Serie 3: Wissenschaft im Exil
Am 30. September 2021 startete der Internationale Wissenschaftsrat eine Podcast-Reihe zum Thema „Wissenschaft im Exil“. Sie enthält Interviews mit geflüchteten und vertriebenen Wissenschaftlern, die über ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse, ihre Geschichten der Vertreibung und ihre Hoffnungen für die Zukunft sprechen.

Transkripte lesen

Podcast-Reihe „Science in Exile“ gestartet
Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über den Start der Podcast-Reihe „Science in Exile“
Science in Exile Podcast: Wie die Forschung eines vertriebenen Sozialwissenschaftlers die Realitäten der Arbeitsmarktintegration für hochqualifizierte Migranten aufdeckt
Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über den Podcast „Science in Exile“: Wie die Forschung eines vertriebenen Sozialwissenschaftlers die Realität der Arbeitsmarktintegration für hochqualifizierte Migranten aufdeckt
Science in Exile Podcast: Alfred Babo teilt seine Geschichte als gefährdeter und geflüchteter Sozialwissenschaftler
Mehr erfahren Erfahren Sie mehr über den Podcast „Science in Exile“: Alfred Babo erzählt seine Geschichte als Sozialwissenschaftler, der als Flüchtling in Gefahr warDie Serie ist als Beitrag zur entwickelt worden Wissenschaft im Exil Initiative und präsentiert Mitglieder des Lenkungsausschusses des Projekts sowie andere an der Initiative beteiligte Wissenschaftler. Die Reihe wurde vom ISC mit seinen Science in Exile-Partnern – der World Academy of Sciences (UNESCO-TWAS) und der InterAcademy Partnership (IAP) – entwickelt. Ziel ist es, vertriebenen Wissenschaftlern eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Erfahrungen aus erster Hand teilen können, und das Bewusstsein für die Probleme zu schärfen, mit denen Flüchtlinge, gefährdete und vertriebene Wissenschaftler konfrontiert sind.