Das Asia-Pacific Academic Mentoring Program vernetzt Nachwuchsforscher aus Asien und dem Pazifikraum mit erfahrenen Wissenschaftlern und wissenschaftlichen Führungskräften aus ganz Australien. Ziel des Programms ist es, junge Wissenschaftler auf ihrem Weg zu zukünftigen akademischen Führungspersönlichkeiten in ihrer Heimatregion zu begleiten.
Nach einem erfolgreichen Pilotjahr im Jahr 2024 startet das Asia-Pacific Academic Mentoring Program im September 2025 in die zweite Runde.
Das Programm läuft ein Jahr lang und umfasst monatliche Online-Treffen zwischen Mentor und Mentee. Das ISC RFP-AP unterstützt die ausgewählten ECRs finanziell bei internationalen Reisen zur Programmeröffnung im September 2025 in Canberra, Australien. Mentees und Mentoren werden außerdem vom ISC RFP-AP bei der Teilnahme an Australiens wichtigster Wissenschaftsveranstaltung unterstützt. Wissenschaft im Shine Dome.
Das Asien-Pazifik-Akademische Mentoring-Programm wird unterstützt durch die ISC Regional Focal Point für Asien und den Pazifik, veranstaltet von der Australische Akademie der Wissenschaften.
Sehen Sie sich die Mentee-Mentor-Kohorte 2024-2025 an
Alvin Prasad
Mentee-Hintergrund
Alvin ist Doktorand an der Universität von Fidschi und arbeitet an Robotertechnologie, insbesondere an Echtzeit-Bewegungssteuerung zur Verbesserung der Robotergeschicklichkeit.
Peter Korke
Mentor-Hintergrund
Ein angesehener emeritierter Professor für Robotik und Computer Vision an der Queensland University of Technology. Fellow der Australischen Akademie der Wissenschaften.
Malia Lasalo
Mentee-Hintergrund
Eine Doktorandin am Institut Pasteur in Neukaledonien untersucht das immunmodulatorische Potenzial von Naturprodukten aus neukaledonischen Meeresmikroorganismen. Sie interessiert sich sehr für Neurowissenschaften.
Mentor-Hintergrund
Professor in der Abteilung für Kognitionswissenschaft an der Macquarie University. Fellow des Internationalen Wissenschaftsrats.
Ariane Naliupis
Mentee-Hintergrund
Ein Doktorand, der an der National University of Vanuatu arbeitet und sich für den Bereich Erziehungswissenschaften interessiert.
Nick Cradock-Henry
Mentor-Hintergrund
Ein leitender Sozialwissenschaftler bei GNS Science.
Kaupa Philip
Mentee-Hintergrund
Ein Doktorand an der Papua-Neuguinea University of Technology, der an der Entwicklung innovativer Materialien zur Schadstofferkennung und -entfernung arbeitet.
Lianzhou Wang
Mentor-Hintergrund
Ein weltweit führender Wissenschaftler in Materialwissenschaften und Chemieingenieurwesen an der University of Queensland. Fellow der Australischen Akademie der Wissenschaften.
Avineel Kumar
Mentee-Hintergrund
Als Doktorand an der Universität von Fidschi möchte er die Gründe für das Scheitern einheimischer Unternehmen auf Fidschi besser verstehen, um ihren Erfolg zu steigern.
Jarrod Haar
Mentor-Hintergrund
Professor für Management und Māori-Geschäft an der Massey University.
Riteshni Lata
Mentee-Hintergrund
Ein Doktorand an der University of the South Pacific, der sich dafür interessiert, wie interaktive Tools das Lernerlebnis der Studenten verbessern können.
Mentor-Hintergrund
Professor an der Fakultät für Naturwissenschaften, Informatik und Ingenieurtechnologien der Swinburne University of Technology. Fellow des Internationalen Wissenschaftsrats.
Alumeci Vularika
Mentee-Hintergrund
Beginnt demnächst ihre Promotion an der University of Fiji und interessiert sich für die Auswirkungen der Klimavariabilität auf die Ökosysteme und Lebensgrundlagen im Pazifik.
Aaron Jenkin
Mentor-Hintergrund
Ein führender Wissenschaftler für Planetengesundheit an der Universität Sydney, der eng mit den fidschianischen Gemeinden zusammenarbeitet.
Bernadette Samau
Mentee-Hintergrund
Nachwuchsforscher im Bereich Management und Marketing an der National University of Samoa.
Sharyn Rundle-Thiele
Mentor-Hintergrund
Ein Social Marketer und Verhaltensforscher an der Griffith University.
