???? Live-Streams und Aufnahmen für die meisten Sitzungen sind verfügbar auf der ISC YouTube-Kanal.
🟢 Fotogalerie sind verfügbar in der ISC Flickr-Medienbibliothek.
26 Januar 2025
VORVERANSTALTUNGEN
09:00–17:30 REGISTRIERUNG
Bitte holen Sie Ihr Namensschild am Registrierungsschalter vor der Messehalle 1 ab. OCEC.
14:00-17:00 Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Junior Ballsaal A
Ziel dieser Veranstaltung zum Wissensaustausch ist es, regionalspezifische Trends, Herausforderungen und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit rund um Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft im Nahen Osten und Nordafrika sowie zwischen den weltweiten ISC-Mitgliedern zu diskutieren. Im Rahmen von Rundtischgesprächen und interaktiven Diskussionen werden im Workshop verwandte Initiativen erörtert, die wichtigsten Anliegen der Mitglieder ermittelt und untersucht, wie das ISC, seine Mitglieder und verwandte Netzwerke die freie, ethische und gerechte Durchführung der Wissenschaft in der gesamten Region und weltweit unterstützen und fördern können.
Chair: Quarraisha Abdool Karim, Weltakademie der Wissenschaften (TWAS)
Speakers
- Saja Al Zoubi, Global Young Academy; Saint Mary's, Universität Oxford
- Emily Borzcik, Internationales Institut für Bildung – Scholar Rescue Fund
- Rana Dajani, Haschemitische Universität Jordanien
- Amina Hamshari, UNESCO Doha
- Ilja Saliba, Global Public Policy Institute (GPPi) Berlin (remote,???? aufgezeichneten Kontoauszug anzeigen)
- Seteney Shami, Arabischer Rat für Sozialwissenschaften
- Vivi Stavrou, Internationaler Wissenschaftsrat (📃 Folien anzeigen)
- Konstantinos Tararas, UNESCO Paris
Hintergrund lesen
- ISC-Diskussionspapier Eine zeitgenössische Perspektive auf die freie und verantwortungsvolle Ausübung von Wissenschaft im 21. Jahrhundert
- ISC-Arbeitspapier Schutz der Wissenschaft in Krisenzeiten
Andere verwandte ISC-Ressourcen
- ISC-Prinzipien der Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft
- Das Recht, an der Wissenschaft teilzuhaben und von ihr zu profitieren
- ISC-Komitee für Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft
Ressourcen für Mitglieder und Partner
- UNESCO-Empfehlung 2017 zu Wissenschaft und wissenschaftlichen Forschern
- UNESCO-Programm und Aufruf zum Handeln für die Freiheit und Sicherheit von Wissenschaftlern
- Erklärung zur akademischen Freiheit – Internationale Geographische Union (IGU)
- Strategischer Plan der IUSS 2021-2030 – Internationale Union für Bodenwissenschaften (IUSS)
14:00-17:00 Wissenschaft ist sozial: Stärkung der Rolle und Sichtbarkeit der Sozialwissenschaften in der Politik und Praxis nachhaltiger Entwicklung
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Raum 8+9
In diesem Workshop wird untersucht, wie das ISC dazu beitragen kann, die Rolle der Sozialwissenschaften in der aktuellen Politiklandschaft auf nationaler und multilateraler Ebene zu stärken, und wie die Mitglieder in diesem Bereich zusammenarbeiten und Ideen und Erkenntnisse austauschen können.
In der Diskussion werden folgende Fragen behandelt, wobei der Schwerpunkt auf möglichen nächsten Schritten liegt:
- Wie können Hindernisse beseitigt werden, die den Sozialwissenschaften einen Beitrag zur Nachhaltigkeitspolitik und -praxis erschweren?
- Wie kann das ISC seinen Mitgliedern aus den Sozialwissenschaften einen größeren Mehrwert bieten? Wie können wir die Einbindung und Sichtbarkeit unserer Mitglieder und Experten aus den Sozialwissenschaften in die Arbeit des ISC stärken, auch durch die Bereitstellung von Fachwissen für die Beratung zur Nachhaltigkeitspolitik?
- Wie können unsere Mitglieder aus den Sozialwissenschaften untereinander und mit dem ISC zusammenarbeiten (z. B. gemeinsame Forschungsprojekte, Workshops zum Kapazitätsaufbau und Veranstaltungen zum Wissensaustausch, gemeinsame Veröffentlichungen)? Was sind mögliche konkrete Ideen für die nächsten Schritte in dieser Hinsicht?
Chair: Sawako Shirahase, Forschungseinheit Inclusive Global Future Society, Universität Tokio
Speakers
- Craig Calhoun, Arizona State University (remote)
- Moushira Elgeziri, Arabischer Rat für Sozialwissenschaften
- Pablo Vommaro, Lateinamerikanischer Rat für Sozialwissenschaften (CLACSO)
- Wiparat De-ong und Patchara Sinloyma, Nationaler Forschungsrat von Thailand (NRCT)
- Franziskus Akena, Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft in Afrika (SASA)
- Dhananjay Singh, Indischer Rat für sozialwissenschaftliche Forschung (ICSSR)
14:00-17:00 Nutzung der ISC-Mitgliedschaft zur Stärkung der wissenschaftlichen Politikberatung
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Junior Ballsaal B
Mit einem Schwerpunkt auf Fallstudien und Erkenntnissen von Praktikern wird diese Sitzung den ISC-Mitgliedern ein Forum bieten, um ihre Erfahrungen in der Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik auszutauschen und Strategien für eine stärkere wissenschaftliche Beratung politischer Entscheidungsträger von der nationalen bis zur globalen Ebene zu entwickeln.
