Das Projekt zielt darauf ab, die Umsetzung der Agenda 2030 zu beschleunigen, Gefahren besser zu verstehen und zu definieren und einen Multi-Gefahren-Ansatz zu unterstützen, und zwar durch eine sorgfältige Überprüfung der UNDRR-ISC-Gefahreninformationsprofile (HIPs).
Hintergrund
Die 2021 veröffentlichten und 2025 vom Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge aktualisierten Gefahreninformationsprofile (Hazard Information Profiles, HIPs)UNDRR) und der Internationale Wissenschaftsrat (ISC) bieten wissenschaftlich fundierte Definitionen für über 280 Gefahren und unterstützen damit den Multi-Hazard-Ansatz des Sendai-Rahmens.
Diese Definitionen bieten ein gemeinsames Verständnis, das Regierungen und Interessengruppen in die Lage versetzt, Strategien zu entwickeln und bei der Risikominderung und beim Risikomanagement wirksam vorzugehen.
Die Gefahreninformationsprofile wurden in der Halbzeitüberprüfung des Sendai-Rahmenwerks 2023 als „bahnbrechend“ anerkannt und bieten umfassende Informationen für verschiedene Sektoren wie Katastrophenrisikominderungsplanung, Überwachung, Schulung und Forschung. Sie werden von verschiedenen Interessengruppen weithin angenommen und fördern einen umfassenden Ansatz für die Überwachung und Planung von Katastrophenrisiken.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Abonnieren Sie, um gelegentliche Updates zu erhalten internationale Forschung zur Katastrophenvorsorge sowie entsprechende Möglichkeiten für die wissenschaftliche Gemeinschaft – wie die Teilnahme an globalen Politikgestaltungs- und UN-Prozessen und die Unterstützung und Information von Wegen zu einer risikobewussten Entwicklung.
2019: Dieses Projekt basiert auf der Partnerschaftsvereinbarung zwischen UNDRR und dem ISC. Im Mai 2019 gründeten die beiden Organisationen gemeinsam eine Technische Arbeitsgruppe (TWG), um das gesamte Ausmaß der für das Sendai-Rahmenwerk relevanten Gefahren und deren wissenschaftliche Definitionen zu ermitteln. Dabei stützten sie sich auf die international vereinbarten UN-Definitionen und die verfügbare wissenschaftliche Literatur.
2019: Arbeit des ISCs Technische Arbeitsgruppe wird auf der Global Platform for Disaster Risk Reduction 2019 in Genf, Schweiz, hervorgehoben.
Juli 2020: Die technische Arbeitsgruppe zur Gefahrendefinition und -klassifizierung hat eine neue Version veröffentlicht Bericht über die Gefahrendefinition mit sechs Schlüsselempfehlungen, peer-reviewed vom Technical Hazards Task Team und der ISC-Wissenschaftsgemeinschaft.
Gefahreninformationsprofile
Dieser Bericht ist eine Ergänzung zum UNDRR-ISC Überprüfung der Gefahrendefinition und -klassifizierung – Technischer Bericht veröffentlicht im Juli 2020. Diese Ergänzung ist auf die im Technischen Bericht veröffentlichte Gefahrenliste abgestimmt und enthält eine Beschreibung jedes der 302 Gefahreninformationsprofile (HIPs), die in einem Konsultationsprozess von Wissenschaftlern und Experten auf der ganzen Welt entwickelt wurden.
April 2021: Das Projektteam startete eine Online-Umfrage zur Entwicklung einer globalen Wissenschaftsagenda zum Thema Risiko.
März 2022: Das ISC, UNDRR und Risk Knowledge Action Network werden veröffentlicht eine Kurzinformation zum Thema SystemrisikoDarin wird eine integrierte Perspektive dargelegt, um die kaskadierenden, weitreichenden Auswirkungen systemischer und ungewisser Risiken, mit denen die Welt heute konfrontiert ist, zu verstehen und darauf zu reagieren.
Systemisches Risiko
Überblick und Möglichkeiten für Forschung, Politik und Praxis aus der Perspektive von Klima-, Umwelt- und Katastrophenrisikowissenschaft und -management
August 2023: der Lenkungsgruppe wird eingerichtet um den Umfang und die Leitung der Überprüfung der Gefahreninformationsprofile festzulegen. Es werden acht technische Teams für acht Gefahrenarten gebildet.
Juni 2024: Die erste externe Nutzerbefragung bestätigt das HIPs-Dienstprogramm und Verbesserungsvorschläge zur Verbesserung der Zugänglichkeit.
2.-6. Juni 2025: Die überarbeitete HIPs wurden auf der Globalen Plattform für Katastrophenvorsorge (DRR) zusammen mit einem Bericht zur Orientierung der HIP-Nutzer veröffentlicht. Weitere Veröffentlichungen sind geplant, wobei der Schwerpunkt auf dem Multi-Hazards-Ansatz der HIPs liegen wird.
Förderung
Diese Aktivität wird unterstützt durch Mittel für die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit zur Katastrophenvorsorge von der Internationales Exzellenzzentrum des International Research on Disaster Risk (IRDR)-Programms Gastgeber ist die Akademie der Wissenschaften in Taipeh. Das Projekt wird auch durch Sachleistungen von Partnern wie der britischen Health Security Agency (UKHSA) unterstützt.
Globaler Risikodialog – Sitzung II: Gefahren mit Eskalationspotenzial – Implikationen für die Risiko-Governance auf nationaler und internationaler Ebene
Abonnieren Sie die ISC monatlich um wichtige Neuigkeiten vom ISC und der breiteren wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhalten und sehen Sie sich unsere spezielleren Newsletter zu Open Science, den Vereinten Nationen und mehr an.