Registrieren

Programm: Globaler Wissensdialog für Lateinamerika und die Karibik

Sehen Sie sich das vollständige Programm des GKD-LAC vom 9. bis 11. April 2024 im Icon Hotel in Santiago, Chile an.

Dienstag 9 April

Genießen Sie den Vormittag, um in Santiago, Chile, anzukommen Icon Hotel Santiago.


Vorveranstaltung: Runder Tisch „Freiheiten und Pflichten in der Wissenschaft“. | 14:00 - 17:00, ALFA-Raum (Ebene -2)

Vorveranstaltung: Forum für Nachwuchs- und Nachwuchsforscher | 14:00 - 17:00, BETA-Raum (Ebene -2)

Vorveranstaltung: (nur auf Einladung) KI-Workshop, ISC Zentrum für Science Futures, ILDA | 09:00 - 17:00, TAU-Raum (Ebene -1)


? Begrüßungscocktail & inspirierende Filme von Wissenschaftlerinnen auf diesem Gebiet (OWSD) | 18: 00, Foyer (Ebene -2)


Mittwoch 10 April

Öffnung – ALFA-Raum, Ebene -2

09:00 – 09:20 | Grußworte

Alison Meston
Moderator

Kommunikationsdirektor, International Science Council

Co-Vorsitzender des Verbindungsausschusses des ISC Regional Focal Point für Lateinamerika und die Karibik

Co-Vorsitzender des Verbindungsausschusses des ISC Regional Focal Point für Lateinamerika und die Karibik

Cecilia Hidalgo

Präsident der Chilenischen Akademie der Wissenschaften

Helena Groot

Direktor, ISC Regional Focal Point für Lateinamerika und die Karibik (RFP-LAC); Präsident der Kolumbianischen Akademie der Exakten, Physikalischen und Naturwissenschaften


09:20 – 09:40 | Minister- und offizielle Ansprachen

Luis Sobrevia
Moderator

Co-Vorsitzender des Verbindungsausschusses des ISC Regional Focal Point für Lateinamerika und die Karibik

Minister für Wissenschaft, Technologie, Wissen und Innovation, Chile

Sir Peter Glückmann
Videonachricht

Aufnahme

Präsident, Internationaler Wissenschaftsrat

José Manuel Salazar-Xirinach
VIP-Teilnehmer

Exekutivsekretär der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (CEPAL)/Vereinte Nationen

Guillermo Anlló
VIP-Teilnehmer

UNESCO-Seniorprogramm, Wissenschafts- und Technologiepolitik und Kapazitätsaufbau, LAC UNESCO-Regionalbüro für Wissenschaft, Uruguay

Ihre Exzellenz
Beatrice der Quelle
VIP-Teilnehmer

Botschafter, Abteilungsleiter für Nordamerika, Mittelamerika und die Karibik, Außenministerium, Chile

Esther Kuisch Laroche
VIP-Teilnehmer

Direktor, Multisektorales Regionalbüro der UNESCO, Chile

Ihre Exzellenz
Irmgard Maria Fellner
VIP-Teilnehmer

Botschafter Deutschlands in Chile

Seine Exzellenz
Michael Gort
VIP-Teilnehmer

Botschafter Kanadas in Chile

Seine Exzellenz
Todd Mercer
VIP-Teilnehmer

Botschafter Australiens in Chile

Ihre Exzellenz
Linda Redondo
VIP-Teilnehmer

Botschafter von Honduras in Chile

Seine Exzellenz
Stephan Vavrik
VIP-Teilnehmer

Botschafter Österreichs in Chile

Seine Exzellenz
Tomas Wiklund
VIP-Teilnehmer

Botschafter von Schweden in Chile

Joaquín Fermandois
VIP-Teilnehmer

Präsident, Instituto de Chile

Emilio Rössler
VIP-Teilnehmer

Präsident der Chilenischen Akademie für Medizin


09:40 – 10:00 | Präsentation des International Science Council

Eine Willkommensnachricht des ISC, einschließlich eines Updates für ISC-Mitglieder zu den neuesten Entwicklungen zur Stärkung der globalen Stimme der Wissenschaft im multilateralen Raum. Anschließend erfolgt eine Frage-und-Antwort-Runde.

