Registrieren

Wohlbefinden im digitalen Zeitalter: INGSA-Bericht über die Auswirkungen digitaler Technologien auf Regierung, Gesellschaft und individuelles Wohlbefinden

Der von der OECD in Auftrag gegebene Bericht fordert mehr präventive Maßnahmen in fünf Bereichen: frühkindliche Entwicklung; Psychische Gesundheit; soziale Inklusion; persönliche und öffentliche Sicherheit; und Governance.

Das International Network for Government Science Advice (INGSA) hat die Ergebnisse einer zwölfmonatigen Studie veröffentlicht, in der die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Wohlergehen von Einzelpersonen und Gesellschaften untersucht wurden.

Der Bericht ist die erste ihrer Art von einer internationalen Organisation und warnt davor, dass Regierungen und Gesellschaften mehr präventive Maßnahmen ergreifen müssen, um das breite Spektrum der Auswirkungen abzubilden, die digitale Technologien darauf haben, wie Menschen sich selbst und andere sehen und wie Bürger mit ihnen umgehen Nationalstaat.

Unsere Gesellschaft muss sich vom Status quo der passiven Übernahme von Technologie zu einem Verständnis- und Managementansatz bewegen. Auf diese Weise können die potenziellen Wohlfahrtsgewinne des schnellen technologischen Fortschritts maximiert und gleichzeitig die sozialen, politischen und individuellen Kosten minimiert werden.

Der Bericht wurde im Auftrag der Abteilung für Wissenschaft, Technologie und Innovation der OECD erstellt und bringt Experten aus den Geistes-, Sozial- und Technikwissenschaften sowie der politischen Gemeinschaft zusammen, um das Konzept des Wohlbefindens vom Individuum auf kollektivere Strukturen der Gesellschaft auszudehnen .

„Die Digitalisierung ist für unsere Volkswirtschaften und unser Leben kein Business-as-usual“, warnt Sir Peter Gluckman, Vorsitzender der INGSA und Co-Autor des Berichts. „Es ist eine Transformation, die unsere sozialen Interaktionen, unsere Institutionen und unsere Entwicklung und Zukunft grundlegend beeinflusst.“

„Glücklicherweise sind unsere zunehmend vernetzten Gesellschaften in der Lage, Informationen zu sammeln, Auswirkungen zu überwachen und durchdachte Entscheidungen zu treffen. Erforderlich sind eine stärkere Zusammenarbeit und eine proaktive Führung durch die Regierungen, die durch umfangreiche Expertenbeiträge und gesellschaftliche Gespräche unterstützt werden. Wenn wir es falsch machen, werden die Belastungen, die wir bereits im täglichen Wohlbefinden sehen, nur noch ausgeprägter.“

Fünf zentrale Handlungsfelder:

Der Bericht - Wohlbefinden im Kontext schneller digitaler und damit verbundener Transformationen verstehen: Implikationen für Forschung, Politik und Messung – konzentriert sich auf die Dimensionen des Wohlbefindens, die wahrscheinlich am stärksten von der digitalen Transformation auf individueller, sozialer und zivilgesellschaftlicher Ebene betroffen sind. Auf der Grundlage von Soziologie, Anthropologie, Psychologie, menschlicher Entwicklung und Philosophie geht das Papier über herkömmliche Wirtschaftsanalysen hinaus und schlägt Prioritäten in der Politikentwicklung, Forschung und Überwachung vor, die Regierungen ergreifen können, um sich besser auf die gesellschaftlichen Auswirkungen einer schnellen und allgegenwärtigen Einführung digitaler Technologien vorzubereiten.

Es werden fünf wichtige, miteinander verbundene Bereiche identifiziert, denen dringend Aufmerksamkeit geschenkt werden muss:

  • Frühkindliche Entwicklung und Bildung: Die im digitalen Zeitalter benötigten Kompetenzen (Interpersonal Skills, Emotional Resilience, Critical Thinking) bauen auf den in den ersten Lebensjahren entwickelten kognitiven und emotionalen Fähigkeiten auf. Traditionell haben diese Bereiche im Hinblick auf die staatliche Gestaltung von Bildungssystemen weniger Aufmerksamkeit erhalten.
  • Psychische Gesundheit: Der Bericht zeigt Möglichkeiten auf, wie die digitale Transformation Probleme des verminderten psychischen Wohlbefindens verstärken kann.
  • Soziale Inklusion: Die Art und Weise, wie sich soziale Gruppen bilden und funktionieren, wird eindeutig von den sozialen Medien beeinflusst, und dies hat große Auswirkungen auf das soziale Kapital und das Vertrauen mit weiteren Auswirkungen auf den sozialen Zusammenhalt und demokratische Prozesse.
  • Persönliche und öffentliche Sicherheit: Ob für Einzelpersonen oder Gruppen, ein aufkommendes Problem der persönlichen und öffentlichen Sicherheit bezieht sich auf das zunehmende Potenzial für reale und unmittelbare Auswirkungen verschiedener Formen virtueller, Online- und Fernüberwachungstechnologien. Einerseits mag das Konzept der Überwachung des öffentlichen Raums den Menschen ein Gefühl von Sicherheit geben, aber in der Praxis schränkt es auch die persönliche Freiheit ein? Der Missbrauch von sozialen Medien kann Gesellschaften zunehmend polarisieren und fragmentieren und unser Wohlbefinden bedrohen, insbesondere wenn sie in reale Handlungen übergreifen.
  • Unternehmensführung: Das Governance-Konzept umfasst demokratische Prozesse (z. B. öffentliche Repräsentation, Wahlintegrität, vertrauenswürdige öffentliche Institutionen, unabhängige und verlässliche vierte Gewalt) sowie faire und gerechte Erbringung staatlicher Kerndienste. Obwohl diese beiden Bedeutungen von Governance unterschieden werden müssen, wirken sie sich dennoch beide auf das Wohlbefinden aus und sind selbst von den Auswirkungen digitaler Technologien betroffen.

Für eine ausführlichere Erörterung jedes dieser Bereiche und spezifischer Elemente des individuellen, sozialen und bürgerlichen Wohlergehens laden Sie den Bericht von der INGSA-Website herunter.

Für weitere Informationen oder Interviews wenden Sie sich bitte an Sir Peter Gluckman ([E-Mail geschützt] ) oder +64 21 77 5568.

Internationales Netzwerk für Regierungswissenschaftsberatung (INGSA)

Das International Network for Government Science Advice (INGSA) ist ein Netzwerk von über 4000 Forschern und politischen Fachleuten aus über 80 Ländern, die an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und öffentlicher Politik arbeiten, um eine bessere Nutzung von Evidenz für die politische Entscheidungsfindung zu ermöglichen.


[related_items ids=“715″]