Jetzt anmelden

Elisabeth Anderson gewinnt den Stein-Rokkan-Preis 2023

Akteure der Reform: Kinderarbeit und die Ursprünge des Wohlfahrtsstaates (Princeton University Press, 2022)

Paris, Frankreich

Elisabeth Andersons Akteure der Reform: Kinderarbeit und die Ursprünge des Wohlfahrtsstaates wurde von der Jury des Jahres 2023 gelobt Stein-Rokkan-Preis für vergleichende sozialwissenschaftliche Forschung um unser Verständnis der Ursprünge des Wohlfahrtsstaates und der Rolle der Mittelschicht- und Elitereformer zu bereichern.

Über das Buch

Dieses elegant geschriebene Buch liefert eine innovative historische Erklärung für den Ursprung und die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates. Anderson baut ihre Argumentation in einem pädagogischen Schritt-für-Schritt-Stil auf, mit einem sorgfältig ausgearbeiteten Vergleichsentwurf mit sieben ausführlichen Fallstudien. Sie erklärt den Erfolg oder Misserfolg der Bemühungen zur Reform der frühen Kinderarbeit (Teil I) und zeigt, warum Staaten später unterschiedliche Kinderarbeits- und Fabrikinspektionsgesetze verabschiedeten (Teil II).

Ohne die Relevanz traditioneller Ansätze zu leugnen, die die Rolle von Institutionen sowie klassenbasiertem und organisationalem Handeln betonen, zeigt die Studie, dass die Interaktion zwischen Institutionen und den Zielen und Strategien der Akteure tatsächlich eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Umsetzung der Kinderarbeitsregulierung gespielt hat.

Einer der wichtigen Beiträge des Buches besteht daher darin, die Bedingungen zu theoretisieren, unter denen mittelständische Politiker und Verwaltungsunternehmer tatsächlich als Reformträger fungieren können.

In ihren eigenen Worten

"Ich fühle mich geehrt und freue mich über diese Auszeichnung. Stein Rokkans historisch fundierter Ansatz zur Erforschung von Politik und Institutionen bleibt ein Eckpfeiler der vergleichenden Sozialwissenschaft. Dieses Buch wurde in diesem Sinne geschrieben.

Ziel des Buches ist es, eine ganzheitliche Darstellung zu liefern, die die individuelle Handlungsfähigkeit in den Vordergrund stellt und gleichzeitig zeigt, wie diese mit kulturellen, institutionellen und politischen Faktoren interagiert, um moderne Sozialpolitik ins Leben zu rufen.

Ich danke dem Komitee von ganzem Herzen dafür, dass es meine Arbeit anerkennt und sie dadurch einem breiteren Publikum zugänglich macht"

Elisabeth Anderson

Von der Jury

"Agenten der Reform: Kinderarbeit und die Ursprünge des Wohlfahrtsstaates, von Elisabeth Anderson, ist ein faszinierender und höchst beeindruckender Beitrag zur vergleichenden Erforschung des Wohlfahrtsstaates aus politischer und soziologischer Sicht. Das Buch stellt das aktuelle Verständnis der Ursprünge und Entwicklung des Wohlfahrtsstaates in Frage, das üblicherweise auf die Arbeiterbewegung des späten 19. Jahrhunderts und die Verabschiedung der Bismarckschen Versicherungsprogramme in den 1880er Jahren zurückgeführt wird. Anderson argumentiert, dass die Ursprünge des modernen Wohlfahrtsstaats eher auf die 1830er Jahre zurückgehen sollten, als die ersten Gesetze zur Einschränkung der Kinderarbeit verabschiedet wurden.

Basierend auf einer umfassenden Sammlung historischer Beweise aus dem Kontinentaleuropa des späten 19. Jahrhunderts (Preußen, Deutschland, Frankreich, Belgien) und den USA (Massachusetts, Illinois) trägt das Buch wesentlich zu unserem empirischen und theoretischen Verständnis der Entwicklung des Wohlfahrtsstaates bei indem er die Aufmerksamkeit auf die Relevanz eines Themas lenkte, das die Disziplin bisher außer Acht gelassen hatte, nämlich die Rolle von mittelständischen Unternehmern bei der Regulierung des Arbeitsmarktes. In dem Buch zeigt Anderson, wie einzelne Reformer der Mittelschicht eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer ordnungspolitischen Wohlfahrtspolitik spielten, zu einer Zeit, als die Arbeiterklasse politisch marginalisiert oder ausgeschlossen war."

Über den Autor

Elisabeth Anderson ist außerordentliche Professorin für Soziologie an der NYU Abu Dhabi. Sie ist eine vergleichende historische und politische Soziologin des Wohlfahrtsstaates und der Sozialpolitik, mit besonderem Interesse an der Theorie, wie einzelne Akteure institutionelle Veränderungen vorantreiben. Ein Großteil ihrer Arbeit zielt darauf ab, das wissenschaftliche Verständnis der politischen Ursprünge der regulatorischen Wohlfahrt zu fördern: Verbraucherkreditschutz, Kinderarbeitsgesetze und Fabrikinspektionssysteme. Zu den neuen Kooperationsprojekten gehört eine Analyse, wie sich politisch wichtige Ereignisse auf die Medienkonsumgewohnheiten von Einzelpersonen auswirken, sowie eine Untersuchung, wie sich der Wahlentzug auf die Bildungsausgaben im Süden der USA nach dem Wiederaufbau auswirkte.

Jurymitglieder des Stein-Rokkan-Preises 2023

  • Professor Christian W. Haerpfer, Universität Wien (Österreich), Vorsitzender
  • Professorin Amy Gale Mazur, Washington State University (USA)
  • Professorin Marta Teresa da Silva Arretche, Universität Sao Paulo (Brasilien)
  • Professorin Kristin Stromsnes, Universität Bergen (Norwegen)
  • Professor Dimiter Toshkov, Universität Leiden (Niederlande)

Über den Preis

Der Stein-Rokkan-Preis für vergleichende sozialwissenschaftliche Forschung wird jedes Jahr verliehen, um einen wesentlichen und originellen Beitrag auf diesem Gebiet zu würdigen, in Erinnerung an Stein Rokkan, der ein Pionier der vergleichenden politik- und sozialwissenschaftlichen Forschung war und für seine bahnbrechenden Arbeiten bekannt war Nationalstaat und Demokratie. Als brillanter Forscher und Professor an der Universität Bergen, wo er den größten Teil seiner Karriere verbrachte, war Rokkan auch Präsident des International Social Science Council (ISSC) und einer der Gründer des European Consortium for Political Research (ECPR). Es ist ein gemeinsamer Preis des International Science Council (ISC), der Universität Bergen und des ECPR.

Erfahren Sie mehr über den Preis und entdecken Sie frühere Gewinner

Zum Inhalt