Als Mitglied des globalen Netzwerks wissenschaftlicher Institutionen arbeitet das ISC eng mit dem Wissenschaftlichen Beirat des Generalsekretärs der Vereinten Nationen zusammen.
Als Teil der Globales Netzwerk wissenschaftlicher Institutionen des Scientific Advisory BoardDer Internationale Wissenschaftsrat unterstützt die Arbeit des Gremiums, indem er Erkenntnisse liefert, Expertise aus seinen Netzwerken identifiziert und relevante wissenschaftliche Ressourcen bereitstellt. Das wissenschaftliche Netzwerk bindet auch Mitglieder des ISC ein, wie die Global Young Academy, die World Academy of Sciences, die Organisation für Frauen in der Wissenschaft für die Entwicklungsländer und das Internationale Netzwerk für staatliche Wissenschaftsberatung.
Der ISC unterstützt den SAB sowohl formell als auch informell. Er hat wichtige ISC-Publikationen veröffentlicht und Horizontanalysen durchgeführt, um zukünftige Trends zu identifizieren. Darüber hinaus unterstützt der ISC die Zusammenarbeit zwischen dem SAB und dem UN-Freundesgruppe für Wissenschaft zum Handeln, für das es neben der UNESCO als Sekretariat fungiert. Durch diese Bemühungen trägt das ISC dazu bei, die Verbindung zwischen Wissenschaft und Politik auf UN-Ebene zu stärken.
September 2024: Die erste Klausurtagung des Vorstands und des Netzwerks war ein entscheidender Schritt zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen Gremien und der UNO, um sicherzustellen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in politische Maßnahmen umgesetzt werden können.
September 2024: Der wissenschaftliche Beirat erlässt eine Aussage zum Thema Vertrauen in die Wissenschaft und veranstaltet Veranstaltungen, unter anderem zur Rolle junger Wissenschaftler mit der Group of Friends on Science for Action und der Global Young Academy.
Oktober 2024 bis März 2025: Der Vorstand führt eine Reihe von Expertendialogen zu fünf Schwerpunktthemen durch, für die das ISC Experten aus seinen Netzwerken empfohlen hat: Tiefseeumwelt einschließlich der Auswirkungen des Tiefseebergbaus (DSM); Modifikation der Solarstrahlung (SRM); Biologische Forschung zur Alterung; Dekarbonisierung und Verifizierung künstlicher Intelligenz.