Registrieren

UNESCO-Wissenschaftskommission verabschiedet Open-Science-Empfehlung

Die UNESCO-Empfehlung zu Open Science wurde von den Mitgliedstaaten während der Plenarsitzung der Wissenschaftskommission einstimmig angenommen.

Der Weg zur Verabschiedung der Open-Science-Empfehlung begann mit einem Beschluss der 40. Sitzung der Generalkonferenz der UNESCO im Jahr 2019, wo 193 Mitgliedstaaten die UNESCO mit der Entwicklung eines internationalen Instruments zur Standardsetzung beauftragt haben.

Dieses Instrument, das UNESCO-Empfehlung zu Open Science, wurde nun von den Mitgliedstaaten im Plenum der Wissenschaftskommission auf ihrer 41.

In diesem Zusammenhang hat der Internationale Wissenschaftsrat in seiner einberufenden Rolle als globale Stimme der Wissenschaft bekräftigt, dass die Förderung und Förderung von Open Science von grundlegender Bedeutung für die Verwirklichung der Vision des Rates von Wissenschaft als globales öffentliches Gut ist. Auf diesem Weg zur Annahme der Empfehlung zu Open Science wurden ISC-Mitglieder befragt, die zu einem ISC-Diskussionspapier über Offene Wissenschaft für das 21.st Jahrhundert, die ISC-Mitglieder auf der Sitzung des UNESCO-Sonderausschusses zu Open Science im Mai 2021 einberuft, was zu einer öffentliche Erklärung, einen breiteren Beitrag zur Diskussion mit dem neu veröffentlichten Wissenschaft als globales öffentliches Gut Positionspapier und unterstützt durch eine Resolution am Open Science und Verlagsreform auf der letzten dreijährigen Versammlung des ISC verabschiedet.

Geoffrey Boulton, ein Mitglied des ISC-Vorstands, intervenierte für den ISC und warnte die Konferenz, dass:

Die Grundprinzipien von Open Science stehen kurz vor einem Krisenpunkt. Ein zunehmend dysfunktionales System der wissenschaftlichen Veröffentlichung untergräbt die für die Aufrechterhaltung wissenschaftlicher Genauigkeit unerlässliche Überprüfung und behindert den Zugang zu wissenschaftlichen Aufzeichnungen auf eine Weise, die die globale Integration untergräbt und wiederum das Risiko eines Vertrauensverlusts in der Öffentlichkeit birgt.

Geoffrey Boulton, ISC-Verwaltungsratsmitglied

Megha Sud, ISC Science Officer und Projektleiterin für Open Science sagte:

Es herrschte zwar ein spürbarer Auftrieb im Raum, diesen Meilenstein erreicht zu haben, aber auch die Erkenntnis, dass die eigentliche Arbeit jetzt beginnt. Die Umsetzung der Empfehlung muss mit der Wissenschaftsgemeinschaft im Zentrum und unter Berücksichtigung der zu realisierenden Potenziale und zu vermeidenden Fallstricke erfolgen, wenn sich das Wissenschaftssystem als Reaktion auf diese Bemühungen entwickelt.

Megha Sud, ISC-Wissenschaftsbeauftragte

Lesen Sie den vollständigen Beitrag von Geoffrey Boulton

Stellungnahme des Internationalen Wissenschaftsrates zur UNESCO-Empfehlung zu Open Science

41. Generalkonferenz der UNESCO

Punkt 8.1, 15. November 2021

Der International Science Council ist in der einen oder anderen Form seit über 100 Jahren die globale Stimme der Wissenschaft. Mitglieder sind die nationalen Wissenschaftsakademien der UNESCO-Mitgliedstaaten und die internationalen Gewerkschaften, die die wissenschaftlichen Fachgesellschaften in den UNESCO-Mitgliedstaaten vertreten. Als internationale Gemeinschaft von arbeitenden Wissenschaftlern, von denen viele seit bis zu zwei Jahrzehnten Open-Science-Prozesse befürworten, schaffen und einsetzen, begrüßt der Rat die UNESCO-Empfehlungen und deren Zustimmung durch die Mitgliedstaaten mit Begeisterung.

