Registrieren

Fünf Jahre bis zur Kurskorrektur – Wissenschaft und Technik für eine Welt, die vom Kurs abgekommen ist

Ein gemeinsames Positionspapier der Mitorganisatoren der Scientific and Technological Community Major Group, des International Science Council (ISC) und der World Federation of Engineering Organizations (WFEO), erstellt für das UN High-level Political Forum 2025.

Das Positionspapier präsentiert sieben Schwerpunktthemen und 17 Fallstudien, die veranschaulichen, wie Wissenschaft und Technik die nachhaltige Entwicklung voranbringen – und was nötig ist, um ihre Wirkung in den letzten fünf Jahren der Agenda 2030 zu stärken.


Fünf Jahre bis zur Kurskorrektur – Wissenschaft und Technik für eine Welt, die vom Kurs abgekommen ist

DOI: 10.24948 / 2025.03
Erscheinungsdatum: 30. Juni 2025
Herausgeber: International Science Council


Thema 1: Die Bedeutung internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit bei der Bewältigung globaler Herausforderungen

  • Partnerschaft für offene Wissenschaftsinfrastrukturen zum Aufbau von SDG-Kapazitäten im Globalen Süden
  • Zuverlässige und vertrauenswürdige Krisenreaktion ermöglichen: Offene, wissenschaftlich fundierte Datenpolitik für globale Resilienz

Thema 2: Wissenschaft als Instrument für Zusammenarbeit und Friedensförderung

  • Management der Thunfischfischerei in den kleinen Inselentwicklungsländern im Pazifik
  • Nutzung internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit zur Bekämpfung illegaler Abholzung: Eine globale Bewertung als Grundlage für die UN-Biodiversitätspolitik

Thema 3: Technologie für nachhaltige Entwicklung nutzen

  • Von der Forschung zur Wirkung: Umwandlung der Offenlegung von Nachhaltigkeitsdaten von Kosten zu Investitionen durch wissenschaftlich fundierte KI-Modellierung
  • Umwandlung von industriellem CO2 in Aquakulturfutter: Großflächiger Mikroalgenanbau in Nordnorwegen
  • Erneuerbare Energien treffen auf ökologische Wiederherstellung: Ein integriertes Modell für inklusive Entwicklung im hochgelegenen Qinghai, China
  • Wissenschaft für intelligentere Städte: Nutzung urbaner Systemforschung zur Neugestaltung des Pendelverkehrs in Chinas Megastädten

Thema 4: Brückenschlag zwischen Wissenschaft, Politik und pluralistischem Wissen für transformative Maßnahmen

  • Wissenschaftliche Beratung regierungsübergreifend koordinieren: Der nationale Dialog der wissenschaftlichen Beiräte in Deutschland
  • Wiederherstellung der Korallenriffe in Belize: Ein wissenschaftlich fundierter, gemeinschaftsgeführter Ansatz zur Erholung des Meeresökosystems
  • Zusammenführung indigener und wissenschaftlicher Wissenssysteme: Klimaberatung für das Great Barrier Reef

Thema 5: Multistakeholder- und transdisziplinäre Zusammenarbeit zur Förderung der integrierten SDG-Umsetzung

  • Wissenschaftliche Erkenntnisse für die gemeinschaftsgeführte Waldbewirtschaftung im oberen Katanga, Demokratische Republik Kongo
  • Ingwer-Gewebekultur für die Ernährungssicherheit: Ein wissenschaftlich fundiertes Partnerschaftsmodell für nachhaltige Landwirtschaft in Samoa

Thema 6: Kapazitätsaufbau und vielfältige Führung in der Wissenschaft

  • Reform der Wissenschaft von innen: Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in globalen Wissenschaftsorganisationen
  • Immersives Design und traditionelles Wissen für inklusive Bildung und Klimaschutz in Vaupés, Kolumbien

Thema 7: Öffentliches Engagement und wissenschaftliche Bildung als Grundlage für Vertrauen in die Wissenschaft

  • Citizen Science zur Mikroplastiküberwachung: Stärkung malaysischer Schulen durch Umweltkompetenz
  • AZ Wissenschafts- und Gesundheitskompetenz für junge Lernende in Malaysia

Nur noch fünf Jahre bis 2030: Wissenschaft und Technik zeigen ihr Potenzial, Fortschritte bei der Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele zu erzielen. Dieses Potenzial wird jedoch durch zunehmende geopolitische Spannungen, eingeschränkte wissenschaftliche Freiheiten und Unterinvestitionen bedroht. Um auf Kurs zu bleiben, müssen Regierungen die Wissenschaft als globales öffentliches Gut schützen, inklusive und transdisziplinäre Zusammenarbeit fördern und Politik und Finanzierung an langfristigen Nachhaltigkeitszielen ausrichten. Wissenschaft und Technik können wirksame Instrumente für Frieden, Gerechtigkeit und Innovation sein, ihre Wirkung hängt jedoch von verantwortungsvoller Regierungsführung, vielfältiger Führung und öffentlichem Vertrauen ab.

Jetzt ist es an der Zeit, die Grundlagen zu stärken, die Wissen mit Handeln verbinden – durch mutigen politischen Willen und ein erneuertes Engagement für die globale Zusammenarbeit.


Fünf Jahre bis zur Kurskorrektur – Wissenschaft und Technik für eine Welt, die vom Kurs abgekommen ist

DOI: 10.24948 / 2025.03
Erscheinungsdatum: 30. Juni 2025
Herausgeber: International Science Council


Titelbild: Jules Marvin Eguilos über Unsplash