Alison Meston
Moderator

Kommunikationsdirektor, International Science Council

Chief Executive Officer, Internationaler Wissenschaftsrat


10:00 – 10:30 | BRECHEN (Hondurischer Kaffee, angeboten von der Botschaft von Honduras) – Foyer, Ebene -2


Teil I: Förderung der wissenschaftlichen Diplomatie und Wissenschaftsberatung im nationalen, regionalen und multilateralen Raum – ALFA-Raum, Ebene -2

10:30 – 13:00 | Erstes Wissenschafts- und Diplomatieforum Lateinamerikas und der Karibik

Diese entscheidende Sitzung des Ersten Diplomatischen Forums der Botschaften Lateinamerikas und der Karibik in Chile (DFLAC) wird eine Eckpfeilerveranstaltung im Rahmen des Globalen Wissensdialogs für Lateinamerika und die Karibik sein. Vor dem Hintergrund der Pro-Tempore-Honduras-Präsidentschaft der Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC) setzt sich die DFLAC für das Thema „Nachhaltiges Wissen als Entwicklungsinstrument“ ein, mit dem Ziel, die Diskussion über nachhaltige Entwicklung in der LAK neu zu definieren und neu zu beleben Region. Dieses Forum ist sorgfältig gestaltet, um tiefgreifende Diskussionen anzustoßen und aktuelle Erkenntnisse über die Nutzung von Wissen als Katalysator für transformative Entwicklung in Lateinamerika und der Karibik auszutauschen. Durch die Zusammenführung einer vielfältigen Gruppe von Diplomaten, Experten, politischen Führern und Interessenvertretern möchte DFLAC innovative Lösungen und Kooperationsstrategien aufdecken, die eine Beschleunigung des sozioökonomischen Fortschritts in der Region versprechen. Dies ist eine Aktivität, die von der Botschaft von Honduras in Chile und ISC RFP-LAC gemeinsam organisiert wird.

Luis Sobrevia
Moderator Keynotes

Co-Vorsitzender des Verbindungsausschusses des ISC Regional Focal Point für Lateinamerika und die Karibik

Ihre Exzellenz
Linda Redondo
Keynote

Botschafter von Honduras in Chile

Seine Exzellenz
Sir Salvador Moncada
Videonachricht

Aufnahme

Botschafter von Honduras in China

Priscilla Andrea Ulloa Menares
Keynote

Anpassung an den Klimawandel, Interamerikanisches Institut für globale Veränderungsforschung

Dorotea López
Moderator Forum

Direktor, Institut für Internationale Studien, Universität Chile

Ihre Exzellenz
Beatrice der Quelle
Speaker

Botschafter, Abteilungsleiter für Nordamerika, Mittelamerika und die Karibik, Außenministerium, Chile

Ihre Exzellenz
Adriana Murillo
Speaker

Botschafter von Costa Rica in Chile

Seine Exzellenz
Paulo Pacheco
Speaker

Botschafter Brasiliens in Chile

Ihre Exzellenz
Linda Redondo
Speaker

Botschafter von Honduras in Chile

Seine Exzellenz
Antonio Rivas
Speaker

Botschafter Paraguays in Chile

Ihre Exzellenz
Mercedes Vicente Sotolongo
Speaker

Botschafter Kubas in Chile

Seine Exzellenz
Mario Velázquez
Speaker

Botschafter von Panama in Chile

Mitglied des ISC RFP-LAC-Verbindungsausschusses

José Manuel Salazar-Xirinach
CEPAL – Formelle Intervention der Vereinten Nationen

Exekutivsekretär der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (CEPAL)/Vereinte Nationen


