Registrieren

Überprüfung der Gefahrendefinition und -klassifizierung 

Runterscrollen

Das Projekt zielt darauf ab, die Umsetzung der Agenda 2030 zu beschleunigen, Gefahren besser zu verstehen und zu definieren und einen Multi-Gefahren-Ansatz zu unterstützen, und zwar durch eine sorgfältige Überprüfung der UNDRR-ISC-Gefahreninformationsprofile (HIPs).

Hintergrund

Die 2021 veröffentlichten und 2025 vom Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge aktualisierten Gefahreninformationsprofile (Hazard Information Profiles, HIPs)UNDRR) und der Internationale Wissenschaftsrat (ISC) bieten wissenschaftlich fundierte Definitionen für über 280 Gefahren und unterstützen damit den Multi-Hazard-Ansatz des Sendai-Rahmens. 

Diese Definitionen bieten ein gemeinsames Verständnis, das Regierungen und Interessengruppen in die Lage versetzt, Strategien zu entwickeln und bei der Risikominderung und beim Risikomanagement wirksam vorzugehen. 

Die Gefahreninformationsprofile wurden in der Halbzeitüberprüfung des Sendai-Rahmenwerks 2023 als „bahnbrechend“ anerkannt und bieten umfassende Informationen für verschiedene Sektoren wie Katastrophenrisikominderungsplanung, Überwachung, Schulung und Forschung. Sie werden von verschiedenen Interessengruppen weithin angenommen und fördern einen umfassenden Ansatz für die Überwachung und Planung von Katastrophenrisiken. 


Abonnieren Sie unseren Newsletter

Abonnieren Sie, um gelegentliche Updates zu erhalten internationale Forschung zur Katastrophenvorsorge sowie entsprechende Möglichkeiten für die wissenschaftliche Gemeinschaft – wie die Teilnahme an globalen Politikgestaltungs- und UN-Prozessen und die Unterstützung und Information von Wegen zu einer risikobewussten Entwicklung.

überflutete Häuser

Aktivitäten und Wirkung 


Gefahreninformationsprofile

Dieser Bericht ist eine Ergänzung zum UNDRR-ISC Überprüfung der Gefahrendefinition und -klassifizierung – Technischer Bericht veröffentlicht im Juli 2020. Diese Ergänzung ist auf die im Technischen Bericht veröffentlichte Gefahrenliste abgestimmt und enthält eine Beschreibung jedes der 302 Gefahreninformationsprofile (HIPs), die in einem Konsultationsprozess von Wissenschaftlern und Experten auf der ganzen Welt entwickelt wurden.



Deckblatt für die Informationsnotiz zu systemischen Risiken

Systemisches Risiko

Überblick und Möglichkeiten für Forschung, Politik und Praxis aus der Perspektive von Klima-, Umwelt- und Katastrophenrisikowissenschaft und -management


Förderung

Diese Aktivität wird unterstützt durch Mittel für die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit zur Katastrophenvorsorge von der Internationales Exzellenzzentrum des International Research on Disaster Risk (IRDR)-Programms Gastgeber ist die Akademie der Wissenschaften in Taipeh. Das Projekt wird auch durch Sachleistungen von Partnern wie der britischen Health Security Agency (UKHSA) unterstützt.

Lenkungsgruppe

Chair

Prof. Virginia Murray

Prof. Virginia Murray

Leiter Globale Katastrophenvorsorge

Britische Gesundheitssicherheitsbehörde (UKHSA)

Prof. Virginia Murray

ISC- und UNDRR-Leiter

Anne-Sophie Stevance

Anne-Sophie Stevance

Senior Science Officer, Referatsleiter

Internationaler Wissenschaftsrat

Anne-Sophie Stevance
Jenty Kirsch-Wood

Jenty Kirsch-Wood

Leiter Globale Risikoanalyse

Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge (UNDRR)

Jenty Kirsch-Wood

Andere Mitglieder

Andrea Hinwood

Andrea Hinwood

Chief Scientist

United Nations Environment Programme

Andrea Hinwood
Bapon Fachruddin

Bapon Fachruddin

Führend im Bereich Wasser und Klima

Green Climate Fund

Bapon Fachruddin
Jim Douris

Jim Douris

Project Officer

Weltorganisation für Meteorologie

Jim Douris
John Rees

John Rees

Chief Scientist

British Geological Survey

John Rees
Justin Ginnetti

Justin Ginnetti

Senior Offizier

Informationsmanagement und Risikoanalyse bei der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC)

