Jetzt anmelden

Positionspapier

Positionspapier für das Hochrangige Politische Forum 2023

Die von Fellows des International Science Council (ISC) erstellte Erklärung plädiert für einen dringenden Wandel hin zur Integration und die Berücksichtigung der Vernetzung der SDGs und globalen politischen Rahmenbedingungen. Gemeinsam fordern die Fellows des International Science Council einen Schritt über die Rhetorik hinaus hin zu konkreten Maßnahmen, um niemanden zurückzulassen und die Kraft von Wissenschaft, Technologie und Innovation zu nutzen, um evidenzbasierte Entscheidungsfindung auf allen Ebenen zu unterstützen.

Rettung und Integration der globalen Agenda: Wissenschaft und Technologie effektiver nutzen war darauf vorbereitet Hochrangiges politisches Forum 2023 (HLPF) von Fellows des International Science Council im Namen des Hauptgruppe der wissenschaftlichen und technologischen Gemeinschaft, gemeinsam einberufen vom International Science Council (ISC) und der World Federation of Engineering Organizations (WFEO).

Beim HLPF 2023 werden wirksame und integrative Wiederherstellungsmaßnahmen zur Bewältigung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) erörtert und umsetzbare politische Leitlinien für die vollständige Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs auf allen Ebenen untersucht. Das Forum unter der Schirmherrschaft des ECOSOC findet vom 10. bis 19. Juli 2023 im UN-Hauptquartier in New York statt.


Rettung und Integration der globalen Agenda: Wissenschaft und Technologie effektiver nutzen

Positionspapier für das hochrangige politische Forum 2023, erstellt von den ISC Fellows.

Sie könnten auch interessiert sein an:

Der International Science Council beim HLPF 2023

Entdecken Sie, wie das ISC am Hochrangigen Politischen Forum für nachhaltige Entwicklung 2023 beteiligt ist, einer internationalen Konferenz zur Erörterung wirksamer und integrativer Wiederherstellungsmaßnahmen zur Bewältigung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und zur Erkundung umsetzbarer Richtlinien Leitlinien für die vollständige Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs auf allen Ebenen.

Lesen Sie das Positionspapier online

Positionspapier für das hochrangige politische Forum 2023, erstellt von den ISC Fellows

Rettung und Integration der globalen Agenda: Wissenschaft und Technologie effektiver nutzen

Schlagzeilen:

  • INTEGRATION, NICHT FRAGMENTIERUNG. We sollen dringend adoptieren a transformativer, systemischer Ansatz zur Umsetzung der Agenda 2030, die dies anerkennt Abhängigkeiten der SDGs und anderer globaler politischer Rahmenbedingungen und wird unterstützt von kohärente Roadmaps, Narrative und Aktionen. Diese sollten sich an der Klassifizierung der sechs integrativen SDG-Transformationen orientieren und das Potenzial zur Konsolidierung zusammengesetzter Ziele und Indikatoren ausloten.
  • JENSEITS DER RHETORIK. Wir sollen Bewegen Sie das zentrale Versprechen „Niemanden zurücklassen“ über die Rhetorik hinaus, wobei die UN und die Mitgliedstaaten einen starken Fokus darauf legen Aufbau von Kapazitäten und Fähigkeiten auf allen Ebenen, Schmieden a Gesellschaftsvertrag für alle und zum Teilen positive Erzählungen rund um Entscheidungen und Praktiken, die für alle funktionieren.
  • DENKE GLOBAL, HANDLE LOKAL. Die politischen, wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Gemeinschaften der Welt sollen verstärken ihre Bemühungen kräftig Stärkung der Schnittstelle Wissenschaft-Politik-GesellschaftDabei werden die lokalen Realitäten und Bedürfnisse berücksichtigt und sichergestellt, dass die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen – global, regional, national und lokal – streng evidenzbasiert ist. Wissenschaft, Technologie und Innovation sollten im Mittelpunkt von Integration, Transformation und Handeln stehen, und das ISC ist bereit, mit allen Gemeinschaften als globale Stimme der Wissenschaft zusammenzuarbeiten.