Stühle: Mobolaji Oladoyin Odubanjo (Nigerian Academy of Science) und Margaret Spring (Monterey Bay Aquarium) (📃 Folien anzeigen)
Lautsprecher (📃Einführungsfolien anzeigen)
- Salim Abdool Karim, CAPRISA & ISC-Verwaltungsrat (📃 Folien anzeigen)
- Christian Acemah, Internationales Netzwerk für wissenschaftliche Regierungsberatung (INGSA) Afrika
- Markus J. Prutsch, Europäisches Parlament und Global Young Academy (📃 Folien anzeigen)
- Remi Quirion, Internationales Netzwerk für wissenschaftliche Regierungsberatung (INGSA) (📃 Folien anzeigen)
- Brigitte Khoury, Internationale Union für Psychologische Wissenschaften (IUPsyS) (📃 Folien anzeigen)
- Anne-Sophie Stevance und James Waddell, Internationaler Wissenschaftsrat (📃 Folien anzeigen)
Hintergrund lesen
Ressourcen für Mitglieder
- Globaler Bewertungsbericht „Internationale Forstpolitik: Eine kritische Überprüfung von Trends, Nachteilen und neuen Ansätzen“ – International Union of Forest Research Organizations (IUFRO)
- Policy Brief „Internationale Forstpolitik: Eine kritische Betrachtung von Trends, Nachteilen und neuen Ansätzen“ – Internationale Union forstlicher Forschungsorganisationen (IUFRO)
14:00-17:00 Datenpolitik und -kompetenzen in einer sich rasch verändernden Welt
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Raum 10+11
Mit der Entstehung generativer KI steht die offene Wissenschaft vor einer großen Herausforderung, da die Prinzipien der Transparenz und Reproduzierbarkeit stärker in den Vordergrund gerückt werden. Was sind die aktuellen und künftigen politischen und technischen Antworten? Angesichts der Notwendigkeit, der Datenqualität mehr Gewicht zu verleihen, stellt sich die Frage, welche Fähigkeiten von Wissenschaftlern und Datenspezialisten verlangt werden. In dieser Sitzung werden ISC-Mitglieder eingeladen, die Herausforderungen und politischen Antworten zu diskutieren und zu erkunden, wie sie bei praktischen Antworten zusammenarbeiten können, einschließlich der Kompetenzentwicklung mit Nachwuchsforschern.
Chair: Simon Hodson, ISC-Ausschuss für Daten (CODATA) (📃 Folien anzeigen)
Speakers
- Barmherzigkeit Crosas, Leiter der Abteilung Computational Social Sciences, Barcelona Supercomputing Center und CODATA-Präsident – „Wichtige Entwicklungen und Herausforderungen für Daten und Wissenschaft in einer sich rasch verändernden Welt"
- Steve McEachern, Direktor, UK Data Service und CODATA-Beauftragter; Simon Hodson, Geschäftsführer, CODATA – „Die Konturen einer politischen Antwort"
- Richard Hartshorn, Professor, School of Physical and Chemical Sciences, University of Canterbury, Christchurch, Neuseeland und CODATA-Vizepräsident – „Die Herausforderungen in den Forschungsdisziplinen: Beispiel Chemie"
- Steve McEachern, Direktor, UK Data Service und CODATA Officer – „Die Herausforderungen in den Forschungsdisziplinen: Beispiel aus den Sozialwissenschaften"
- Shaily Gandhi, Senior Post-Doctoral Researcher, Geosocial Artificial Intelligence Research Group, Interdisciplinary Transformational University, Linz, Österreich und ISC Fellow - "Welche Fähigkeiten brauchen Forscher?"
09:00–17:00 Workshop zu Künstlicher Intelligenz
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Raum 12
-Koordinator: Dureen Samandar Eweis
Nur Einladungen
(📃 Folien anzeigen)
14:00–17:00 Runder Tisch zur Nationalen Biotechnologiestrategie Omans
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Raum 13+14
Kontakt: Fahad Al Zadjali
Nur Einladungen
17:30-19:00 ISC GeoUnions-Treffen
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Raum 8+9
Nur Einladungen
Chair: Giuliano Manara, Vizepräsident, International Union of Radio Science (URSI)
Ressourcen für Mitglieder
- 2024 IUSS Weltboden des Jahres – Internationale Union für Bodenwissenschaften (IUSS)
- 23. Weltkongress für Bodenkunde – Internationale Union für Bodenwissenschaften (IUSS)
17:30-19:00 Sitzung des Verbindungsausschusses des ISC Regional Focal Point für LAC
27 Januar 2025
MUSCAT GLOBAL KNOWLEDGE DIALOGUE
08:00–17:30 REGISTRIERUNG
Bitte holen Sie Ihr Namensschild am Registrierungsschalter vor der Messehalle 1 ab. OCEC.