Hefa Kemung
Mentee-Hintergrund
Ein Dozent (PhD) für angewandte organische Chemie, der die landwirtschaftlichen Erzeugnisse Papua-Neuguineas in alltägliche Konsumgüter umwandeln möchte.
Roslyn Gleadow
Mentor-Hintergrund
Ein Pflanzenbiologe, der die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ernährungssicherheit untersucht. Fellow der Australischen Akademie der Wissenschaften.
Jasmine (Jasbant) Kaur
Mentee-Hintergrund
Ein Masterstudent an der University of the South Pacific mit Forschungsinteressen in den Bereichen Geschlecht, Behinderung und soziale Inklusion, psychische Gesundheit, Entkolonialisierung, soziale Gerechtigkeit und Queer-Kultur.
Stephen Bell
Mentor-Hintergrund
Als Sozialwissenschaftler am Burnet Institute interessiert er sich besonders für die soziostrukturellen Determinanten von Gesundheit und sozialer Ungleichheit sowie für Ungerechtigkeiten, die mit Ausgrenzung aufgrund von Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter und geografischer Lage einhergehen.
Bewerber müssen Nachwuchsforscher sein. ECRs sind definiert als Studierende im PhD-Programm und reSuchende, die sich bis zu 5 Jahre nach der Promotion (oder einem anderen höheren Forschungsabschluss) befinden, ohne Unterbrechungen der Karriere und unabhängig von ihrer beruflichen Anstellung.
Der Bewerber sollte über hervorragende Forschungsambitionen und Engagement für die Weiterentwicklung seiner akademischen Karriere verfügen und zudem starke lokale und/oder regionale Verbindungen sowie Führungserfahrung nachweisen können. Der Bewerber muss sein Engagement in lokalen Netzwerken und Führungsaktivitäten nachweisen und damit sein Engagement für eine berufliche Karriere in seinem Heimatland unter Beweis stellen. Wir begrüßen Bewerbungen von ECRs aus allen akademischen Studienbereichen (z. B. MINT, Ingenieurwesen und Medizin bis hin zu Sozialwissenschaften, Bildung und Geisteswissenschaften).
Pazifischer Strom: Wir begrüßen Bewerbungen von ECRs mit Staatsangehörigkeit der pazifischen Inseln mit Wohnsitz in pazifischen Inselstaaten. Bewerber für den Pacific Stream müssen beide in einem pazifischen Inselstaat wohnen und an einem Institut auf den Pazifikinseln eingeschrieben oder dort beschäftigt sein.
Asien-Stream: Wir freuen uns über Bewerbungen von ECRs mit vietnamesischer, thailändischer oder philippinischer Staatsangehörigkeit und Wohnsitz in diesen Ländern. Bewerber für den asiatischen Studiengang müssen in Vietnam, Thailand oder auf den Philippinen wohnen und dort an einem Institut eingeschrieben oder beschäftigt sein.
Bewerbungen von Kandidaten, die einen Abschluss, einen Teilabschluss oder einen gemeinsamen Abschluss an einer Universität in Ländern mit höherem Einkommen (z. B. Australien, Neuseeland, Europa, den USA) erworben haben, werden ausgeschlossen, da davon ausgegangen wird, dass sie bereits über starke berufliche und akademische Netzwerke in einer Region außerhalb ihres Heimatlandes verfügen.
Folgende Felder sind zulässig: MINT, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Geisteswissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder Medizin.
Mentoren Sie müssen in Australien wohnen und/oder einem australischen Institut angehören. Sie verfügen über langjährige Erfahrung in der Leitung von Forschungsarbeiten, der Einwerbung und Verwaltung von Fördermitteln, der Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten und der Betreuung von Nachwuchswissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen im In- und Ausland. Wir begrüßen auch Mentoren aus der Industrie, der Technik oder aus MINT-Fächern. Die Tätigkeit ist ehrenamtlich und bietet eine wertvolle Gelegenheit, Wissen zu teilen, Nachwuchswissenschaftler zu unterstützen und zur akademischen Gemeinschaft im asiatisch-pazifischen Raum beizutragen.
Folgende Felder sind zulässig: MINT, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Geisteswissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder Medizin.
Erfolgreiche Kandidaten müssen Stärken in allen Bewertungskriterien unter Beweis gestellt haben, wobei besonderes Augenmerk auf Vielfalt und Inklusion gelegt wird, die während des gesamten Auswahlprozesses aktiv berücksichtigt werden.