EINFÜHRUNG

Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bietet eine Vision einer ehrgeizigen, gerechten und gerechten Zukunft für alle auf einem sicheren und widerstandsfähigen Planeten. Zusammen mit anderen wichtigen multilateralen Abkommen bietet es einen Kompass für die Neuausrichtung der Entwicklung in eine grundlegend neue Richtung zum Wohle aller Menschen und des Planeten. Das Zeitfenster 2030 schließt sich schnell und erfordert dringendes Handeln und echtes Engagement an allen Fronten.

Die Agenda 2030 ist nicht auf Kurs

Obwohl seit 2015 bei einigen SDGs unterschiedliche Fortschritte erzielt wurden, ist dies der Fall Es ist unbestreitbar, dass alle SDGs hinterherhinken und die jüngsten Schocks – Pandemien, Kriege, Klimawandel, Wirtschaftseinbrüche – haben die Welt noch weiter aus der Bahn geworfen. Die Dringlichkeit der Agenda 2030 läuft Gefahr, in einer Zeit zahlreicher Krisen verloren zu gehen, in der internationale Zusammenarbeit und konzertierter politischer Wille von größter Bedeutung sind, um gemeinsame und tiefgreifende Herausforderungen zu bewältigen und eine widerstandsfähige, gerechte und nachhaltige Welt für alle aufzubauen: Wir müssen die „Macht von“ nutzen Einheit und Solidarität, um die größte Prüfung unserer Zeit zu bestehen“ (Guterres, 2021).

Die Wiederherstellung der Gesundheit von Mensch und Planet ist von größter Bedeutung um die SDGs zu erreichen und die Grundlagen für eine echte Transformation zu schaffen; eine, die den Menschen als Teil der Natur und das sichere und belastbare Funktionieren des Erdsystems als Voraussetzung für das menschliche Wohlergehen anerkennt. Es besteht bereits eine reale und gegenwärtige Gefahr irreversibler natürlicher und sozialer Kippfaktoren wie der Zerstörung von Ökosystemen, eines ungebremsten Klimawandels, zunehmender Armut und Ungleichheiten, die durch die jüngsten Krisen verschärft wurden.

INTEGRATION NICHT FRAGMENTIERUNG: EIN TRANSFORMATIVER ANSATZ

Die SDGs wurden als integrierte und ganzheitliche Agenda konzipiert, ihre Umsetzung wurde jedoch aufgrund fragmentierter Governance, Regulierung, Finanzierung und Überwachung über sektorale und institutionelle Silos gesteuert. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Anstrengungen auf allen Ebenen zu bündeln und ein echtes Verständnis für die vielfältigen Herausforderungen zu fördern, vor denen wir stehen. Dadurch werden zahlreiche gemeinsame Vorteile freigesetzt, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Risiken gestärkt und die Zusammenarbeit erleichtert: Es erfordert eine konzertierte, gemeinsame Anstrengung, von der Überarbeitung der Finanzierungsbedingungen bis hin zu integrierten Überwachungs- und Bewertungssystemen.

Darüber hinaus sind die SDGs ein integraler Bestandteil anderer miteinander verbundener globaler Rahmenwerke mit wichtigen Synergien und vielfältigen Vorteilen, darunter das Pariser Klimaabkommen, das globale Biodiversitätsrahmenwerk für die Zeit nach 2020, das Sendai-Rahmenwerk zur Katastrophenvorsorge, die Aktionsagenda von Addis Abeba und New Urban Agenda. Sie sind miteinander verbunden und voneinander abhängig und erfordern einen gemeinsamen Ansatz mit nachhaltigen und nachhaltigen Investitionen – angeführt von den Vereinten Nationen und den Mitgliedstaaten – über einen längeren Zeitraum (bis 2050), um Synergien zu maximieren und Kompromisse zu minimieren. Ohne dies riskieren sie alle ein Scheitern.

