LIRA: Förderung der Agenda 2030 in afrikanischen Städten durch Koproduktion von Wissen
Ein Bericht über städtische Experimente, die von afrikanischen Nachwuchswissenschaftlern im LIRA-Programm geleitet werden
Der Bericht beschreibt aktuelle Beispiele der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, die durch transdisziplinäre Forschung in verschiedenen afrikanischen Städten durchgeführt wurden. Alle werden im Rahmen eines Forschungsprogramms namens implementiert Führende integrierte Forschung für die Agenda 2030 in Afrika (LIRA 2030 Africa).
Der Bericht beleuchtet, was es braucht, um Wissen über nachhaltige Stadtentwicklung in Afrika durch die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, politischen Akteuren, städtischen Praktikern, dem Privatsektor und Gemeinden gemeinsam zu produzieren, und welche Chancen und Herausforderungen dieser engagierte Prozess der Wissensproduktion schafft. Es schlägt Optionen vor, um günstige Rahmenbedingungen zu schaffen und die Fähigkeit afrikanischer Wissenschaftler zu verbessern, diese Art von Forschung durchzuführen.
Die in diesem Bericht vorgestellten Projekte wecken die Hoffnung für junge afrikanische Wissenschaftler, die konventionellen Grenzen zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu überschreiten und Forschung zu betreiben, die innovativ, engagiert und relevant ist und letztendlich zum sozialen Wandel beiträgt. Investitionen in transdisziplinäre Forschung und Ausbildung sind entscheidend, um die nächste Generation von Wissenschaftlern mit den Denkweisen und Werkzeugen auszustatten, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass die Stadtwissenschaft auf den transformativen und systemischen Wandel in afrikanischen Städten ausgerichtet ist.
Städtische Herausforderungen erfordern neuartige Methoden der Wissensproduktion. Diese sollten branchen-, disziplin- und kulturübergreifend sein und die Komplexität, Ungewissheit und den umkämpften Charakter der Stadtentwicklung anerkennen. Koproduktion von Wissen ist ein bereichernder Prozess. Es bietet Raum für Dialog, Lernen und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen. Forschungsteams, die Wissenschaftler aus verschiedenen akademischen Disziplinen mit nicht-akademischen Akteuren kombinieren, sind besser gerüstet, um die Komplexität der realen Welt zu bewältigen. Dieser Ansatz bietet auch neue Möglichkeiten für das interinstitutionelle und interinstitutionelle Engagement, trägt dazu bei, die Silomentalität zu durchbrechen und die Transformation bestehender institutioneller Strukturen und Prozesse in Universitäten und anderen Partnern anzuregen. Durch Wissenskoproduktion forschen Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen mit Praktikern und politischen Entscheidungsträgern über Sektoren und geografische Maßstäbe hinweg und entwickeln und testen gemeinsam lokale Lösungen, um einen transformativen Wandel in Städten herbeizuführen.
Wissenskoproduktion bietet Vorteile für die Umsetzung der SDGs in afrikanischen Städten. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen hilft den Forschern, die lokalen Bedürfnisse und Interessen besser zu verstehen, ein ganzheitliches Verständnis der Probleme zu erlangen und lokal fundiertes Wissen und Lösungen gemeinsam zu produzieren. Durch die Förderung neuer ortsbezogener Partnerschaften über verschiedene Sektoren hinweg trägt die Wissenskoproduktion dazu bei, die SDGs im lokalen Kontext zu verankern und die Reaktionsfähigkeit der Gemeinschaften auf die globale Agenda zu erhöhen. Indem es Interessenvertretern einen Raum bietet, ihre Zwänge und Bestrebungen auszudrücken, fördert es eine bessere Beteiligung von Gruppen, die normalerweise zum Schweigen gebracht und formal von der Umsetzung der SDGs ausgeschlossen werden. Dadurch wird der Wissensproduktionsprozess inklusiver. Indem konkurrierende Akteure und Sektoren zusammengebracht werden, trägt es dazu bei, die Vernetzung zwischen den SDGs und Möglichkeiten zu ihrer Erreichung zu identifizieren. Schließlich trägt die Koproduktion von Wissen dazu bei, das Fachwissen, die Fähigkeiten und die Ressourcen zu nutzen, die für die Umsetzung der SDGs erforderlich sind.
Um das volle Potenzial des Koproduktionsprozesses von Wissen auszuschöpfen, müssen Forscher:
Strategisch und realistisch im Umgang mit Politik und Gesellschaft vorgehen und sorgfältig überlegen, wen und in welcher Phase des Forschungsprozesses man einbezieht. Basierend auf den bisherigen Erkenntnissen von LIRA gibt es drei Hauptphasen der Wissensproduktion. Jedes trägt dazu bei, verschiedene Arten von Wissen zusammenzubringen, das Lernen über Institutionen hinweg zu fördern und sektorübergreifende Partnerschaften aufzubauen. Diese Phasen sind die gemeinsame Ausarbeitung von Forschungsagenden; Mitgestaltung von Methoden zur Wissensgenerierung und -nutzung; und die gemeinsame Gestaltung von politischen Optionen und Maßnahmen zur Veränderung.
Zu Beginn des Projekts Zeit damit verbringen, Wege der Zusammenarbeit zu identifizieren, individuelle Interessen im Projekt zu verstehen und Vertrauen aufzubauen.