09:30–11:00 Offizielle Eröffnung
????Aufzeichnung (Youtube): https://www.youtube.com/live/7U66QZ3qpmM?si=j73LgRVPNnNIdKn_
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Messehalle 1
Moderator: Melissa Hogenboom, BBC
WILLKOMMEN
- HE Prof. Rahma Al-Mahrooqi, Minister für Hochschulbildung, Forschung und Innovation, Oman
- Sir Peter Gluckman, ISC-Präsident
Grundsatzreden
- SE Csaba Kőrösi, Präsident der 77. Generalversammlung der Vereinten Nationen
- Ruth Morgan, Direktor des Zentrums für Forensische Wissenschaften des University College London (📃 Folien anzeigen)
- Botschaft des UN-Generalsekretärs (📃 Folien anzeigen)
Podiumsdiskussion
- Salim Abdool Karim, Direktor, CAPRISA, und ISC-Vizepräsident für Mitgliedschaft
- Françoise Baylis, emeritierte Forschungsprofessorin an der Dalhousie University und designierte Präsidentin der Royal Society of Canada
- SE Abdulsalam Al Murshidi, Präsident, Oman Investment Authority; ISC Global Commissioner
- Seine Exzellenz Dr. Munir Eldesouki, Präsident der König-Abdulaziz-Stadt für Wissenschaft und Technologie
11.00–11.30 PAUSE
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, die Ausstellungsräume in der Messehalle 1 zu besuchen.
11.30–13.00 Neue Überlegungen zur internationalen Wissenschaftskooperation für das 21. Jahrhundert
???? Aufzeichnung (Youtube): https://www.youtube.com/live/0KRFkAfTGrk?si=dMPqqn3PNknr9whl
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Messehalle 1
In dieser Sitzung werden die Bedeutung der Wissenschaft als wahrhaft globales Unterfangen, die aktuellen Herausforderungen für die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit sowie die Notwendigkeit, unsere Fortschritte in diesem Bereich neu zu überdenken, untersucht.
Chair: Lidia Brito, Stellvertretender Generaldirektor Naturwissenschaften, UNESCO
Speakers
- Quarraisha Abdool Karim, Präsident der Weltakademie der Wissenschaften (TWAS)
- S.E. Saif Al-Hiddabi, Staatssekretär für Forschung und Innovation, Sultanat Oman
- HE Macharia Kamau, Botschafter und Sondergesandter, Kenia
- Seteney Shami, Direktor, Arabischer Rat für Sozialwissenschaften (ACSS)
- Teatulohi (Lohi) Matainaho, Präsident, Pacific Academy
- Mark Walport, Außenminister, Royal Society UK
13.00–14.30 MITTAGESSEN
Wo: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Artrium
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, die Ausstellungsräume in der Messehalle 1 zu besuchen.
14.30–16.00 Parallelsitzung I – Wissenschaft transformieren: offene Wissenschaft, Forschungsbewertung, wissenschaftliches Publizieren
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Junior Ballsaal A
Wissenschaftssysteme müssen dringend reformiert werden, um Transparenz, Effizienz, Inklusion und Integrität zu verbessern. In dieser Sitzung werden die wichtigsten Prioritäten und Maßnahmen in den Bereichen offene Wissenschaft, Forschungsbewertung und Veröffentlichung untersucht.
Chair: Geoffrey Boulton, Universität Edinburgh und Verwaltungsrat des ISC
Speakers
- Mohammed Al-Badi, Arabische Offene Universität
- Priya Bondre-Beil, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- David Castle, Weltdatensystem (WDS)
- Sarah de Rijcke, Universität Leiden
- Graciela Díaz de Delgado, Internationale Union für Kristallographie (IUCr)
- Asja Prohic, Springer Natur
- Ana Persic, UNESCO
Ressourcen für Mitglieder
- Eine neue Forschungsbewertung für eine sozial relevante Wissenschaft in Lateinamerika und der Karibik – (Lateinamerikanischer Rat für Sozialwissenschaften CLACSO-FOLEC Lateinamerikanisches Forum für Forschungsbewertung)
- Förderung der Bibliodiversität und Verteidigung der Mehrsprachigkeit – (Lateinamerikanischer Rat für Sozialwissenschaften CLACSO-FOLEC Lateinamerikanisches Forum für Forschungsbewertung)
- Mana Raraunga Datensouveränität: Dieser Bericht beschreibt, was Datensouveränität ist und warum sie in Aotearoa Neuseeland wichtig ist. Er gibt einen Überblick über die Konzepte der Datensouveränität, der Datensouveränität der indigenen Bevölkerung und der Datensouveränität der Māori. – Royal Society of New Zealand Te Apārangi
- Open Science als Teil der Forschungskultur – Positionierung – Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Raubtierhafte akademische Praktiken und Nigeria (PAPs): Die Flut eindämmen (Bericht einer Konsensstudie) – Nigerianische Akademie der Wissenschaften
- Bekämpfung räuberischer akademischer Praktiken in Nigeria – Eine politische Diskussionsrunde (Kommuniqué) – Nigerianische Akademie der Wissenschaften
- Webinar-Reihe – Raubtierhafte akademische Praktiken in Nigeria: Bekämpfung der Geißel – Nigerianische Akademie der Wissenschaften
14.30–16.00 Parallelsession II – Meereswissenschaften für Nachhaltigkeit
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Junior Ballsaal B
Die Sitzung wird die ozeanische Dimension der Nachhaltigkeit hervorheben und die ozeanbezogene Arbeit des ISC erkunden. Sie wird ein gemeinsames Verständnis der Herausforderungen und Chancen entwickeln, denen sie gegenüberstehen, und gemeinsame Prioritäten für gemeinsame Maßnahmen identifizieren.