13:00 – 14:00 | Networking-Mittagessen - Dachterrasse, Ebene 23


14:00 – 14:15 | Vorstellung des regionalen Focal Points für Lateinamerika und die Karibik

Carolina Santacruz

? Slides

Wissenschaftlicher Referent, ISC Regional Focal Point für Lateinamerika und die Karibik

Helena Groot

Direktor, ISC Regional Focal Point für Lateinamerika und die Karibik (RFP-LAC); Präsident der Kolumbianischen Akademie der Exakten, Physikalischen und Naturwissenschaften

Mitglied, ISC Regional Focal Point für Lateinamerika und die Karibik


Teil II: Wissenschaft am Scheideweg: Schutz der Autonomie der Wissenschaft, um Lösungen für Schlüsselthemen in der LAC-Region zu liefern: Freiheiten, Gesundheit und Wohlbefinden, Verlagswesen und offene Wissenschaft – ALFA-Raum, Ebene -2

14:15 – 15:30 | Die Frage der Autonomie: Die kritischen Beziehungen zwischen Akademien, Disziplinarorganen, Gewerkschaften und internationalen Wissenschaftsorganisationen sowie dem Staat

In einer Zeit, in der die Wissenschaft eine zentrale Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen spielt, war das Gleichgewicht zwischen Freiheit und Verantwortung innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft noch nie so wichtig. Ziel dieser Podiumsdiskussion ist es, Licht auf die unverzichtbare Rolle zu werfen, die Akademien, Disziplinargremien, Gewerkschaften und internationale Wissenschaftsorganisationen bei der Förderung dieses Gleichgewichts spielen. Durch die Förderung eines Umfelds, in dem die wissenschaftliche Freiheit geschützt und ethische Standards gewahrt werden, tragen diese Institutionen erheblich zur Weiterentwicklung des Wissens und zur Verbesserung der Gesellschaft bei.

Unsere hochkarätigen Diskussionsteilnehmer werden die vielfältigen Dimensionen von Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft erkunden und untersuchen, wie diese Konzepte die Forschungsintegrität, Innovation und das Vertrauen der Öffentlichkeit beeinflussen. Die Diskussion wird sich mit den Mechanismen und Richtlinien befassen, die diese Gremien eingeführt haben, um ethische Forschungspraktiken zu fördern, einen offenen Dialog zu fördern und Wissenschaftler bei ihrer Suche nach der Erforschung unbekannter Wissensgebiete zu unterstützen. Gemeinschaft in der Region Lateinamerika und Karibik (LAC), wo es häufig an staatlicher Unterstützung für wissenschaftliche Bemühungen mangelt.

Das Gremium wird die Auswirkungen dieses Defizits an Unterstützung diskutieren und untersuchen, wie es sich nicht nur auf den Fortschritt der Wissenschaft in der Region, sondern auch auf ihre Fähigkeit auswirkt, zu globalen wissenschaftlichen Bemühungen beizutragen. Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen, einschließlich der Förderung stärkerer internationaler Partnerschaften und der Nutzung der Kraft kollektiver Interessenvertretung durch wissenschaftliche Gewerkschaften und Organisationen, werden ein zentraler Teil des Gesprächs sein.

Ressourcen

? ISC-IAP-Erklärung zum Thema „Schutz der Autonomie der Nationalen Wissenschaftsakademien“
? ISC-Blog „Unterstützung für die Integrität des argentinischen Wissenschaftssystems“

Helena Nader
Moderator

? Slides

Mitglied, ISC-Verwaltungsrat; Präsident der Brasilianischen Akademie der Wissenschaften; Co-Vorsitzender des Interamerikanischen Netzwerks der Akademien der Wissenschaften (IANAS)

Mónica Moraes
Keynote

? Slides

Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Boliviens

Mark Wuddivira
Keynote

? Slides

Präsident der Karibischen Akademie der Wissenschaften

Alberto Gago

Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Perus

Cecilia Hidalgo

Präsident der Chilenischen Akademie der Wissenschaften

Mario Lanza-Santamaría

Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften von Honduras

Raffael Radi

Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften von Uruguay


15:30 – 16:15 | Städtische Gesundheit und Wohlbefinden: Systemisches Denken für die Zukunft

