Wir befähigen Wissenschaftsorganisationen, ihr digitales Potenzial auszuschöpfen und transformative Veränderungen zu meistern.
Um auf die kritischen existenziellen Bedrohungen zu reagieren, denen die Menschheit ausgesetzt ist, müssen wissenschaftliche Organisationen robust und flexibel sein, um sicherzustellen, dass die Wissenschaft stark und relevant ist. Aber die Art, der Umfang und die Breite dessen, was eine Organisation ist und tut, ändern sich mit dem Wandel von Technologie und Kultur. Dies gilt insbesondere im digitalen Zeitalter.
Was also bedeutet „digital“? Und wie können wir die wissenschaftliche Gemeinschaft befähigen, ihr Potenzial auszuschöpfen?
Der ISC begann 2022 in Absprache mit seinen Mitgliedern mit der Untersuchung dieser Fragen, die in einem praktischen Bericht gipfelte.Wissenschaftsorganisationen im digitalen Zeitalter„Es dient sowohl als aktuelle Darstellung des digitalen Status in der Wissenschaftsgemeinschaft als auch als Leitfaden für Organisationen, die sich auf den Weg zur digitalen Transformation machen.“
Wissenschaftsorganisationen im digitalen Zeitalter
Das Diskussionspapier fasst Ergebnisse einer umfassenden Umfrage, ausführlicher Interviews und Fallstudien unter Beteiligung von ISC-Mitgliedern zusammen. Es dient sowohl als aktuelle Darstellung des digitalen Status in der Wissenschaftsgemeinschaft als auch als Leitfaden für Organisationen, die sich auf den Weg zur digitalen Transformation machen.
Diskussionspapier anzeigenDie Phase II Das Ziel des Projekts besteht darin, auf diesen Erkenntnissen aufzubauen und Unterstützungsmechanismen zu schaffen, die speziell auf Wissenschaftsorganisationen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs) zugeschnitten sind.
Im Rahmen dieses Projekts begeben sich elf ISC-Mitglieder auf eine viermonatige digitale Reise, die von Experten geleitet und von einer Community von Peer Changemakern unterstützt wird. Ihre Erfahrungen werden in die Empfehlungen und Unterstützungsmechanismen einfließen, die das ISC für die breitere Community in 2025.
Die Phase II wird durchgeführt mit Hilfe eines Zuschusses der Internationales Entwicklungsforschungszentrum, Ottawa, Kanada, zum ISC's Zentrum für wissenschaftliche Zukunft. Die hierin geäußerten Ansichten spiegeln nicht unbedingt die Ansichten des IDRC oder seines Verwaltungsrats wider.
Dieses Projekt ist Teil von Zukunft der Wissenschaftssysteme.
Diese Arbeit wurde mit Unterstützung des International Development Research Centre (IDRC), Ottawa, Kanada, durchgeführt. Die hier geäußerten Ansichten spiegeln nicht unbedingt die Ansichten des IDRC oder seines Verwaltungsrats wider.