(📃 Folien anzeigen)
Stühle: Martin Visbeck, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel; KAUST & ISC Governing Board
Hauptrednerin
- Raschid Sumaila, Universität von British Columbia
Runder Tisch
- Felix Basti, Zentraluniversität von Punjab
- Sergej A. Dobrezow, Sultan Qaboos Universität
- Marie-Alexandrine Sicre, CNRS und Wissenschaftlicher Ausschuss für Meeresforschung (SCOR)
- Teatulohi Matainaho, Pacific Academy
- Maria Paradies, Universität Neapel und ISC-Verwaltungsrat
Hintergrund lesen
14.30–16.00 Parallelsitzung III – Der sich verändernde Kontext für die Wissenschaftsdiplomatie
????Aufnahme (Youtube) https://www.youtube.com/live/NT9WEodfFAE?si=JOXKvDGuEKGSBX1C
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Messehalle 1
In der Sitzung wird der sich verändernde Kontext der Wissenschaftsdiplomatie beleuchtet und ein Diskussionspapier zur Rolle des ISC in der Wissenschaftsdiplomatie vorgestellt.
(📃 Folien anzeigen)
Chair: Franziska Kolumbus, Zentrum für amerikanischen Fortschritt und Anne-Teresa Birthwright, Belmont Forum
Speakers
- Salim Abdool Karim, CAPRISA & ISC Verwaltungsrat
- Yousuf Al Bulushi, GU Tech
- Anna-Maria Arabia, Australische Akademie der Wissenschaften
- Chagun Basha, Büro des wissenschaftlichen Hauptberaters der indischen Regierung
- Karen Lippen, Stellvertretender Generaldirektor des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse
Hintergrund lesen
Ressourcen für Mitglieder und Partner
- Klimasicherheit in Zentralamerika: Berichte eines Workshops (2024) – Nationale Akademie der Wissenschaften, USA
- Klimawandel und menschliche Migration: Eine Perspektive der Erdsystemwissenschaften: Berichte eines Workshops (2024) – Nationale Akademie der Wissenschaften, USA
- Bericht zum Thema „Wissenschaftsdiplomatie – 15 Jahre danach“ – Die Royal Society, Großbritannien und die American Association for the Advancement of Science (AAAS)
- Gemeinsame Sonderausgabe des AAAS-Journals Wissenschaft und Diplomatie zum Thema „Wissenschaftsdiplomatie – 15 Jahre danach“ – Die Royal Society, Großbritannien und die American Association for the Advancement of Science (AAAS)
- Förderung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen in Westafrika: Ein Policy Brief (Englisch und Französisch) – Nigerianische Akademie der Wissenschaften
- Das West African Academy Exchange Project (Projektbericht) – Nigerianische Akademie der Wissenschaften
16.00–16.30 PAUSE
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, die Ausstellungsräume in der Messehalle 1 zu besuchen.
16.30–17.30 Uhr Ankündigung der Pilot-Wissenschaftsmissionen für Nachhaltigkeit
????Aufzeichnung (Youtube): https://www.youtube.com/live/dRF5to6MT6M?si=ch295rr2fXrEEDKS
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Messehalle 1
Die ausgewählten Pilot-Wissenschaftsmissionen für Nachhaltigkeit werden bekannt gegeben. Dabei wird auch auf die dringende Notwendigkeit eingegangen, die Art und Weise zu verändern, wie wir Wissenschaft im Sinne der Nachhaltigkeit durchführen und finanzieren.
Vorsitzende: Megha Sud, ISC
- HE Macharia Kamau, Botschafter und Sondergesandter, Kenia; Vorsitzender des Aufsichtsausschusses, Wissenschaftsmissionen für Nachhaltigkeit
- Abdulsalam Al Murshidi, Präsident, Oman Investment Authority, ISC Global Commissioner
- Salvatore Arico, CEO des ISC (📃 Folien anzeigen)
- Projektleiter der Pilotmissionen (wird noch bekannt gegeben)
- Gilbert de Gregorio, Frontiers Planet Prize (📃 Folien anzeigen)
- Ronit Prower, ISC-Regionalansprechpartner für Asien und den Pazifik
19.30-21.30 GALADINNER
Wo: Al-Bustan-Palast, Ritz-Carlton Hotel
Die gastgebende Organisation, das Ministerium für Hochschulbildung, Forschung und Innovation des Oman, lädt die Delegierten am 27. Januar zu einem Galadinner im Al Bustan Palace Ritz-Carlton Hotel ein. Shuttlebusse dorthin warten an den Eingangsbereichen der drei Konferenzhotels (JW Marriott Hotel Muscat, Crowne Plaza Maskat OCEC, Hormuz Grand Muscat Radisson), Abfahrt um 18:15 und 18:30 Uhr und Rückkehr um 21:30 Uhr (Fahrtdauer ca. 50 Minuten). Das Al Bustan Palace hat keine formelle Kleiderordnung, aber geschäftlich formell or business casual ist empfohlen.
28 Januar 2025
MUSCAT GLOBAL KNOWLEDGE DIALOGUE
08:00-18:00 REGISTRIERUNG
Bitte holen Sie Ihr Namensschild am Registrierungsschalter vor der Messehalle 1 ab. OCEC.
09:00–10:30 Neue Technologien und die Entwicklung der Wissenschaft
????Aufnahme (Youtube): https://www.youtube.com/live/mQaa8NElqNU?si=eYfdDQF25-HrTEul
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Messehalle 1
In dieser Sitzung wird versucht, die komplexe Beziehung zwischen neuen Technologien und Wissenschaftssystemen zu entschlüsseln, in der neue Möglichkeiten mit kritischen ethischen Bedenken koexistieren. Es wird eine Podiumsdiskussion und eine offene Diskussion mit dem Publikum geben, sowie die Ankündigung der Pioniere des ISC Digital Journal.
