwicklung von schwimmenden Solar-Kläranlagen zur Bekämpfung diffuser Umweltverschmutzung und für urbane Nachhaltigkeit | Asien |
Entwicklung und Förderung untergenutzter Lebensmittel für eine bessere Ernährung, Gesundheit und Lebensgrundlage in Afrika südlich der Sahara | Afrika |
Die SDGs für ein nachhaltiges Mapungubwe: Gedeihende grenzüberschreitende Landschaften und Gesellschaften | Afrika |
Nachhaltige Strukturveränderungen zur Milderung der gesundheitlichen Folgen des Klimawandels | Global (Bangladesch, Ecuador, Kenia, Malawi, Vereinigte Staaten und Vietnam) |
Dies ist ein wichtiger Meilenstein bei der Identifizierung der Pilot-Wissenschaftsmissionen. Die in die engere Wahl gekommenen Konsortien werden zu Matchmaking-Veranstaltungen mit Geldgebern eingeladen.
Anschließend werden die in die engere Wahl gekommenen Konsortien aufgefordert, vollständige Angebote einzureichen, die vom Auswahlausschuss noch einmal sorgfältig geprüft werden.
Das Aufsichtskomitee trifft auf der Grundlage der Empfehlungen des Auswahlkomitees die endgültige Entscheidung darüber, welche wissenschaftlichen Pilotmissionen finanziert werden sollen. Dazu gehört auch die endgültige Genehmigung der Förderauszahlungen für die 18-monatige Co-Design-Phase.
Das ISC zusammen mit der Globale Kommission ist der Ansicht, dass es dringend notwendig ist, die neue Modalität für wissenschaftliche Bemühungen zu testen, insbesondere da wir in die Internationale Dekade der Wissenschaften für nachhaltige Entwicklung.
Wir gratulieren den ausgewählten Konsortien herzlich zu ihrem Erfolg in diesem äußerst wettbewerbsintensiven Verfahren!