„Dies ist ein entscheidender Moment in der Geschichte, in dem die globale Wissenschaftsgemeinschaft zusammenkommen und vernünftig und entschlossen auf Entwicklungen wie Populismus und Post-Fakten reagieren muss. Ich fühle mich geehrt, Schirmherr des ISC zu sein und werde mich für eine offene und zugängliche Wissenschaft einsetzen, um Durchbrüche zum Wohle der Menschen überall voranzutreiben, insbesondere im globalen Süden.“
Ismail Serageldin, 7. Juni 2019, anlässlich seiner Ernennung zum ISC-Schirmherrn
Ismail Serageldin ist Gründungsdirektor der 2002 eingeweihten Bibliotheca Alexandrina und dient derzeit als emeritierter Bibliothekar und Mitglied des Kuratoriums der Bibliothek von Alexandria. Er ist auch Mitglied einer Reihe von Beratungsausschüssen für akademische, Forschungs-, wissenschaftliche und internationale Institutionen, darunter als Co-Vorsitzender des Nizami Ganjavi International Center (NGIC) und als Mitglied des Vorstands von Science and Technology for Society (STS). ) Gründung Japans. Er hatte viele internationale Positionen inne, unter anderem als Vizepräsident der Weltbank (1993–2000). Er war auch Co-Vorsitzender des hochrangigen Gremiums der Afrikanischen Union für Biotechnologie (2006) und erneut für Wissenschaft, Technologie und Innovation (STI) in den Jahren 2012-2013 und war Mitglied des ICANN-Gremiums zur Überprüfung der Zukunft des Internets (2013). ) und in jüngerer Zeit war er Mitglied des US National Academies Panel on Human Genome Editing (2017).
Er hat auch zahlreiche Auszeichnungen von Mitgliedern des International Science Council erhalten, darunter die Public Welfare Medal der National Academy of Sciences; die Nizami-Ganjavi-Goldmedaille der Republik Aserbaidschan von der Aserbaidschanischen Nationalen Akademie der Wissenschaften und das Ehrenzeichen des Präsidenten, verliehen von der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften. Ismail wurde 2008 vom französischen Präsidenten zum Ritter der französischen Ehrenlegion ernannt und ist Kommandeur der Künste und Literatur der französischen Republik. Außerdem hatte er einen Lehrstuhl am College de France inne. 1999 war er der erste Preisträger der Grameen Foundation (USA) für sein lebenslanges Engagement zur Bekämpfung der Armut und hat viele Auszeichnungen aus vielen Ländern erhalten, darunter den Orden der aufgehenden Sonne – Gold- und Silberstern, verliehen vom Kaiser von Japan (2008).
Er moderierte ein Kulturprogramm im ägyptischen Fernsehen (über 130 Folgen) und entwickelte eine wissenschaftliche TV-Serie auf Arabisch und Englisch. Er hat einen Bachelor of Science in Ingenieurwissenschaften von der Universität Kairo und einen Master-Abschluss und einen Ph.D. von der Harvard University und erhielt 40 Ehrendoktorwürden.
Ismail hat über 100 Bücher und Monographien sowie über 500 Artikel zu einer Vielzahl von Themen veröffentlicht, darunter Biotechnologie, ländliche Entwicklung, Nachhaltigkeit und den Wert der Wissenschaft für die Gesellschaft.
Diese Seite wurde im Mai 2024 aktualisiert.