(📃 Folie anzeigen)
Chair: Françoise Baylis, designierter Präsident der Royal Society Canada und Verwaltungsrat des ISC
Speakers
- Ali Al Shaithani, Staatssekretär für Kommunikation und Informationstechnologie, Oman
- Daniel Andler, Universität Paris-Sorbonne, Académie des sciences morales et politiques
- Marileen Dogterom, Königliche Niederländische Akademie der Künste und Wissenschaften (KNAW)
- Shohini Ghose, Technologiechef, Quantum Algorithms Institute (remote)
- Anicia Peters, Nationale Kommission für Forschung, Wissenschaft und Technologie, Namibia
Ressourcen für Mitglieder
- Sechstes Wissenschafts- und Politikforum zur Biodiversität im Rahmen der COP16 der CBD – Internationale Union der Biowissenschaften (IUBS)
- Eine Forschungsagenda zur atmosphärischen Methanentfernung (Konsensbericht 2024) – National Academy of Sciences, USA
- Infrastruktur, Märkte sowie Forschung und Entwicklung zur Kohlenstoffnutzung: Ein Abschlussbericht (Konsensbericht 2024) – National Academy of Sciences, USA
- Fortschritte und Prioritäten bei Meeresbohrungen: Auf der Suche nach der Vergangenheit und Zukunft der Erde (Konsensbericht 2024) – National Academy of Sciences, USA
- Grundlegende Forschungslücken und zukünftige Richtungen für digitale Zwillinge (Konsensbericht 2024) – National Academy of Sciences, USA
- Forschung zur Dynamik des Klimas und der Makroökonomie: Berichte eines Workshops (2024) – Nationale Akademie der Wissenschaften, USA
- Förderung der Geothermie (Aufnahme vom November 2024) – National Academy of Sciences, USA
- Erforschung der Zusammenhänge zwischen Bodengesundheit und menschlicher Gesundheit (Konsensbericht 2024) – National Academy of Sciences, USA
- Falsche Informationen über die Wissenschaft verstehen und ansprechen (2024) – Nationale Akademie der Wissenschaften, USA
10:30–11:00 PAUSE
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, die Ausstellungsräume in der Ausstellungshalle zu besuchen.
11:00–12:30 Parallelsession I – Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf Wissenschaftssysteme
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Junior Ballsaal A
Durch den gezielten Einsatz von KI ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, die Wissenschaft voranzubringen. Welche Möglichkeiten gibt es und wie bereiten wir uns darauf vor? Der Einsatz von KI wirft auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Wissenschaft und wissenschaftliche Prozesse auf. Was sind die offensichtlichsten positiven und negativen Auswirkungen von KI auf die Wissenschaft? Und wie gehen wir mit diesen Problemen um? In dieser Sitzung wird untersucht, wie KI die Wissenschaft verändert, welches enorme Potenzial sie bietet und welche Herausforderungen sie für die wissenschaftliche Integrität darstellt.
(📃 Folie anzeigen)
Chair: KeGong, Chinesisches Institut für Entwicklungsstrategien künstlicher Intelligenz der neuen Generation; Ständiger Ausschuss des ISC für Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft
Speakers
- Sultan Al Yahyai, Code Academy Oman, Nama Stromversorgungsunternehmen
- Christina Yan Zhang, Das Metaverse Institute & Advisory Council, ISC Centre for Science Futures
- Mariette Awad, Zentrum für KI, Wissenschaft und Informatik an der Amerikanischen Universität Beirut
- Sirirurg Liederivilai, Nationaler Forschungsrat von Thailand
Hintergrund lesen
Ressourcen für Mitglieder
- Stellungnahme zum Einfluss generativer Modelle der Text- und Bildgestaltung auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Runder Tisch zu Künstlicher Intelligenz und Klimawandel (neue Aktivität) – National Academy of Sciences, USA
- Auswirkungen des Stromverbrauchs und der Emissionen von Rechenzentren im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz: Ein Workshop (Aufnahme vom November 2024) – National Academy of Sciences, USA
- KI für wissenschaftliche Entdeckungen: Ablauf eines Workshops (2024) – Nationale Akademie der Wissenschaften, USA
- Wissenschaft im Zeitalter der KI – The Royal Society, Großbritannien
- Webinarreihe zum 100-jährigen Jubiläum der IUBS, Prof. Luisa Orsini: „Die Chroniken der Zeitmaschine – wie die Vergangenheit die Zukunft prägt“ – Internationale Union der Biowissenschaften (IUBS)
- IUBS-Webinarreihe zum 100-jährigen Jubiläum, Dr. Sara Beere, „Herausforderungen und Chancen an der Schnittstelle von KI und Biodiversität" – Internationale Union der Biowissenschaften (IUBS)
- Sitzung zum Thema „Veränderungen der biologischen Vielfalt und Technologie, KI und Daten: Herausforderungen und Chancen im Rahmen der COP16 des CBD“ – Internationale Union der Biowissenschaften (IUBS)
11:00–12:30 Parallelsitzung II – Das Jahrzehnt der Wissenschaft für Nachhaltigkeit: Die Agenda nach 2030
???? Aufzeichnung (Youtube): https://www.youtube.com/live/d-NSmmj2V04?si=LS0lgIi0oDSS3AsM
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Messehalle 1
Die UN-Dekade der Wissenschaften für nachhaltige Entwicklung (2024 – 2033) bietet die Gelegenheit, unseren Blick darauf zu schärfen, wie umsetzbare Wissenschaft zur Nachhaltigkeitsagenda beitragen kann. Sie schlägt auch eine Brücke zwischen den Zielen für nachhaltige Entwicklung von 2015 und allen nachfolgenden Entwicklungen der Entwicklungsagenda. In dieser Sitzung wird untersucht, wie die breite ISC-Mitgliedschaft zur Dekade beitragen wird und wie sie unser Denken und unsere Ziele hinsichtlich der Rolle der Wissenschaft in zukünftigen Nachhaltigkeitsagenden prägen kann. Die ISC-Geo-Gewerkschaften werden ihre potenziellen Beiträge hervorheben, gefolgt von einer offenen Diskussion.
