Wissenschaftler und Forscher schätzen Science-Fiction zunehmend wegen ihres Beitrags zur Vorwegnahme zukünftiger Szenarien. Im Rahmen seiner Mission, zu erforschen, wohin uns Veränderungen in der Wissenschaft und den Wissenschaftssystemen führen, hat sich das Center for Science Futures mit sechs führenden Science-Fiction-Autoren zusammengesetzt, um deren Perspektiven einzuholen, wie die Wissenschaft die vielen gesellschaftlichen Herausforderungen bewältigen kann, denen wir in den nächsten Jahrzehnten gegenüberstehen .
In den kommenden Wochen hören Sie Originalgespräche mit:
Die Interviews befassten sich eingehend mit ihrem kreativen Prozess, beispielsweise davon, was sie dazu inspiriert, plausible Zukunftsszenarien zu entwickeln, bis hin zu ihren Ansichten zu den Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie – zu Themen wie Klimawandel und Ernährungssicherheit bis hin zu den aktuellen Störungen, die durch künstliche Intelligenz verursacht werden (KI). Jeder Autor äußerte auch seine Gedanken zu den möglichen Auswirkungen von Science-Fiction im weiteren Sinne, einschließlich seines Einflusses auf das Denken und die Entscheidungen von Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern.
? Mehr anhören ISC-Pocasts
EP1: Wissenschaft als politisches und ethisches Projekt
In der ersten Folge haben wir mit gesprochen Kim Stanley Robinson, der Autor des Bestsellers Das Ministerium für die Zukunft und Gewinner der Hugo-, Nebula- und Locus-Preise. Unser Gespräch behandelte Themen wie die Gefahren des Eskapismus, Klimatrauer und den Mythos der wissenschaftlichen Objektivität.
EP2: Langfristiges Denken in der Politikgestaltung
In der zweiten Folge ist der preisgekrönte barbadische Schriftsteller zu sehen Karen Herr, dessen neuestes Buch, Die blaue, schöne Welt, wurde im August 2023 veröffentlicht. Wir erfahren von ihr die Lehren aus der COVID-Pandemie, über Kurzfristigkeit und die Macht der Literatur, die ihre Reichweite über die Zeit behält.
EP3: Daten, Erzählung und Transdisziplinarität
Ich komme aus Indien, Vandana Singh Features in unserer dritten Folge. Singh ist nicht nur ein gefeierter Science-Fiction-Autor, sondern auch ein transdisziplinärer Klimaforscher und Professor an der Framingham State University in Massachusetts, USA. Wir diskutieren die Grenzen von Daten, die Macht der Erzählung und ob unsere Vorstellung von Zeit uns dabei helfen könnte, über Verantwortlichkeiten in der Praxis der Wissenschaft nachzudenken.
EP4: Lehren aus einer Öko-Dystopie
In dieser vierten Folge sind wir im Gespräch mit Fernanda Trias, ein preisgekrönter Autor aus Uruguay und Dozent für kreatives Schreiben in Kolumbien. Sie hat eine Kurzgeschichtensammlung und vier Romane veröffentlicht, darunter das ins Englische übersetzte Buch Pinker Schleim. Wir fragen sie, ob das Genre des Horrors einen transformativen Wandel bewirken kann und warum es notwendig ist, Künste und Wissenschaften zu integrieren.
EP5: Werte und Sinne in der künstlichen Intelligenz
In dieser Folge sprechen wir mit Qiufan Chen, ein preisgekrönter chinesischer spekulativer Romanautor, Autor von Die Abfallflut und Co-Autor von AI 2041: Zehn Visionen für unsere Zukunft. Unsere Hauptdiskussion dreht sich um künstliche Intelligenz und darum, wie wir die Leistungsfähigkeit dieser Technologie nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Gefahren vermeiden können.
Folge 6: Den digitalen Fortschritt für die Zukunft nutzen
In der letzten Folge ist der kanadische Journalist und Autor Cory Doctorow zu sehen. Schon in jungen Jahren schrieb er seinen ersten Roman: Runter und raus in das magische Königreichwurde im Creative-Commons-Format veröffentlicht, sodass Leser online darauf zugreifen und es teilen können.
Diese Serie wird moderiert von Paul Shrivastava, Professor für Management und Organisationen an der Pennsylvania State University. Das Center for Science Futures fühlt sich geehrt, mit dem zusammenzuarbeiten Arthur C. Clarke Zentrum für menschliche Vorstellungskraft von der University of California, San Diego, zu diesem Projekt.
Dieses ISC-Diskussionspapier bietet den Umriss eines ersten Rahmens als Grundlage für die vielfältigen globalen und nationalen Diskussionen, die im Zusammenhang mit KI stattfinden.
Foto von Ivan Diaz auf Unsplash.