Die Sitzung befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen städtischer Umgebung und menschlicher Gesundheit, wobei der Schwerpunkt auf dem Kontext Lateinamerikas und der Karibik liegt. Es untersucht die Dynamik des Stadtlebens und berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren wie Infrastruktur, sozioökonomische Unterschiede, Umweltqualität, gesellschaftliches Engagement und soziale Interaktion. In der Sitzung werden integrierte Strategien zur Bewältigung städtischer Gesundheits- und Wohlbefindensherausforderungen gefordert, indem die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Interessengruppen, darunter Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern, Stadtplanern, Gesundheitsdienstleistern und Bewohnern, hervorgehoben wird. Sie wird sich für gemeinsame Anstrengungen einsetzen, um gesündere und widerstandsfähigere Städte zu entwickeln, indem wissenschaftliche Erkenntnisse, Technologie, Politikgestaltung und partizipative Ansätze genutzt werden. Die Diskussionsteilnehmer werden innovative Lösungen vorschlagen, um die Gesundheitsergebnisse in Städten zu verbessern und das Wohlbefinden aller Einwohner zu fördern. Basierend auf einem Systemansatz werden sie auch die einzigartigen Herausforderungen und Chancen des städtischen Lebens in den Regionen Lateinamerikas und der Karibik beleuchten.

Moderator: Ana Rada, Co-Vorsitzende des RFP LAC-Komitees, mit Deutscher Gutiérrez, RFP LAC-Komiteemitglied und Präsident der International Union of Psychological Science

Ana Rada
Co-Moderator

Co-Vorsitzender des Verbindungsausschusses des ISC Regional Focal Point für Lateinamerika und die Karibik

Deutscher Gutiérrez
Co-Moderator

Mitglied des Verbindungsausschusses des ISC Regional Focal Point für Lateinamerika und die Karibik

Franz Gatzweiler

Städtisches Gesundheits- und Wohlfühlprogramm

Henriette Raventós Vorst

Vizepräsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Costa Ricas

Paulo Saldiva

Medizinische Fakultät, Medizinische Fakultät, Universität São Paulo; Mitglied der Brasilianischen Akademie der Wissenschaften


16:15 – 16:45 | BRECHEN - Foyer, Ebene -2


16:45 – 18:00 | Die Zukunft der Evaluation und Veröffentlichung im Open-Science-Kontext

Die Begutachtung von Forschungsergebnissen durch Fachkollegen ist der primäre Mechanismus zur Bewertung der Wissenschaft und ein grundlegender Bestandteil der wissenschaftlichen Kommunikation und Forschungsbewertung. Damit leistet es einen grundlegenden Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte. Peer-Review-Prozesse wurden schon lange entwickelt, um die Robustheit und Genauigkeit wissenschaftlicher Veröffentlichungen so weit wie möglich sicherzustellen, doch in jüngster Zeit wurden die Mängel des Peer-Review-Prozesses vor der Veröffentlichung gut dokumentiert. Immer vielfältigere Veröffentlichungsarten machen die Durchführung von Peer-Reviews problematischer, etwa bei Preprints auf Plattformen, die Peer-Review nach der Veröffentlichung nutzen, und auch in Repository-Sammlungen, die keine Artikelzeitschriften sind.

Es werden verschiedene Optionen für die Peer-Review von Inhalten in „Version-Records“-Phasen experimentiert, anstatt mit dem Peer-Review-Prozess vor der Veröffentlichung in der traditionellen „Version of Record“ herkömmlicher Zeitschriften. Bei solchen Änderungen muss auch geprüft werden, inwieweit möglicherweise Anreize erforderlich sind, um die Begutachtungsbemühungen aufrechtzuerhalten, die Begutachtungsarbeit in der Forschungsbewertungspraxis anzuerkennen und ob Teile der Aufgabe automatisiert werden könnten.