Chair: Mike Meadows, Internationale Geographische Union (IGU)
Speakers
- Lidia Brito, UNESCO (📃 Folien anzeigen)
- Silvina Ponce Dawson, Internationale Union für reine und angewandte Physik (IUPAP) (📃 Folien anzeigen)
- Daniel Muth, Vrije Universiteit Amsterdam (📃 Folien anzeigen)
- Mia Strand, Nelson Mandela Universität (📃 Folien anzeigen)
- Nathalie Lemarchand, Université Paris 8, International Geographical Union (IGU) (📃 Folien anzeigen)
Ressourcen für Mitglieder
- Buch „Mapping for a sustainable world“ – International Cartographic Association (ICA) und Vereinte Nationen
- JENA-Erklärung (Geistes- und Sozialwissenschaften für Nachhaltigkeit – Kulturelle und regionale Dimensionen globaler Nachhaltigkeit) – Internationale Geographische Union (IGU)
- Die Rolle der Wissenschaft bei der Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele - Konferenzband mit Abstracts, erste wissenschaftliche NAS-Konferenz – Nigerianische Akademie der Wissenschaften
- Beschleunigte Dekarbonisierung in den Vereinigten Staaten: Technologie, Politik und gesellschaftliche Dimensionen (Konsensbericht 2024) – National Academy of Sciences, USA
- Klimagespräche: Haushaltsprodukte neu denken (Webinar im Dezember 2024) – National Academy of Sciences, USA
- Politisches Forum für naturbasierte Lösungen (Aufnahme vom Februar 2024); Nationales Praxisforum für naturbasierte Lösungen (Veranstaltung im Februar 2025) – National Academy of Sciences, USA
- Überprüfung des Weißbuchs „Farmers and Ranchers in Action“ der US-Regierung zur Entwicklung eines wissenschaftlichen Fahrplans für ein CO2-negatives Agrarsystem (2024) – Nationale Akademie der Wissenschaften, USA
- Modernisierung der Schätzung des wahrscheinlichen maximalen Niederschlags (Konsensstudie 2024) – National Academy of Sciences, USA
- Unterbrechungen der Lieferkette: Auswirkungen auf gefährdete Gemeinschaften: Ablauf eines Workshops – in Kürze (2024) – Nationale Akademie der Wissenschaften, USA
- Die Zukunft des grenzüberschreitenden Wassermanagements (Aufnahme vom Juli 2024) – National Academy of Sciences, USA
- Öffentliche Infrastruktur für wirksamen Klimaschutz und Anpassung: Ergebnisse eines Workshops – in Kürze (2024) – Nationale Akademie der Wissenschaften, USA
- Strategien für eine belastbare Infrastruktur des öffentlichen Lebens – ein entscheidender Teil der Erholung der Gemeinschaft nach extremen Naturkatastrophen (Aufnahme Okt. 2024) – National Academy of Sciences, USA
- IUBS ist Mitglied der Earth-Humanity Coalition (EHC) – Sciences for Equitable Wellbeing on a Healthy Planet, um ein ehrgeiziges und transformatives Aktivitätsprogramm für die Internationale Dekade der Wissenschaften für nachhaltige Entwicklung 2024-2033 (IDSSD) umzusetzen. – Internationale Union der Biowissenschaften (IUBS)
11:00–12:30 Parallelsitzung III – Von Hindernissen zu Durchbrüchen: Die Zukunft der Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft gestalten
???? Aufnahme (Youtube): https://www.youtube.com/live/v8Lx1PK9gGM?si=1ngMc4FlaS4Ii1uz
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Junior Ballsaal B
Obwohl Frauen weltweit ein Drittel der Forscher ausmachen, stellen sie nur 12 % der Mitglieder von Wissenschaftsakademien weltweit. In dieser Sitzung werden Strategien zur Beseitigung dieser Ungleichheit untersucht. Dabei wird die Initiative ISC-IAP-SCGES 2025 vorgestellt, die darauf abzielt, die Vertretung und Beteiligung von Frauen in wissenschaftlichen Organisationen zu verbessern, und erfolgreiche partnerschaftliche Bemühungen in Akademien, Gewerkschaften und Räten vorgestellt. Die Hälfte der Sitzung ist einer offenen Diskussion gewidmet, bei der die Teilnehmer eingeladen sind, Erkenntnisse auszutauschen, Herausforderungen zu diskutieren und Feedback zu geben, um die Initiative mitzugestalten und eine integrativere und gerechtere Zukunft in der Wissenschaft zu fördern.
