Registrieren

Profil melden, Strategie, Planung und Überprüfung

Erfolge erzielen

5. Erfolgreich sein

5.1 Führung: Legitimität, Glaubwürdigkeit und Einberufungsmacht

Der Erfolg des neuen Rates wird entscheidend von den Qualitäten seiner Führung abhängen. Dies muss eine relevante Auswahl an Wissenschaftlern mit Visionen und außergewöhnlichen Leistungen, anerkannter Erfahrung und Auszeichnung als Amtsträger, Vorstandsmitglieder, Berater und Mitwirkende an der Arbeit des Rates umfassen.

Die Kombination aus einer solchen Führung und der Fähigkeit, durch seine Mitgliederbasis tief in die wissenschaftliche Gemeinschaft einzudringen, um das am strengsten getestete wissenschaftliche Verständnis zu erlangen, wird wesentlich sein, wenn der Rat Folgendes haben soll:

  • Legitimität in der wissenschaftlichen Gemeinschaft, die sie vorgibt zu vertreten;
  • Glaubwürdigkeit bei den Institutionen und Einzelpersonen, die es zu beeinflussen versucht; und
  • Einberufung der Befugnis, Mitglieder der wissenschaftlichen und politischen Gemeinschaften, des Privatsektors und der Zivilgesellschaft in ihre Arbeit einzubeziehen.

Die Führung des Rates muss die Grundwerte der Organisation hochhalten (siehe Abschnitt 3.3) und darauf hinwirken, gegenseitigen Respekt zwischen den wissenschaftlichen Bereichen zu entwickeln, die von den fusionierenden Organisationen vertreten werden.5. Erfolg erzielen

5.2 Eine fokussierte und überzeugende Agenda

Damit der Rat Einfluss und Wirkung entfalten kann, muss er seine Bemühungen auf sorgfältig ausgewählte Themen konzentrieren, die sich mit Angelegenheiten von aktueller internationaler wissenschaftlicher und öffentlicher Bedeutung befassen. Dies sollte auf die in Abschnitt 4 dargestellte Weise und auf der Grundlage der in 4.1.3 dargelegten Kriterien erfolgen.

Um bei der Bearbeitung relevanter Prioritäten schnell und dynamisch reagieren zu können, muss der Rat auf agile und kompetente Entscheidungsfindungsprozesse vertrauen können. Die Fähigkeit zu innovativem Denken und vernünftiger Kühnheit angesichts negativer Reaktionen von Personen mit abweichenden Ansichten sollte auf dem guten Urteilsvermögen der Ratsführung sowie der Erfahrung seiner Mitarbeiter beruhen.5. Erfolgreich sein

5.3 Effektive Partnerschaften

Der Rat soll als wichtiger Knotenpunkt in einem global vernetzten Netzwerk einflussreicher und vertrauenswürdiger Partner fungieren, die dazu beitragen können, Wirkung zu erzielen. Die Stärke der externen Beziehungen des Rates wird daher von zentraler Bedeutung für seinen Erfolg sein. Bestehende Partnerschaften müssen verstärkt, neue Partner identifiziert und geeignete Kooperationsbedingungen festgelegt werden, beispielsweise mit möglichen Partnern aus der Privatwirtschaft.
Aktive und komplementäre Partnerschaften sollten mit einer Vielzahl von Einrichtungen entwickelt werden, darunter mit:

  • UN-Agenturen und -Programme wie die UNESCO, das UN-Umweltprogramm (UNEP), die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Weltorganisation für Meteorologie (WMO);
  • Andere domänenspezifische internationale Gremien wie die World Federation of Engineering Organizations (WFEO), der International Council of Academies of Engineering and Technological Sciences (CAETS), das InterAcademy Medical Panel (IAMP) und der International Council for Philosophy and Human Sciences ( CIPSH);
  • Internationale wissenschaftliche Organisationen wie die InterAcademy Partnership (IAP), die World Academy of Sciences (TWAS) und Organisationen zur Förderung der Wissenschaft in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen wie START;
  • Internationale Netzwerke des wissenschaftlichen Nachwuchses wie die Global Young Academy (GYA) und die World Association of Young Scientists (WAYS);
  • Internationale Konsortien von Geldgebern wie das Belmont Forum und der Global Research Council (GRC); und
  • Gremien, die die internationale Geschäftswelt repräsentieren, wie der World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), die International Chamber of Commerce (ICC) und internationale Organisationen für öffentlich-private Zusammenarbeit wie das World Economic Forum (WEF).

