Registrieren

Der öffentliche Wert der Wissenschaft

Status: Abgeschlossen
Runterscrollen

Ziel dieses Projekts war es, das Bewusstsein von politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit für einen zentralen Wert des ISC zu schärfen: Wissenschaft als globales öffentliches Gut.

Hintergrund  

Das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft ist nach wie vor groß – doch in einem zunehmend fragmentierten und polarisierten politischen und medialen Umfeld ist es für Wissenschaftler von entscheidender Bedeutung, diese fragile, aber lebenswichtige Idee zu verteidigen.  

Ziel dieses Projekts ist es, die Bedeutung der Wissenschaft als globales öffentliches Gut hervorzuheben, wobei der Schwerpunkt auf politischen Entscheidungsträgern und der breiten Öffentlichkeit liegt.  

Irreführende Informationen verbreiten sich heute leichter denn je. Dies kann zu gefährlichen Entscheidungen Einzelner und Regierungen in Fragen wie der COVID-19-Pandemie und dem Klimawandel führen. Und allgemeiner ausgedrückt kann es die Leugnung wissenschaftlicher Erkenntnisse fördern, Zweifel an der Notwendigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse im Allgemeinen säen und den Fortschritt bei der stärkeren Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Entscheidungsfindung gefährden.  

Dieses Problem betrifft alle Wissenschaftsbereiche und alle Wissenschaftsgemeinschaften weltweit. Es ist von größter Wichtigkeit, Lösungen zu finden: Unsere Gesundheit und unser Überleben in der Zukunft hängen von der Umsetzung von Maßnahmen ab, die auf einer soliden wissenschaftlichen Grundlage beruhen. 

Die Förderung einer evidenzbasierten Politikgestaltung ist ein zentrales Ziel des ISC. Um dies zu erreichen, müssen wir unser Verständnis davon hinterfragen, wie Wahrnehmungen der Wissenschaft die Politik beeinflussen und im Gegenzug Institutionen in die Lage versetzen, die entstehenden Erkenntnisse zu unterstützen. 

Aktivitäten und Wirkung

Wissenschaftliches Engagement verstehen

Ziel dieses Arbeitspakets war es, die allgemein verwendeten Konzepte im Zusammenhang mit wissenschaftlicher Bildung, wissenschaftlicher Bildung und Wahrnehmung der Wissenschaft zu klären und die theoretischen Grundlagen und empirischen Belege zu beschreiben, die den zugrunde liegenden Annahmen zugrunde liegen. Außerdem wurden die Zusammenhänge zwischen Politik und wissenschaftlicher Bildung auf der Grundlage der neuesten Forschung untersucht. 

Wissenschaftliches Engagement ermöglichen

Dieser Workstream wurde entwickelt, um die ISC-Mitglieder dabei zu unterstützen, auf die Herausforderungen zu reagieren, denen sich das wissenschaftliche Engagement und jene Wahrnehmungen der Wissenschaft gegenübersehen, die evidenzbasierte Politik, internationale Zusammenarbeit und letztendlich Wissenschaft für Nachhaltigkeit untergraben. 

Ziel des Programms war es, auf die Bedrohungen zu reagieren, denen Wissenschaftler durch „Randgruppen“, wissenschaftlichen Nationalismus, Verschwörungstheoretiker und Populismus ausgesetzt sind. 

Wichtige Meilensteine: 

Ausweitung des wissenschaftlichen Engagements

Die wissenschaftliche Gemeinschaft ist verpflichtet, die Rolle der Wissenschaft bei allen gesellschaftlichen Entscheidungen zu erläutern und zu fördern. Dieser Arbeitsbereich formulierte die Partnerschaften, die ISC mit den Medien entwickelt hat, um die Öffentlichkeit für den Wert der Wissenschaft zu sensibilisieren.  

Im Rahmen dieses Arbeitspakets wurden zwei Projekte abgeschlossen: 

Unternehmensführung 

Ein Expertengremium besteht aus 12 Forschenden, Kommentatoren und Wissenschaftlern, die einen wesentlichen Beitrag zum Diskurs über wissenschaftliche Bildung geleistet haben oder deren Arbeit gut positioniert ist, um einen Beitrag zum Verständnis der öffentlichen Wahrnehmung von Wissenschaft zu leisten. Sie werden als Ressourcen für das Programm eingesetzt. 

Robert Lepenies fungierte als Sonderberater des Projekts.