(📃 Folien anzeigen)
Chair: Katharina Jami, Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS)/Internationale Union für Geschichte und Philosophie der Wissenschaft und Technologie (IUHPST)/Ständiger Ausschuss für die Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft (SCGES)
Speakers
- Beatriz Caputto, Wissenschaftsakademie von Argentinien und Interamerikanisches Netzwerk der Akademien der Wissenschaften (IANAS)
- Javier García-Martínez, Internationale Union für reine und angewandte Chemie (IUPAC), Universität Alicante
- Palesa Sekhejane, Forschungsrat für Humanwissenschaften (HSRC)
- Tonya Gebläse, Organisation für Frauen in der Wissenschaft für Entwicklungsländer (OWSD)
Ressourcen für Mitglieder
- Frauen in der Wissenschaft und die Entwicklung Nigerias (Gipfelbericht) – Nigerianische Akademie der Wissenschaften
- Forschungsorientierte Gleichstellungs- und Diversitätsstandards der DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Klimagespräche: Frauen in der Klimawissenschaft (Webinar vom März 2024) – National Academy of Sciences, USA
- Webinar im Rahmen des Internationalen Zoologiekongresses: „Gender Gap und die Biowissenschaften“ – Internationale Union der Biowissenschaften (IUBS)
- Von IUBS organisiertes SCGES-Webinar zum Thema „Frauenquoten in der Wissenschaft: Sind sie ein wirksamer Schritt in Richtung Gleichberechtigung?“ – Internationale Union der Biowissenschaften (IUBS)
- IUBS-Komitee zur Förderung der Chancengleichheit – Internationale Union der Biowissenschaften (IUBS)
12:30–14:00 MITTAGESSEN
Wo: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Artrium
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, die Ausstellungsräume in der Ausstellungshalle zu besuchen.
14:00–15:30 Parallelsitzung I – Naturwissenschaftliche Bildung für unsere Zukunft – Kapazitätsaufbau für globale Herausforderungen
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Messehalle 1
Die Art und Weise, wie wir Wissenschaftler und Forscher ausbilden und schulen, ist entscheidend für unsere Fähigkeit, aktuelle und zukünftige existenzielle Herausforderungen zu bewältigen. In dieser Sitzung wird erörtert, was das ISC und andere Interessenvertreter des Wissenschaftssystems – Wissenschaftsförderer, politische Entscheidungsträger, Forschungseinrichtungen und die Wissenschaftler selbst – tun können und sollten, um einen Wandel im institutionellen Umfeld und in der Hochschulbildung und -ausbildung zu fördern, um aktuelle und zukünftige Wissenschaftler weltweit mit den notwendigen Fähigkeiten und Kapazitäten auszustatten, um die Herausforderungen von heute und morgen zu bewältigen. Ziel der Sitzung ist es, eine Reihe möglicher Prioritäten für ISC-Maßnahmen im Bereich der Wissenschaftsbildung zu erarbeiten.
(📃 Folien anzeigen)
Co-Vorsitzende: Motoko Kotani, Tohoku-Universität und ISC-Verwaltungsrat; Mei-Hung Chiu, NTN University & ISC Verwaltungsrat
Moderator: Heide Hackmann, Universität Stellenbosch
Speakers
- Francis Akena Adyanga, Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft in Afrika (SASA)
- SE Abdullah Ambusaidi, Staatssekretär im Bildungsministerium für Bildung
- Anne-Teresa Birthwright, Belmont Forum
- Nathalie Formproix, Internationale Union für Biowissenschaften (IUBS)
Hintergrund lesen
Ressourcen für Mitglieder
- Klimabildung: Förderung des Bewusstseins für den Klimawandel durch Bildungsinstrumente, Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien – Internationale Union der Biowissenschaften (IUBS)
- Dreijähriges IUBS-Programm: Große Herausforderung: Bildung zur chemischen Ökologie im Anthropozän – Internationale Union der Biowissenschaften (IUBS)
- Warum ich Wissenschaftler wurde (Band 1) – Nigerianische Akademie der Wissenschaften
- Internationale Charta für Geographische Bildung – Internationale Geographische Union (IGU)
- Bildung für ein Gedeihen in einem sich ändernden Klima (neue Konsensstudie) – National Academy of Sciences, USA
- Der Weg der Hochschulbildung zu Nachhaltigkeit und Resilienz: Ein Workshop (Februar 2025) – Nationale Akademie der Wissenschaften, USA
- Boden ist eine Quelle des Lebens, des Wassers und der Nahrung – Mehrsprachiges Buch – International Union of Soil Sciences (IUSS)
14:00–15:30 Parallelsession II – Polarwissenschaften und das Internationale Polarjahr
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Junior Ballsaal A
Untersuchen Sie, wie das Internationale Polarjahr (IPY) 2032–33 die globale wissenschaftliche Zusammenarbeit angesichts rascher Klima- und Gesellschaftsveränderungen neu gestalten wird. Diese Sitzung bietet wichtige Einblicke darin, wie die Polarwissenschaft durch interdisziplinäre, regionenübergreifende Forschung reale Herausforderungen angeht. Die Teilnehmer erhalten ein Verständnis dafür, wie das IPY-Modell die gemeinsame Wissensproduktion verbessern, umsetzbare Lösungen vorantreiben und eine Blaupause für die zukünftige internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit zur Bewältigung globaler Probleme über die Polarregionen hinaus erstellen kann.
(📃 Folien anzeigen)
Co-Vorsitzende: Mike Sparrow, Weltklimaforschungsprogramm (WCRP); Johanna Grabow, Wissenschaftlicher Ausschuss für Antarktisforschung (SCAR) (📃 Folien anzeigen)
Speakers
- HE Ólafur Ragnar Grímsson, Polarkreis
- Anna Mauranen, Universität Helsinki
- Ramcharan Vijayaraghavan, Polar Educators International
- Paul Arthur Berkman, Gründer, Science Diplomacy Centre, Inc.