Daher ist es in einem internationalen Kontext, in dem 193 Länder im Jahr 2021 die UNESCO-Empfehlung zu Open Science verabschiedet haben, die empfiehlt, die Prozesse der Schaffung, Bewertung und Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse für gesellschaftliche Akteure außerhalb der traditionellen Wissenschaftsgemeinschaft zu öffnen, erforderlich, Forschung und Entwicklung zu überprüfen Berufsbewertungssysteme, um sie an den Prinzipien der offenen Wissenschaft auszurichten. In diesem Rahmen besteht das Ziel der Sitzung darin, die Komplexität, die sich aus dem Peer-Review-Prozess in Fachzeitschriften ergibt, aus verschiedenen Perspektiven eingehend zu verstehen und dabei die Beobachtung und Analyse auf die lateinamerikanische und karibische Region (LAC) und das Potenzial zu konzentrieren von wissenschaftlichen Inhalten in anderen Open-Access-Publikationsräumen (Repositorien, Preprints, Datenrepositorien, Bücher), um ein inklusiveres und bibliodiverseres globales Ökosystem wissenschaftlicher Kommunikation zu unterstützen.

Ressourcen

? Slides

Mitglied, ISC-Verwaltungsrat; Exekutivdirektor, Lateinamerikanischer Rat der Sozialwissenschaften (CLACSO)

Dominik Babini
Virtuelle Aussage

Mitglied, Lenkungsgruppe des ISC-Projekts „Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens“; Open Science-Berater, Lateinamerikanischer Rat der Sozialwissenschaften (CLACSO)

Mitglied des ISC RFP-LAC-Verbindungsausschusses; Vizepräsident, International Union of Crystallography, Mitglied

IUPAB und RFP-LAC-Komiteemitglied

Mitglied des ISC RFP-LAC-Verbindungsausschusses; IUPAP-Kooperation/CODATA

Mitglied des ISC RFP-LAC-Verbindungsausschusses; Beirat für Sozialwissenschaften, Brasilianische Akademie der Wissenschaften

Rodrigo Roa

Geschäftsführer, Datenobservatorium Chile; CODATA

Mitglied der ISC-Lenkungsgruppe „The Future of Research Evaluation“; Koordinator, Lateinamerikanisches Forum für Forschungsbewertung (FOLEC), CLACSO

Akademischer Sekretär, Lateinamerikanischer Rat der Sozialwissenschaften (CLACSO)


18:00 | Abschluss des Konferenzberichts für Tag 1

19:00 | Abendessen, gesponsert von der Frontiers Planet-Preis - TAU-Raum, Ebene -1
Mit kultureller Musik (einschließlich klassischer, lateinamerikanischer, Jazz- und chilenischer Musik) und einer Videobotschaft aus dem Frontiers Research Foundation

Musiker
Angelo Cassanello Rut
Ignacio Zamorano
Alfonso Munoz
Enzo Rivera

Musikalisches Programm
„La creación“ – Joseph Haydn
„Tiger Rag“ – Jack Gale
„Adiós Nonino“ – Astor Piazzolla
„La Jardinera“ – Violeta Parra


Donnerstag 11 April

Teil III: Förderung einer nachhaltigen Zukunft: Stärkung regionaler Netzwerke im multilateralen Raum, um das Leben innerhalb der planetaren Grenzen zu fördern – ALFA-Raum, Ebene -2

09:00 – 09:30 | Frontiers Planet-Preisverleihung

Wir werden von zwei bemerkenswerten Nachhaltigkeitswissenschaftlern hören, deren Forschung für den Frontiers Planet Prize nominiert wurde, einem globalen Wissenschaftswettbewerb, der Durchbrüche in der Nachhaltigkeitswissenschaft feiert und Lösungen belohnt, die messbares Potenzial aufweisen, um der Menschheit zu helfen, innerhalb der Grenzen des Ökosystems Erde zu bleiben.