Es besteht dringender Entwicklungsbedarf kohärente Roadmaps um die kollektiven Ambitionen dieser globalen politischen Rahmenbedingungen zu erreichen; zur Ausweitung wirksamer Interventionen auf allen Ebenen; und zum Experimentieren mit neuartigen Interventionen, die beispielsweise mit der Entstehung neuer Technologien oder der Entstehung neuer Verhaltensweisen, Lebensstile, Normen und Werte zusammenhängen.

Die Roadmaps sollten wie folgt aufgebaut sein:

  • sechs integrative SDG-Transformationen in zahlreichen wissenschaftlichen Gutachten zum Ausdruck gebracht, z. B. in „The World in 2050“ (2018, 2019, 2020) und im Global Sustainable Development Report (GSDR, 2019): (1) Menschliche Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Gesundheit; (2) Konsum und Produktion hin zu einer nachhaltigen und gerechten Wirtschaft; (3) Dekarbonisierung und universeller Energiezugang; (4) Nahrung und Ernährung, Biosphäre und Wasser; (5) Städtische und stadtnahe Gebiete und Mobilität; (6) Globale ökologische und menschliche Gemeingüter einschließlich der digitalen Revolution;
  • die Verwendung von zusammengesetzt statt disaggregierter Ziele und Indikatoren zur Überwachung von Nexus-Problemen und zur Identifizierung kritischer Pfade der gegenseitigen Abhängigkeit bis 2030 und darüber hinaus;
  • unterstützte und erweiterte Pilotländer, -regionen und -gemeinden die ein reichhaltiges Portfolio unterschiedlicher Ansätze für ein gemeinsames Ziel bieten und umfassen überzeugende, menschenorientierte Erfolgsgeschichten die globale Ziele mit der lokalen und regionalen Umsetzung in Einklang bringen und Beispiele für die Überwindung von Hindernissen für Veränderungen liefern. Solche „Lichtblicke“ können jüngere Generationen inspirieren und motivieren und den Wandel beschleunigen;
  • a überzeugendes wirtschaftliches Argument Warum ein langfristiges politisches Engagement für den Aufbau von Resilienz und einer grünen Wirtschaft jetzt (durch Risiko- und Unsicherheitsmanagement, Prävention und Wiederherstellung, Eindämmung und Anpassung) von entscheidender Bedeutung ist (ISC, 2023).

Transformativer und disruptiver systemischer Wandel erfordert eine solide Regierungsführung, wissenschaftliche Erkenntnisse, Geschäftsbereitschaft, technologische Lösungen und soziale Innovation, ethische und nachhaltige Finanzen, Handelsmodelle und Investitionen sowie Anreize, alte Wege aufzugeben und die Einführung neuer Wege zu erleichtern. Wir brauchen konzertierte Anstrengungen, um das Problem anzugehen systemische Hindernisse für VeränderungenDazu gehören anhaltende Ungleichheiten, politische Kurzfristigkeit und ein globaler Kapitalismus, dem es an Regulierung mangelt und der nur auf Profit aus ist. Wir müssen Spillover-Effekte und negative externe Effekte angehen, etwa die Missachtung negativer ökologischer und sozialer Auswirkungen von der Produktion bis zum Konsum, um den Fortschritt sinnvoll bewerten zu können.

Transformativer Wandel und Innovationsbedarf robuste Regierungsführung und „soziale Steuerung“, um sicherzustellen, dass sie verantwortungsvoll reguliert und demokratisiert werden; Die schnelle und allgegenwärtige Verbreitung digitaler Innovationen wie künstlicher Intelligenz kann sowohl vielfältige Vorteile als auch vielfältige Risiken mit sich bringen. Die Reaktion auf COVID-19 mit der Entwicklung von Impfstoffen in atemberaubender Zeit ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie eine starke Beschleunigung erreicht werden kann, wenn die Welt mit gemeinsamen und tiefgreifenden Schwachstellen konfrontiert ist, und wie die Monetarisierung und Politisierung von Wissen jeden beim Zugang zu nützlichen Innovationen verwundbar macht ist nicht universell.