Justin Ginnetti
Katie Peters

Katie Peters

Spezialist für Katastrophen-Fragilität, Konflikte und Gewalt

Die Weltbank

Katie Peters
Michael Nagy

Michael Nagy

Leitender Statistiker

Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa

Michael Nagy
Nikolaus Bischof

Nikolaus Bischof

Leiter des globalen DRR-Programms

Internationale Organisation für Migration (IOM)

Nikolaus Bischof
Nick Moody

Nick Moody

Co-Direktor

Globale Allianz zur Risikomodellierung

Nick Moody
Osvaldo Luiz Leal de Moraes

Osvaldo Luiz Leal de Moraes

Ordinarius

Bundesuniversität von Brasilien

Osvaldo Luiz Leal de Moraes
Qudsia Huda

Qudsia Huda

Leiter der Abteilung für Katastrophenrisikomanagement und Resilienz

Gesundheitsnotfallprogramm der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Qudsia Huda
Simon Hodson

Simon Hodson

Geschäftsführer

CODATA

Simon Hodson
Tom De Groeve

Tom De Groeve

Leiter der Stabsstelle Katastrophenvorsorge

Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission

Tom De Groeve
Urbano Fra Paleo

Urbano Fra Paleo

Ordentlicher Professor für Humangeographie

Universität von Extremadura, Spanien

Urbano Fra Paleo
Victoria Hollertz

Victoria Hollertz

Leiter Globale Programme

Britische Gesundheitssicherheitsbehörde (UKHSA)

Victoria Hollertz
Wirya Chim

Wirya Chim

Leiter des Katastrophenvorsorgeteams

FAO-Büro für Notfälle und Resilienz

Wirya Chim

Neuigkeiten Alle anzeigen

News
04 Juni 2025 - 4 min gelesen

Von Hitzewellen bis zu Cyberbedrohungen: Ein umfassender neuer Leitfaden zu den heutigen Gefahren

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über „Von Hitzewellen bis zu Cyberbedrohungen: Ein umfassender neuer Leitfaden zu den heutigen Gefahren“
Ein Verkehrsschild im Wasser zeigt Anzeichen einer Überschwemmung News
14 November 2024 - 6 min gelesen

Aufruf zur Begutachtung aktualisierter UNDRR-ISC-Gefahreninformationsprofile | Frist: 31. Dezember

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über den Aufruf zur Einreichung von Gutachtern für aktualisierte UNDRR-ISC-Gefahreninformationsprofile | Frist: 31. Dezember
News
08 Juli 2024 - 6 min gelesen

Verbesserung der Katastrophenvorsorge: Benutzerfeedback führt zu Verbesserungen der UNDRR-ISC-Gefahreninformationsprofile

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über die Verbesserung der Katastrophenvorsorge: Benutzerfeedback führt zu Verbesserungen der UNDRR-ISC-Gefahreninformationsprofile

Kommende und vergangene Veranstaltungen

Mosaik von Bildern zum Thema Katastrophenvorsorge Veranstaltungen
2 Juni 2025 - 6 Juni 2025

Globale Plattform zur Reduzierung des Katastrophenrisikos 

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über die Globale Plattform zur Katastrophenvorsorge 
Ein Vulkan bricht aus und Rauchwolken steigen vom Berg auf Veranstaltungen
28 November 2023

Globaler Risikodialog – Sitzung II: Gefahren mit Eskalationspotenzial – Implikationen für die Risiko-Governance auf nationaler und internationaler Ebene

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über Global Risk Dialogue – Session II: Gefahren mit Eskalationspotenzial – Implikationen für die Risiko-Governance auf nationaler und internationaler Ebene

Projektteam

Hélène Jacot des Combes

Hélène Jacot des Combes

Projectmanagerin

Internationaler Wissenschaftsrat

Hélène Jacot des Combes

Publikationen Alle anzeigen

Publikationen
04 Juni 2025

Aktualisierung der UNDRR-ISC-Gefahreninformationsprofile

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über die Aktualisierung der UNDRR-ISC-Gefahreninformationsprofile
Publikationen
24 August 2023

Gefahren mit Eskalationspotenzial: Beherrschung der Treiber globaler und existenzieller Katastrophen

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über Gefahren mit Eskalationspotenzial: Die Ursachen globaler und existentieller Katastrophen steuern
Publikationen
28 Februar 2023

Bericht für die Halbzeitüberprüfung des Sendai-Rahmens für die Verringerung des Katastrophenrisikos

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über den Bericht zur Halbzeitüberprüfung des Sendai-Rahmenwerks für Katastrophenvorsorge

Melden Sie sich für unsere Newsletter an

Abonnieren Sie die ISC monatlich um wichtige Neuigkeiten vom ISC und der breiteren wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhalten und sehen Sie sich unsere spezielleren Newsletter zu Open Science, den Vereinten Nationen und mehr an.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
waves