Salvatore Arico
Moderator

Chief Executive Officer, Internationaler Wissenschaftsrat

Italo Castro

Professor, Universidade Federal de São Paulo

Pedro Jaureguiberry

Außerordentlicher Forscher, Instituto Multidisciplinario de Biología Vegetal (CONICET-Universidad Nacional de Córdoba)


9:30 - 10:30 | Chancen und Herausforderungen für die Agenda 2030 durch die Stärkung regionaler Netzwerke im multilateralen Raum

Dieses Panel befasst sich mit der komplexen Dynamik der Nutzung regionaler Netzwerke zur Unterstützung der ehrgeizigen Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Während wir uns durch die Komplexität des multilateralen Raums bewegen, möchte die Sitzung herausfinden, wie eine verstärkte regionale Zusammenarbeit als entscheidende Kraft bei der Bewältigung globaler Herausforderungen dienen kann, vom Klimawandel bis zur Ungleichheit und darüber hinaus.

Experten mit unterschiedlichem Hintergrund werden die vielfältigen Möglichkeiten erkunden, die regionale Netzwerke bieten, um den Fortschritt in Richtung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu beschleunigen. Sie werden innovative Strategien zur Verbesserung der regionalen Zusammenarbeit, zum Austausch von Wissen und Ressourcen sowie zur Förderung eines Gefühls der gemeinsamen Verantwortung und des kollektiven Handelns diskutieren.

Umgekehrt wird das Gremium die vor uns liegenden Herausforderungen nicht scheuen. Es wird die Hindernisse für eine effektive Zusammenarbeit kritisch untersuchen, einschließlich politischer, wirtschaftlicher und sozialer Hürden, die die Stärkung dieser Netzwerke behindern können. Die Diskussion wird auch Fallstudien und gewonnene Erkenntnisse aus verschiedenen Regionen hervorheben und Einblicke in die erfolgreiche Integration lokaler Initiativen mit globalen Zielen bieten.

? Slides

Mitglied des ISC RFP-LAC-Verbindungsausschusses; Gewählter Präsident, Internationale Union für reine und angewandte Physik

Pablo Marquet

Fakultät für Biowissenschaften, Pontificia Universidad Católica de Chile

Pilar Moraga

Direktor, Zentrum für Klima- und Resilienzforschung; Direktor, Zentrum für Umweltrecht, Universität Chile

José Luis Morán

Koordinator für internationale Angelegenheiten, Mexikanische Akademie der Wissenschaften

Nicolás Trujillo Osorio

Politikberater für Wissenschaft, Technologie und Innovation, Ministerium für Wissenschaft, Technologie, Wissen und Innovation Chile


10:30 – 11:15 | Breakout-Gruppensitzung

Den Delegierten werden vier bohrende Fragen zum Aufbau der Stimme der Wissenschaft in der Region gestellt. Die Delegierten diskutieren in Gruppen und haben die Möglichkeit, im Rahmen des Dialogs über die wichtigsten Prioritäten für die LAK-Region Stellung zu nehmen, aufbauend auf den vorherigen Sitzungen.

Alison Meston
Moderator

Kommunikationsdirektor, International Science Council


11:15 – 11:45 | BRECHEN – Foyer, Ebene -2


Teil IV: Nächste Schritte für die regionale Anlaufstelle für Lateinamerika und die Karibik – Dialog in die Tat umsetzen – ALFA-Raum, Ebene -2

11:45 – 12:15 | Bericht vom KI-Workshop (Vorveranstaltung am 9. April)

? Slides

Leitender Wissenschaftsdirektor, ISC; Leiter, ISC Center for Science Futures

Geschäftsführer, Lateinamerikanische Open-Data-Initiative (ILDA)


12:15 – 12:35 | Moderierter Dialog aus der Breakout-Session: Was sind die wichtigsten strategischen Ziele für das RFP-LAC?