- Mark Wuddivira, Karibische Akademie der Wissenschaften (CAS)
- Anne Husbekk, Arktische Universität Norwegens, ISC-Verwaltungsrat
Related Links
- Website zum Internationalen Polarjahr – 2032-2033
- Konzepthinweis zum Internationalen Polarjahr
- Internationales Polarjahr auf der ISC-Website
Mitglieder und FellowRessourcen
- Berkman, PA 2025. Wissenschaftsdiplomatie und die 5th Internationales Polarjahr (IPY-5): Planetarische Betrachtungen im Laufe der Jahrhunderte. Cambridge Prismen
- Zukünftige Richtungen für die Küsten- und Küstenforschung im Südpolarmeer und in der Antarktis (Konsensbericht 2024) – National Academy of Sciences, USA
- Erkundung wichtiger Forschungs- und Überwachungsthemen für das Engagement der USA im fünften Internationalen Polarjahr (Workshop) – Nationale Akademie der Wissenschaften, USA
14:00–15:30 Parallelsession III – Sozialer Zusammenhalt und Ungleichheit
???? Aufnahme (Youtube): https://www.youtube.com/live/g-P-ZYc2LfM?si=f9jS_E3UTt5mzhye
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Junior Ballsaal B
In dieser Sitzung wird über die Notwendigkeit nachgedacht, Ungleichheit als zentrale Herausforderung unserer Zeit in den Mittelpunkt zu rücken. Dabei wird der aktuelle Stand der Ungleichheitsforschung beleuchtet, einschließlich der Lücken, die geschlossen werden müssen, damit die Wissenschaft bei der Bewältigung dieses globalen Problems eine wirksame Rolle spielen kann.
Chair: Don Kalb, GRIP, Programm für Recht und soziale Transformation, Universität Bergen
Speakers
- Karina Batthyány, CLACSO & ISC Verwaltungsrat
- Craig Calhoun, Arizona State University (remote)
- Maretta Kula-Semos, Pacific Academy
- Kathryn Robinson, Australian National University
Ressourcen für Mitglieder
- Arbeit zu globalen Gesundheitsungleichheiten – The Academy of Medical Sciences (Vereinigtes Königreich)
- Workshop-Bericht zum Thema „Globale gesundheitliche Ungleichheit: Forschung für eine gerechtere Zukunft” – Die Academy of Medical Sciences (Vereinigtes Königreich) und IAP
- Stellungnahme „Globale gesundheitliche Ungleichheit: Forschung für eine gerechtere Zukunft“ – The Academy of Medical Sciences (Vereinigtes Königreich) und IAP
- Ungleichheit und Klimawandel (Sitzungsaufzeichnung vom Juli 2024) – National Academy of Sciences, USA
- Entwicklung valider georäumlicher Instrumente für Umweltgerechtigkeit (Konsensbericht 2024) – National Academy of Sciences, USA
- Von der Gemeinschaft getragene Umsiedlung: Empfehlungen für die US-Golfküstenregion und darüber hinaus (Konsensbericht 2024) – National Academy of Sciences, USA
- Klimagespräche: Die Zukunft des Sports (Webinar im August 2024) – National Academy of Sciences, USA
15:30–16:00 PAUSE
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, die Ausstellungsräume in der Ausstellungshalle zu besuchen.
16:00–17:30 Jenseits der Grenzen: Wissenschaft, öffentliches Vertrauen und multilaterale Politik
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Messehalle 1
In der abschließenden Plenarsitzung wird darüber debattiert, dass die Wissenschaft als universelles Unterfangen eine positive Kraft sein kann, um Gräben zu überbrücken, Vertrauen und gemeinsames Handeln bei gemeinsamen globalen Herausforderungen zu fördern und den Grundstein für die Arbeit des ISC in den kommenden Jahren zu legen.
Stühle: Anna-Maria Arabia, Exekutivdirektor der Australian Academy of Sciences, und Peggy Oti Boateng, Geschäftsführender Direktor der Afrikanischen Akademie der Wissenschaften
Keynote: Hugo Mercier, Forschungsleiter für Kognitionswissenschaften am CNRS (Institut Jean Nicod, Paris) (📃 Folien anzeigen)
Tafel
- Abdul Moneam Al Hasani, ehemaliger Informationsminister des Omans (📃 Folien anzeigen)
- Robert Dijkgraaf, designierter ISC-Präsident, ehemaliger Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft der Niederlande
- Luisa Fernanda Echeverría King, Direktor für Diplomatie und internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit, Universidad Simón Bolívar, Kolumbien
- Sir Jeremy Farrar, Chefwissenschaftler der Weltgesundheitsorganisation (online)
- HE Ólafur Ragnar Grímsson, Vorsitzender des Polarkreises, ehemaliger Präsident Islands
- Julia Marton-Lefèvre, Vorsitzender des Tyler Prize for Environmental Achievement und Vorstandsvorsitzender der Villars Institute Foundation
Ressourcen für Mitglieder
- Über Wissenschaft sprechen: Stärkung der Wissenschaftskommunikation in Nigeria (Tagungsbericht) – Nigerianische Akademie der Wissenschaften
- NAS-Webinarreihe – Wissenschaft durch die Linse des Films: Die Kluft überbrücken – Nigerianische Akademie der Wissenschaften
17.30–18.00 Abschluss und Muscat-Erklärung
???? Aufnahme (Youtube): https://www.youtube.com/live/NeKY1WlqVWo?si=kLbPNky9xRQdXavo
Ort: Oman Convention and Exhibition Centre (OCEC), Messehalle 1
- HE Prof. Rahma Al-Mahrooqi, Minister für Hochschulbildung, Forschung und Innovation, Oman
- Sir Peter Gluckman, ISC-Präsident
Muscat Global Knowledge Dialogue ISC-Programmkomitee
Mehr Infos auf der dritten ISC-Generalversammlung (29. – 30. Januar).