Jennifer Metcalfe

Jennifer Metcalfe

Direktorin

Econnect-Kommunikation

Jennifer Metcalfe
Courtney Radsch

Courtney Radsch

Direktorin

Zentrum für Journalismus und Freiheit

Courtney Radsch
Paul Richards

Paul Richards

Direktor für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Australische Akademie der Wissenschaften

Paul Richards
Tawana Kupe

Tawana Kupe

Vizekanzler und Rektor

Universität von Pretoria

Tawana Kupe
Marta Entradas

Marta Entradas

Assistenzprofessor

Abteilung für Soziologie am Universitätsinstitut von Lissabon

Marta Entradas
Daniel Williams

Daniel Williams

Forschung Fellow

Corpus Christi College, Universität Cambridge

Daniel Williams
Elodie Chabrol

Elodie Chabrol

Direktorin

Pint der Wissenschaft

Elodie Chabrol
Felix Basti

Felix Basti

Professor

Zentraluniversität von Punjab

Felix Basti
Kamila Navarro

Kamila Navarro

Wissenschaftlicher Autor und Redakteur

Nationale Universität von Singapur (NUS)

Kamila Navarro
Andrew Revkin

Andrew Revkin

Gründungsdirektor

Initiative für Kommunikation und Nachhaltigkeit, Climate School der Columbia University

Andrew Revkin
Genner Llanes-Ortiz

Genner Llanes-Ortiz

Assistenzprofessor für indigene Studien

Bishop's University

Genner Llanes-Ortiz
Yvette d'Entremont

Yvette d'Entremont

Wissenschaftsblogger

Yvette d'Entremont
Robert Lepenies

Robert Lepenies

Professor für Pluralistische und Heterodoxe Ökonomie

Karlshochschule International University

Robert Lepenies

Neuigkeiten Alle anzeigen

Aussagen
20 Juni 2025 - 4 min gelesen

Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit: Unverzichtbar, aber anfällig

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit: Unverzichtbar, aber anfällig
abstrakte Datenverbindungen Blog
21 November 2024 - 5 min gelesen

Wissenschaft im 21. Jahrhundert verstehen – Vertrauen, Reparatur, Dialog und Engagement 

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über „Die Wissenschaft im 21. Jahrhundert verstehen – Vertrauen, Reparatur, Dialog und Engagement“ 
Blog
13 December 2023 - 4 min gelesen

Pläne zur Gründung einer pazifischen Akademie der Wissenschaften schreiten voran

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über die Pläne zur Gründung einer pazifischen Akademie der Wissenschaften schreiten voran

Kommende und vergangene Veranstaltungen Alle anzeigen

Veranstaltungen
28 May 2025

Wirkungsmessung und Einbindung von Stakeholdern

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über die Wirkungsmessung und die Einbindung von Stakeholdern
Veranstaltungen
30 April 2025

Förderung und Verwaltung von Interaktionen mit Online-Communitys

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über die Förderung und Verwaltung von Interaktionen mit Online-Communitys
Veranstaltungen
12. MÄRZ 2025

Wissenschaftliche Kommunikation mit Videos

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über den Einsatz von Videos zur wissenschaftlichen Kommunikation

Projektteam

Nick Ismael-Perkins

Nick Ismael-Perkins

Chefredakteur

Chemical & Engineering News

Nick Ismael-Perkins

Publikationen Alle anzeigen

Publikationen
07 November 2023

Das Kontextualisierungsdefizit: Neuausrichtung des Vertrauens in die Wissenschaft für die multilaterale Politik

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über das Kontextualisierungsdefizit: Neuausrichtung des Vertrauens in die Wissenschaft für die multilaterale Politik
Publikationen
03 November 2021

Stärkung der Forschungsintegrität: Rolle und Verantwortung des Publizierens

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über die Stärkung der Integrität der Forschung: Die Rolle und Verantwortung von Veröffentlichungen
Publikationen
27 October 2021

Öffentliche Wahrnehmung und Verständnis von Wissenschaft

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über die öffentliche Wahrnehmung und das Verständnis der Wissenschaft

Melden Sie sich für unsere Newsletter an

Abonnieren Sie die ISC monatlich um wichtige Neuigkeiten vom ISC und der breiteren wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhalten und sehen Sie sich unsere spezielleren Newsletter zu Open Science, den Vereinten Nationen und mehr an.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
waves