Was sind unsere Chancen und Herausforderungen und welche Rolle spielen das ISC und das ISC RFP-LAC bei der Weiterentwicklung und Bewältigung dieser Herausforderungen? Der Dialog wird von den Beiträgen der Runden Tische zu Beginn des Tages geleitet.

Co-Vorsitzender des Verbindungsausschusses des ISC Regional Focal Point für Lateinamerika und die Karibik

Co-Vorsitzender des Verbindungsausschusses des ISC Regional Focal Point für Lateinamerika und die Karibik


12:35 – 13:20 | Dialog über die lateinamerikanische und karibische Stimme der globalen Wissenschaft und die drängenden Fragen der Wissenschaftsfinanzierung

Ziel dieser spannenden Podiumsdiskussion ist es, die wichtigen Beiträge und einzigartigen Perspektiven der lateinamerikanischen und karibischen Länder in der globalen Wissenschaftsgemeinschaft hervorzuheben, mit besonderem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Da die Welt mit beispiellosen Umweltherausforderungen zu kämpfen hat, war der Bedarf an integrativer, vielfältiger und gut finanzierter wissenschaftlicher Forschung noch nie so wichtig wie heute. In dieser Sitzung wird untersucht, wie die LAC-Region ihre Stimme und ihren Einfluss im globalen Wissenschaftsdialog stärken kann, insbesondere in Bereichen, die für eine nachhaltige Entwicklung von entscheidender Bedeutung sind.

Die Diskussionsteilnehmer werden sich mit der aktuellen Landschaft der Wissenschaftsfinanzierung in der LAC-Region befassen und sowohl die Chancen als auch die Hindernisse identifizieren, mit denen Forscher konfrontiert sind, wenn sie sich die für die Weiterentwicklung ihrer Arbeit erforderliche Unterstützung sichern möchten. Die Diskussion wird sich auf die Rolle internationaler Zusammenarbeit und Partnerschaften bei der Stärkung der wissenschaftlichen Bemühungen der Region erstrecken und sicherstellen, dass die LAK-Länder nicht nur Teilnehmer, sondern auch führend im globalen Streben nach Nachhaltigkeit sind.

Elisa Reis
Moderator

Mitglied des ISC RFP-LAC-Verbindungsausschusses; Beirat – Sozialwissenschaften, Brasilianische Akademie der Wissenschaften; Nationaler Verband für Graduiertenstudien und Forschung in den Sozialwissenschaften Brasiliens (ANPOCS)

Guillermo Anlló

UNESCO-Seniorprogramm, Wissenschafts- und Technologiepolitik und Kapazitätsaufbau, LAC UNESCO-Regionalbüro für Wissenschaft, Uruguay

Mercedes Aramendia

Präsident, Nationaler Rat für Innovation, Wissenschaft und Technologie Uruguay (CONICYT)

Milagro Mainieri

Direktor für Forschung und Entwicklung, Nationales Sekretariat für Wissenschaft, Technologie und Innovation Panamá (SENACYT)

Euklides von Mesquita Neto

Exekutivsekretär, Global Research Council

Carlos Frederico de Oliveira Graeff

Koordinator für strategische Programme und Infrastruktur, São Paulo Research Foundation (FAPESP)


13:20 – 13:45 | Schlußbemerkungen

Helena Groot

Direktor, ISC Regional Focal Point für Lateinamerika und die Karibik (RFP-LAC); Präsident der Kolumbianischen Akademie der Exakten, Physikalischen und Naturwissenschaften

Exekutivdirektor des Lateinamerikanischen Rates der Sozialwissenschaften (CLACSO), Mitglied des ISC-Vorstands, ISC Fellow

Cecilia Hidalgo

Präsident der Chilenischen Akademie der Wissenschaften

Chief Executive Officer, Internationaler Wissenschaftsrat

Co-Vorsitzender des Verbindungsausschusses des ISC Regional Focal Point für Lateinamerika und die Karibik

Co-Vorsitzender des Verbindungsausschusses des ISC Regional Focal Point für Lateinamerika und die Karibik


13:45 | Abschlussessen - Dachterrasse, Ebene 23


Nachmittag | Delegierte sind eingeladen, ihre eigenen Treffen zu organisieren oder an der akademischen ISC RFP-LAC-Aktivität „Integration von Möglichkeiten für die Entwicklung der Wissenschaften in der LAC-Region“ teilzunehmen ⬇.