Die Zuordnung erfolgt auf Grundlage der in der Bewerbung angegebenen akademischen Interessen und Fachgebiete, um die Kompatibilität sicherzustellen und den Nutzen der Mentor-Mentee-Beziehung zu maximieren. Mentees können zwar spezifische Wünsche äußern, deren Erfüllung jedoch nicht garantiert werden kann. Künstliche Intelligenz kann im Zuordnungsprozess eingesetzt werden, wobei jeglicher Bezug zu personenbezogenen Daten entfernt wird.
Die zweite Runde des Programms läuft ab September 2025 über zwölf Monate und sieht monatliche einstündige Online-Einzelgespräche vor. Sowohl Mentor als auch Mentee müssen sich ausreichend Zeit für die Vorbereitung dieser Treffen nehmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Die Teilnehmer werden an einer ersten persönlichen Auftaktveranstaltung bei Australiens wichtigstem Wissenschaftsevent teilnehmen, Wissenschaft im Shine Dome in Canberra, Australien, von Montag, 1. bis Donnerstag, 4. September 2025. Die Kosten für Reise und Unterkunft werden vom ISC RFP-AP übernommen. Dies ist eine großartige Gelegenheit für Mentoren und Mentees, sich vor Beginn der Online-Sitzungen persönlich zu treffen und die anderen Teilnehmer kennenzulernen. Es bietet außerdem die Möglichkeit, sich mit der breiteren wissenschaftlichen Gemeinschaft in Australien zu vernetzen.
Von den Mentees wird erwartet, dass sie aktiv an allen Online-Workshops und Online-Treffen teilnehmen, die während des Programms angeboten werden, und dass sie ihren Berichtspflichten nachkommen.
Mentees können ihre beruflichen Fähigkeiten und Netzwerke ausbauen, indem sie eng mit einem bekannten und angesehenen Wissenschaftler auf ihrem Forschungsgebiet zusammenarbeiten, der ihnen auch bei der Weiterentwicklung ihrer akademischen Karriere Orientierung bieten kann.
Als Mentor haben Sie die Möglichkeit, zukünftige wissenschaftliche Führungskräfte in der jeweiligen Disziplin oder im jeweiligen Interessengebiet zu unterstützen und ein Netzwerk von Forschungspartnern in Asien und im Pazifikraum aufzubauen.
Erfolgreiche Mentee-Bewerber erhalten einen Zuschuss in Höhe von 2615 AUD pro Person zur Deckung der Reisekosten nach Australien zur Auftaktveranstaltung in Canberra.
Vor der Auszahlung der Fördermittel muss eine Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet werden. Die Teilnehmer sind selbst für die Organisation ihrer Reise, ihres Visums und ihrer Versicherung verantwortlich. Angehörige können die Teilnehmer auf eigene Kosten begleiten.
Mentoren erhalten außerdem Reise-, Unterkunfts- und Registrierungskosten, um die Kosten ihrer Teilnahme an Science at the Shine Dome zu decken.
Zusätzlich zur Auszeichnung, die den Teilnehmern die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung ermöglicht, erhalten sie kontinuierliche Unterstützung durch den Projektverantwortlichen des Mentoring-Programms, einschließlich regelmäßiger Check-ins und Feedback-Möglichkeiten.
Erwartungen an den Mentee:
Erwartungen an den Mentor:
Das Asia Pacific Academic Mentoring Program ist eine reine Mentoring-Initiative und bietet keine Stipendien, Forschungszuschüsse oder Beschäftigungsmöglichkeiten.
Von den Mentees wird erwartet, dass sie
Der Erfolg wird durch Feedback-Umfragen während und am Ende des Programms sowie durch regelmäßige persönliche Check-ins bewertet, um sicherzustellen, dass die Ziele des Mentoring-Programms erreicht werden.
Das Mentoring-Programm wendet bewährte Methoden an und ist stets bestrebt, sicherzustellen, dass sich alle Teilnehmer sicher und willkommen fühlen. Daher bitten wir alle Teilnehmer, sich an die folgenden Punkte zu halten: Verhaltenskodex der Australian Academy of Science.
Submit Online-Bewerbung auf dem Förderportal der Akademie bis Sonntag, 25. Mai 2025, 7:00 UTC / 17:00 AEST. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei.
Mentees:
Mentoren:
Mentees und Mentoren werden bis Ende Juni 2025 über die Auswahl informiert. Alle Bewerber werden über eine Entscheidung informiert.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte Kontakt Nina Maher, Projektleiterin, ISC RFP-AP bei [E-Mail geschützt] .