Raum für das Projektteam und die Partner schaffen, um Forschungsmethoden und -prozesse zu reflektieren und gegebenenfalls an veränderte Bedingungen anzupassen.
Denjenigen aufmerksam zuzuhören, die aufgrund von Forschungsergebnissen handeln, um ihre Bedenken und Bestrebungen zu verstehen und Wissensprodukte zu schaffen, die in der realen Welt nützlich sind.
Um die Erwartungen der Interessengruppen, insbesondere der lokalen Gemeinschaften, angemessen zu managen.
Kritische Reflexion über bestehende Machtdynamiken, über die Positionen und Erfahrungen des anderen und über Möglichkeiten, die Reproduktion ungleicher Machtverhältnisse zu unterbrechen.
Die Komplexität und Einzigartigkeit afrikanischer Städte bedeutet, dass mehr Forschung zu afrikanischen Städten aus Afrika benötigt wird. Städtische Probleme in Afrika unterscheiden sich deutlich von denen anderer Regionen, es sollten mehr Versuche unternommen werden, die Entwicklung afrikanischer Forschungstheorien und -rahmen zu unterstützen, um die Probleme und Lösungen in ihrem spezifischen Kontext zu erfassen.
Akademische Einrichtungen sowie internationale und nationale Förderagenturen sollten erwägen, in Afrika günstige Rahmenbedingungen für die Koproduktion von Wissen zu schaffen, an denen verschiedene gesellschaftliche Akteure beteiligt sind. Globale politische Prozesse wie die Agenda 2030 fordern stärkere Beiträge der Wissenschaft. Aber die Koproduktion von Wissen wird noch immer schlecht von Finanzierungsmechanismen und akademischen Strukturen honoriert. Sich für transdisziplinäre Forschung zu engagieren, kann für den wissenschaftlichen Nachwuchs riskant sein. Innerhalb von disziplinzentrierten Institutionen gibt es nur sehr wenige Möglichkeiten zur transdisziplinären Karriereentwicklung. Um dieses Problem anzugehen, wären strukturelle Veränderungen innerhalb der Institutionen erforderlich, aber auch innerhalb des vorherrschenden Systems akademischer Anreize und der „Publish or Perish“-Kultur. Die Anerkennung und Belohnung der nicht-akademischen Ergebnisse der Wissenskoproduktionsarbeit, wie soziales und institutionelles Lernen, Kapazitätsentwicklung, Engagement mit Politik und Öffentlichkeit und Aufbau von Beziehungen, würde lösungsorientierte Forschung fördern. Die Schaffung von mehr Peer-Review-Zeitschriften, die sich auf die Veröffentlichung transdisziplinärer Forschung konzentrieren, wäre ebenfalls von Vorteil. Darüber hinaus müssen administrative Hindernisse beseitigt werden, die Geldtransfers zwischen Institutionen und über Grenzen hinweg verhindern, wenn die Vorteile der Zusammenarbeit, des Wissensaustauschs und des Lernens zwischen Universitäten und Städten in Afrika voll ausgeschöpft werden sollen.
Finanzierungsmechanismen sollten auch Ressourcen für Aktivitäten umfassen, die möglicherweise nicht direkt mit der Forschung verbunden sind. Dazu könnten Kapazitätsaufbau für transdisziplinäre Forschung, öffentliches und politisches Engagement, Kommunikation und Netzwerk- und Gemeinschaftsbildung gehören. Kurse zur Koproduktion von Wissen, zur Nutzung von Forschung, zum Aufbau von Kommunikation sowie zu Moderations- und Verhandlungskompetenz sollten als Teil des Grund- und Aufbaustudiums betrachtet werden. Dies würde die nächste Generation von Wissenschaftlern darauf vorbereiten, als Wissensvermittler zu fungieren und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen zu leiten, die Kluft zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu überbrücken und die sektorübergreifende Zusammenarbeit bei städtischen Herausforderungen zu fördern.
Der Aufbau wissenschaftlicher Kapazitäten – insbesondere von Nachwuchswissenschaftlern – zur Koproduktion von Wissen über nachhaltige Stadtentwicklung ist ein nachhaltiger, langfristiger Prozess. Der aktuelle Ansatz zur Finanzierung von Forschung und Kapazitätsaufbau ist jedoch kurzfristig und projektbasiert. Es unterstützt nicht die Akkumulation und Anwendung von Wissen über Nachhaltigkeit. Es erlaubt auch nicht, die Ergebnisse des koproduzierten Wissens nachzuverfolgen. Es verhindert auch, dass die Beziehungen und Partnerschaften, die zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft geschaffen wurden, im Laufe der Zeit aufrechterhalten werden. Dies mindert die Wirkung von Investitionen in den Aufbau von Vertrauen und Partnerschaften und hinterlässt bei den Teilnehmern das Gefühl, das, was sie sich vorgenommen haben, nicht vollständig zu erreichen. Ohne längerfristige Finanzierung transdisziplinärer Forschung können Forscher und andere Interessengruppen nach Abschluss eines Projekts zu ihren Disziplinen und Domänen zurückkehren. Dies erschwert einen integrierten Ansatz zur Lösung von Herausforderungen in der afrikanischen Stadtentwicklung.