ISC RFP-LAC Akademische Aktivität: Integration von Möglichkeiten für die Entwicklung der Wissenschaften in der LAC-Region – ALFA-Raum, Ebene -2
? PDF-Programm ansehen

15:00 - 15:45 | Runder Tisch „Die Academia“ und Akademien der Wissenschaften in Lateinamerika und der Karibik als Chance für Entwicklung

Sponsoren: Chilenische Akademie der Wissenschaften, Bentham Sciences, ELSEVIER, IUPS, SERNATUR-Chile und ISC RFP-LAC

Ana Rada
Moderator

Co-Vorsitzender des Verbindungsausschusses des ISC Regional Focal Point für Lateinamerika und die Karibik

Mitglied des ISC RFP-LAC-Verbindungsausschusses; IUPAP-Kooperation/CODATA

Cecilia Hidalgo
Diskutant

Präsident der Chilenischen Akademie der Wissenschaften

Helena Groot
Diskutant

Direktor, ISC Regional Focal Point für Lateinamerika und die Karibik (RFP-LAC); Präsident der Kolumbianischen Akademie der Exakten, Physikalischen und Naturwissenschaften

Mario Lanza-Santamaría
Diskutant

Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften von Honduras

Henriette Raventós Vorst
Diskutant

Vizepräsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Costa Ricas

José Luis Morán
Diskutant

Koordinator für internationale Angelegenheiten, Mexikanische Akademie der Wissenschaften

Elisa Reis
Diskutant

Mitglied des ISC RFP-LAC-Verbindungsausschusses; Beirat – Sozialwissenschaften, Brasilianische Akademie der Wissenschaften; Nationaler Verband für Graduiertenstudien und Forschung in den Sozialwissenschaften Brasiliens (ANPOCS)

Mónica Moraes
Diskutant

Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Boliviens

Mercedes Aramendia
Diskutant

Präsident, Nationaler Rat für Innovation, Wissenschaft und Technologie Uruguay (CONICYT)


15:45 - 16:30 | Hauptvorträge: Dialoge mit Regierungsstellen und ihre Visionen von „Wissenschaft in LAC“

Sponsoren: Chilenische Akademie der Wissenschaften, Botschaft von Honduras in Chile, Bentham Sciences, ELSEVIER, IUPS, SERNATUR-Chile und ISC RFP-LAC

Luis Sobrevia
Moderator

Co-Vorsitzender des Verbindungsausschusses des ISC Regional Focal Point für Lateinamerika und die Karibik

Mitglied des Verbindungsausschusses des ISC Regional Focal Point für Lateinamerika und die Karibik

Senator, Republik Chile; Gründer, ehemaliger Präsident und Mitglied der Future Challenges Commission

Carolina Gainza
Speaker

Unterstaatssekretär für Wissenschaft, Technologie, Wissen und Innovation

Guido Girardi
Speaker

Ehemaliger Senator der Republik Chile; Geschäftsführender Vizepräsident der Future Encounters Foundation

Guillermo Anlló
Speaker

UNESCO-Seniorprogramm, Wissenschafts- und Technologiepolitik und Kapazitätsaufbau, LAC UNESCO-Regionalbüro für Wissenschaft, Uruguay

Esther Kuisch Laroche
Speaker

Direktor, Multisektorales Regionalbüro, UNESCO, Chile

Chief Executive Officer, Internationaler Wissenschaftsrat

16:30 | Erfrischungen und Networking - Foyer, Ebene -2