Die erfolgreiche Mobilisierung ihrer nationalen Regierungsmitglieder durch die UNESCO zur Unterstützung der Open-Science-Prinzipien ist ein wichtiger Fortschritt. Aber die Umsetzung dieser Prinzipien in die Praxis wird nicht nur von der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit abhängen, sondern muss auch kreativ mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft interagieren, nicht durch Kommando und Kontrolle, das wäre ein Weg zur Dystopie, sondern durch die sensiblen, interaktiven Mechanismen die sich über viele Jahre in den nationalen Wissenschaftssystemen entwickelt haben. Es ist eine ausgeprägte Ökologie, an der drei Hauptakteure beteiligt sind:

  • Regierungen, die allgemeine Prioritäten formulieren und Wissenschaftsbudgets festlegen;
  • ihre unabhängigen Finanzierungsräte, die Ressourcen zuweisen; und
  • die Forscher und ihre Institutionen, die die Wissenschaft betreiben.

Solche Systeme haben sich als flexibel und kreativ erwiesen, um die Rendite der gesellschaftlichen Investitionen in die Forschung zu maximieren. Sie haben zwei große Stärken. Beide reagieren mit gezielten Programmen auf unmittelbare nationale Prioritäten und erweitern auch die Grenzen des Wissens als entscheidende Investitionen in eine unbekannte Zukunft; Beide Aspekte waren für die wissenschaftliche Reaktion auf COVID von entscheidender Bedeutung. Solche flexiblen, kreativen, kollaborativen und bewährten Systeme sind gut aufgestellt, um den gewachsenen Gesellschaftsvertrag zu fördern, den Open Science impliziert.

Aber ein neuer, offener Rahmen für die Wissenschaft, sollen behalten das Wesentliche, das Wissenschaft zu einer besonderen Form verlässlichen Wissens macht, denn ohne sie hat Open Science keinen Wert. Sie sind:

  1. dass veröffentlichte Wahrheitsansprüche offen von den Daten, auf denen sie basieren, begleitet werden müssen, um von Gleichaltrigen an der Realität und Logik geprüft zu werden;
  2. und muss für alle zugänglich sein, die sie verwenden möchten, sei es als Leser oder als Autor.

Aber wir müssen realistisch sein. Diese absoluten Fundamentaldaten stehen nun kurz vor einer Krise. Ein zunehmend dysfunktionales Wissenschaftspublikationssystem untergräbt die für die Aufrechterhaltung wissenschaftlicher Strenge unabdingbare Kontrolle, es behindert den Zugang zu wissenschaftlichen Aufzeichnungen auf eine Weise, die die globale Integration untergräbt, es riskiert den Verlust des öffentlichen Vertrauens, es ist den Herausforderungen nicht gewachsen und Chancen der digitalen Revolution, und einige große Verlage entwickeln sich zu monopolistischen Technologieunternehmen mit dem Potenzial, den Zugang zu Wissen zu privatisieren. Dies sind entscheidende Fragen für die inklusive offene Wissenschaft, die die Welt braucht.

Auf der jüngsten Generalversammlung des Internationalen Wissenschaftsrates beschlossen seine Mitglieder mit überwältigender Mehrheit, eine Reform anzustreben, wobei die Verwaltung dieser Fragen gegenüber der wissenschaftlichen Gemeinschaft rechenschaftspflichtig sein sollte. Wir begrüßen die Bemühungen der UNESCO und ihrer Mitgliedsregierungen bei der Förderung von Open Science, aber suchen jetzt ihr tieferes Engagement um sicherzustellen, dass das Fundament, auf dem Open Science stehen muss, robust, belastbar und in der Lage ist, Open Science bei den anhaltenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu unterstützen.