Alle Partnerschaftsvereinbarungen sollten der Vision und Mission des Rates einen Mehrwert bieten und die Grundwerte des Rates respektieren, wie in Abschnitt 3.3 dargelegt. Partnerschaften mit Organisationen, die ausschließlich gewinnorientiert sind, sollten vermieden werden.5. Erfolgreich sein

5.4 Eine engagierte Mitgliedschaft

Die einzigartige Mitgliedschaft des Rates, der wissenschaftliche Vereinigungen und Verbände, Akademien und Forschungsräte zusammenführt, bildet die wesentliche Grundlage für die Arbeit der Organisation. Der Rat wird die Mandate und Verantwortlichkeiten seiner Mitglieder respektieren und daran arbeiten, internationale Möglichkeiten für sie zu schaffen, ihre eigenen Prioritäten und Interessen voranzubringen.

Dazu gehören Möglichkeiten für Mitglieder, an wichtigen internationalen wissenschaftlichen Gesprächen und Aktivitäten teilzunehmen und sich mit starken internationalen Netzwerken zu verbinden, was ihnen ermöglicht:

  • Gestaltung globaler wissenschaftlicher Agenden und direkter Beitrag zu wissenschaftlichen Angelegenheiten von globalem öffentlichem Interesse;
  • Präsentieren Sie die Relevanz ihrer wissenschaftlichen Beiträge auf internationaler Ebene;
  • Stärkung des nationalen und internationalen Bewusstseins und der Unterstützung für die disziplinären oder nationalen wissenschaftlichen Gemeinschaften, die sie vertreten; und
  • Stärkung ihres eigenen Einflusses in wissenschaftlichen und politischen Gemeinschaften, einschließlich nationaler Regierungen und Forschungsförderer.

Weitere Vorteile der Ratsmitgliedschaft sind:

  • Möglichkeiten zur Zusammenarbeit bei Themen von gemeinsamem Interesse, einschließlich Süd-Süd- und Nord-Süd-Zusammenarbeit;
  • Zugang zu Informationen über internationale wissenschaftliche Entwicklungen, einschließlich Fördermöglichkeiten;
  • Unterstützung des Austauschs bewährter Verfahren, z. B. zu Transdisziplinarität, Gleichstellungspolitik usw.

Um für den Rat und seine Mitglieder von gegenseitigem Nutzen zu sein, muss der Rat seine Mitglieder umfassend in die Festlegung seiner Prioritäten und die Durchführung damit verbundener Projekte und Kampagnen einbinden. Die Mitglieder werden aufgefordert, sich aktiv an diesen Prozessen zu beteiligen und die Möglichkeiten zu nutzen, die der Rat bietet.5. Erfolgreich sein

5.5 Sichtbarkeit

Um den Rat als einflussreiche und wirkungsvolle globale Stimme der Wissenschaft anzuerkennen, muss er innerhalb der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft und unter seinen Interessenvertretern bekannt sein, wie es keine der beiden fusionierenden Organisationen bisher getan hat. Der Rat muss eine deutlich verbesserte Kommunikations- und Öffentlichkeitsstrategie entwickeln, die für die moderne Welt relevant ist, eine klare und sensible Kommunikation mit einer Vielfalt interner und externer Zielgruppen unterstützt und den Zugang zu fachkundiger Rechts- und Medienberatung ermöglicht. Darüber hinaus sollte eine gut definierte und umgesetzte Markenstrategie dazu dienen, das Engagement der Mitglieder, Führungskräfte und Mitarbeiter des Rates für die Verwirklichung seiner Vision und Mission aufrechtzuerhalten.5. Erfolgreich sein

5.6 Kompetenz und Kapazitäten

Der Rat muss sicherstellen, dass er über die erforderlichen Kompetenzen und Kapazitäten verfügt, um alle Aspekte der vorgeschlagenen Strategie umzusetzen. Die erforderlichen Führungsqualitäten wurden in Abschnitt 5.1 betont. Innerhalb des Hauptquartiers des Rates wird es besonders sein
Es ist wichtig, Folgendes einzubeziehen oder darauf Zugriff zu haben:

  • Expertise in Wissenschaftsmanagement sowie globaler Politik;
  • Starke Netzwerk-, Projektmanagement- und Organisationsfähigkeiten;
  • Journalistische Fähigkeiten und eine deutlich verbesserte Medien- und Kommunikationsfähigkeit; und
  • Fundraising-Fähigkeiten.