Registrieren
Schiff bei einer Polarexpedition

Wissenschaftsdiplomatie

Status: In Arbeit
Runterscrollen

Der ISC blickt auf eine lange und ereignisreiche Geschichte des Engagements in der Wissenschaftsdiplomatie zurück, unter anderem durch seine Vorgängerorganisationen ICSU (International Council for Science) und ISSC (International Social Science Council).

Hintergrund

Die Wissenschaft prägt seit langem die internationalen Beziehungen, ermöglicht Kooperation und Forschung und dient zugleich politischen und wirtschaftlichen Interessen. Heute ist sie angesichts des rasanten technologischen Wandels, globaler Machtverschiebungen und der zunehmenden Verbriefung der Wissenschaft in einer zunehmend multipolaren Welt zunehmend mit der Diplomatie verflochten.

Mit zunehmenden Ungleichheiten beim Zugang zur Wissenschaft nehmen auch die durch Populismus, Desinformation und Konflikte verursachten Spannungen zu. Die Diplomatie entwickelt sich weiter, mit immer vielfältigeren Akteuren – darunter Städte, Unternehmen und wissenschaftliche Diasporas – und einer wachsenden Rolle von Wissenschaftlern und wissenschaftlichen Beratern bei der Bewältigung globaler Herausforderungen.

Die einzigartige Rolle des ISC in der Wissenschaftsdiplomatie

Wissenschaftsdiplomatie ist vielschichtig und der mehrgleisige Ansatz des ISC umfasst fünf Schlüsseldimensionen: 

1. Förderung eines gleichberechtigten Dialogs über Fragen von globalem Interesse

Das ISC spielt eine wichtige Rolle in erleichtern inklusive und gerecht Gespräche über globale Themen, die Förderung des Wissensaustauschs, die Förderung eines gemeinsamen Verständnisses der Probleme, die globales kollektives Handeln erfordern, und die Verringerung von Wissensasymmetrien, die die Fähigkeit der Länder beeinträchtigen können, teilnehmen an der globalen Governance teilhaben und diese beeinflussen. Dies gilt insbesondere bei neuen und aufkommenden Themen – beispielsweise bei disruptiven Technologien, die rasche Veränderungen sowie neue Risiken und Chancen mit sich bringen. 

Ejemplo: Wissenschaftliche Beiträge zur Biowaffenkonvention 

2. Förderung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit und Gerechtigkeit

Das ISC tritt für Offenheit, Inklusivität und Gleichberechtigung in der Wissenschaft ein, insbesondere angesichts der ungleichen wissenschaftlichen Kapazitäten und Möglichkeiten zwischen den Ländern.

Darüber hinaus werden die Herausforderungen durch konkurrierende geostrategische Interessen und Spannungen thematisiert, die häufig zu verstärkten Bedenken hinsichtlich der Forschungssicherheit führen. Dieser Kontext untergräbt die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit und das Potenzial, die Wissenschaft für globale Reaktionen und als globales öffentliches Gut zu nutzen.

Das ISC tritt für einen gleichberechtigten Zugang zu wissenschaftlicher Zusammenarbeit sowie zum Wissens- und Datenaustausch ein und arbeitet gleichzeitig daran, Missbrauch oder Politisierung der Forschung auf eine Weise zu minimieren, bei der Gleichberechtigung, Transparenz und Fairness im Vordergrund stehen.

Ejemplo: Unterstützung der Wissenschaft in Krisenzeiten

3. Förderung einer verantwortungsvollen Steuerung disruptiver Technologien

Das ISC fördert die ethische Steuerung neuer Technologien wie künstliche Intelligenz, synthetische Biologie und Geoengineering. Durch Nutzung seine globale Reichweite und Know-howkann das ISC erleichtern multilaterale Dialoge, um Lücken in der Governance zu schließen und die Entwicklung von Regulierungsrahmen zu unterstützen, um sicherzustellen, dass Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie gerecht nachhaltige Entwicklung und Minimierung des Risikos von Missbrauch oder unbeabsichtigten negativen Folgen.  

Ejemplo: Bewertung der Bereitschaft der Länder, KI in der Wissenschaft zu nutzen

4. Unterstützung des Schutzes globaler Gemeinschaftsgüter

Das ISC spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz globaler Gemeinschaftsgüter wie der Atmosphäre, Ozeane und Polarregionen, indem sie Forschung und wissenschaftliche Zusammenarbeit anregen und Frieden, Sicherheit, gerecht Zugang und verantwortungsvoller Umgang.

Ejemplo: 5. Internationales Polarjahr 2032-2033 

5. Stärkung der Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik und Bereitstellung wissenschaftlicher Beratung zur Unterstützung der Entscheidungsfindung

Der ISC fungiert als vertrauenswürdiger wissenschaftlicher Berater für multilaterale Organisationen und Akteurskoalitionen, indem er multidisziplinäre wissenschaftliche Beiträge zu zwischenstaatlichen Beratungen und Verhandlungen einbringt. Er stellt sicher, dass unterschiedliche Perspektiven zur Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses und zur Entwicklung von Lösungen für kritische globale Probleme beitragen. 

Darüber hinaus greift das ISC auf seine Erfahrungen bei der Organisation wissenschaftlicher Beratung auf internationaler Ebene zurück, um die Gestaltung, Schaffung und Umsetzung von Mechanismen der wissenschaftlichen Beratung zu unterstützen. 

Ejemplo: UN-Freundesgruppe für Wissenschaft zum Handeln

Aktivitäten und Wirkung

Beratergruppe

Neuigkeiten Alle anzeigen

Blog
21. Mai 2025 - 5 min gelesen

Das ISC beim STI-Forum 2025: Die Wissenschaft in globalen politischen Diskussionen stärker einbeziehen

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über das ISC auf dem STI-Forum 2025: Die Wissenschaft in globalen politischen Diskussionen stärker einbeziehen
Polarforscher News
14. Mai 2025 - 11 min gelesen

Beteiligen Sie sich am 5. Internationalen Polarjahr: Möglichkeiten und Neuigkeiten für ISC-Mitglieder

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über die Teilnahme am 5. Internationalen Polarjahr: Möglichkeiten und Neuigkeiten für ISC-Mitglieder
News
07. Mai 2025 - 8 min gelesen

ISC-Umfrage untersucht die Prioritäten und Kapazitäten der Mitglieder in der Wissenschaftsdiplomatie | Frist: 16. Juni

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über die ISC-Umfrage zur Erforschung der Prioritäten und Kapazitäten der Mitglieder in der Wissenschaftsdiplomatie | Frist: 16. Juni

Kommende und vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen
25. MÄRZ 2025 - 26. MÄRZ 2025

Globaler Ministerdialog zur Wissenschaftsdiplomatie

Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über den globalen Ministerdialog zur Wissenschaftsdiplomatie

Projektteam

Anne-Sophie Stevance

Anne-Sophie Stevance

Senior Science Officer, Referatsleiter

Internationaler Wissenschaftsrat

Anne-Sophie Stevance
Gabriela Ivan

Gabriela Ivan

Kommunikationsbeauftragter, Partnerschaften und Mitgliederentwicklung

Internationaler Wissenschaftsrat

Gabriela Ivan

Melden Sie sich für unsere Newsletter an

Abonnieren Sie die ISC monatlich um wichtige Neuigkeiten vom ISC und der breiteren wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhalten und sehen Sie sich unsere spezielleren Newsletter zu Open Science, den Vereinten Nationen und mehr an.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
waves