Der Stein-Rokkan-Preis 2020 für vergleichende sozialwissenschaftliche Forschung wurde an Jeffrey M. Chwieroth, Professor für Internationale Politische Ökonomie in der Abteilung für Internationale Beziehungen und Ko-Ermittler des Systemic Risk Centre an der London School of Economics and Political Science, und verliehen Andrew Walter, Professor für Internationale Beziehungen an der School of Social and Political Sciences der University of Melbourne, in Anerkennung ihres Buches The Wealth Effect: How the Great Expectations of the Middle Class Have Changed the Politics of Banking Crises, herausgegeben von der Cambridge University Presse 2019.
Der steigende Wohlstand von Mittelklasse-Haushalten und Wählern hat die Politik der Bankenkrisen verändert.
Das Buch von Jeffrey und Andrew verwendet umfangreiche historische und zeitgenössische Beweise, um zu zeigen, wie die Politik der großen Bankenkrisen durch den „Reichtumseffekt“ verändert wurde: Der steigende Wohlstand der Mittelklasse hat „große Erwartungen“ in Bezug auf die Verantwortung der Regierung für den Schutz dieses Reichtums geweckt.
Es zeigt auch, dass krisenpolitische Interventionen nicht trotz, sondern wegen demokratischer Regierungsführung umfangreicher und kostspieliger geworden sind – und ihre politischen Folgen weitaus belasteter.
Anhand von Daten aus einer großen Anzahl von Demokratien aus zwei Jahrhunderten und detaillierten Längsschnittstudien zu Brasilien, Großbritannien und den USA geht das Buch neue Wege bei der Untersuchung der Folgen der Entstehung einer politischen Massenforderung nach finanzieller Stabilisierung.
Der Vermögenseffekt zeigt, warum große Erwartungen in zeitgenössischen Demokratien zu zunehmender finanzieller Fragilität, mehr Rettungspaketen für den Finanzsektor und zunehmender politischer Instabilität und Unzufriedenheit geführt haben, was jeden, der sich mit zeitgenössischer Politik und Politik befasst, vor ernsthafte Herausforderungen stellt.
„Unser primäres Ziel war es zu untersuchen, ob die Reaktionen der Regierungspolitik auf und die politischen Auswirkungen der jüngsten großen Bankenkrisen aus einer längeren historischen Perspektive ungewöhnlich waren.
Die meisten bestehenden langfristigen Arbeiten zu Bankenkrisen wurden von Ökonomen durchgeführt, während sich Politikwissenschaftler auf enge Zeiträume und Ländererfahrungen konzentriert haben; Wir wollten die Co-Evolution von finanzieller Fragilität und demokratischer Politik auf lange Sicht systematischer untersuchen.
Die bisherige Arbeit gibt wenig Aufschluss darüber, wie sich die Politik der Bankenkrisen entwickelt hat; Wir glauben, dass es sich grundlegend geändert hat, und wir haben in diesem Buch versucht zu verstehen, warum.“
Dieses Buch ist ein eindrucksvolles Beispiel vergleichender Wissenschaft. Es verwebt meisterhaft eine erstaunliche Fülle historischer, statistischer und narrativer Beweise, indem es die Analyse langfristiger historischer Trends in Politik und öffentlicher Meinung, Korrelationsanalysen von Erwartungen der Mittelschicht und politischen Veränderungen und historische Prozessverfolgungen von politischen Reaktionen auf systemische kombiniert Bankenkrisen über mehr als 100 Jahre…
Ihr Fokus auf Finanzen wird unsere Sichtweise auf vergleichende Politik verändern, und ihr Fokus auf die Interessen der Mittelschicht wird unsere Sichtweise auf die Ursachen und Lösungen großer Finanzkrisen verändern.
Die letzte Warnung des Buches, dass „[große] Erwartungen daher dazu bestimmt zu sein scheinen, große Enttäuschungen zu produzieren“, die „Politik und Politik in bisher stabilen Demokratien zunehmend prägen“, ist eine starke Botschaft an Politikwissenschaftler, sich in ihren Überlegungen mit den Auswirkungen der Vermögensakkumulation zu befassen Demokratie, und an die Politik, dass sich dringend etwas ändern muss.
Jeffrey M. Chwieroth ist der Autor des Capital Ideas: Der IWF und der Aufstieg der Finanzliberalisierung (Princeton, 2010). Er hat zahlreiche Artikel zur politischen Ökonomie des internationalen Geld- und Finanzwesens sowie zu Global Governance veröffentlicht. Seine Forschung wurde durch Stipendien des Australian Research Council, des AXA Research Fund, der British Academy for the Humanities and Social Sciences und des Economic and Social Research Council unterstützt.
Andreas Walter hat Forschungsstipendien des Australian Research Council und des Centre for International Governance Innovation in Kanada erhalten. Er hat zahlreiche Artikel über die politische Ökonomie des internationalen Geld- und Finanzwesens und ihre Governance zwischen und innerhalb von Ländern veröffentlicht. Zu seinen Büchern gehören Regierende Finanzen: Ostasiens Übernahme internationaler Standards (Cornel, 2008), Analyse der globalen politischen Ökonomie (Princeton, 2009), China, die Vereinigten Staaten und die globale Ordnung (Cambridge, 2011, mit Rosemary Foot), Ostasiatischer Kapitalismus (Oxford, 2012, Hrsg. mit Xiaoke Zhang) und Global Financial Governance konfrontiert die aufstrebenden Mächte (CIGI, 2016, Hrsg. mit CR Henning).
• Giliberto Capano Universität Bologna (Vorsitz)
• Dorothee Bohle Mitteleuropäische Universität, Budapest
• Gunnar Grendstad Universität von Bergen
• Hanspeter Kriesi Europäisches Hochschulinstitut, Florenz
• Marina Costa Lobo Universität von Lissabon
Die Jurymitglieder waren sich einig in ihrer Wahl des Gewinners, wollten aber auch Siniša Malešević lobend erwähnen Geerdete Nationalismen: Eine soziologische Analyse, veröffentlicht von Cambridge University Press im Jahr 2019.