ÜBER RHETORIK HINAUS: KAPAZITÄT UND FÄHIGKEIT DORT AUFBAUEN UND STÄRKEN, WO SIE AM MEISTEN BENÖTIGT WIRD

Es sind mehrere Transformationspfade zwischen öffentlichen und privaten Gemeinschaften, Städten und Unternehmen sowie verschiedenen Interessengruppen erforderlich – Bürgerbewegungen, indigene Völker, Wissenschaft, Technik, Medizin und andere Gemeinschaften. Wege zur Nachhaltigkeit können von unterschiedlichen und manchmal unerwarteten Seiten kommen und bedürfen einer dringenden Priorität Aufbau von Kapazitäten und Fähigkeiten auf allen Ebenen. Nationale Fähigkeiten und Kapazitäten sind heterogen und in den Ländern, in denen sie am meisten benötigt werden, tendenziell geringer. Die Produktion und Bereitstellung von Wissen muss in allen Ländern gefördert werden, indem der Zugang zu Wissenschaft und Bildung verbessert wird, insbesondere in Ländern, in denen dies nicht der Fall ist. Um dies zu erreichen, müssen sich alle Wissenschaften (Natur-, Sozial-, Medizin-, Ingenieurwissenschaften usw.) weiterentwickeln und immer verantwortungsvoller, ethischer und integrativer werden, bei gleichzeitiger Stärkung der naturwissenschaftlichen Bildung, Kommunikation und Alphabetisierung.

Es sind vielfältige Wissensformen erforderlich, um schrittweise evidenzbasierte Ziele für alle Sektoren zu entwickeln, mit umsetzbaren Erkenntnissen zum Testen, Anwenden und Skalieren von Lösungen auf verschiedenen Ebenen. Wir müssen das oben Genannte verstärken und offen daraus lernen Pilotländer, Regionen und Gemeinden. Wir müssen das systematisch bewerten und kommunizieren Zahlreiche Vorteile für Mensch und Planet die sechs SDG-Transformationen auf inklusive Weise zu operationalisieren. Positive Narrative sind in allen Richtlinien und Praktiken unerlässlich, um Synergien zu maximieren und Anreize für Maßnahmen zu schaffen: Das Geschichtenerzählen ist entscheidend für die Förderung einer Systemführerschaft, die lokale Bedürfnisse mit globalen Maßnahmen verbindet, Erkenntnisse von Vorreitern teilt, die wirkungsvolle Maßnahmen ergriffen haben, und alle dazu inspiriert, proaktiv zu sein.

Jeder hat überall eine Entscheidungsfreiheit und muss Teil einer sein neuer Gesellschaftsvertrag – eine implizite moralische und ethische Vereinbarung aller Mitglieder der Gesellschaft über die Agenda 2030 und andere damit verbundene globale Vereinbarungen und Rahmenwerke. Jeder hat seinen Anteil und kann seinen Beitrag leisten, von Regierungen und Unternehmen bis hin zur Zivilgesellschaft und den lokalen Gemeinschaften.

GLOBAL DENKEN, LOKAL HANDELN: DIE SCHNITTSTELLE WISSENSCHAFT-POLITIK-GESELLSCHAFT STÄRKEN

Entschlossene, beschleunigte, zeitgebundene und räumlich explizite Strategien und Roadmaps auf allen Ebenen müssen auf dem besten verfügbaren Wissen basieren. A starke Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft erfordert umsetzbares Handeln

und evidenzbasiertes Wissen für die Entscheidungsfindung, gestützt auf transdisziplinäre Zusammenarbeit, integrierte Systemperspektiven und neue Wege zur Organisation der Wissenskoproduktion mit mehreren Interessengruppen, um gemeinsame globale Ergebnisse zu erzielen.

Ermöglichung missionsorientierter Forschung für Nachhaltigkeit in allen Wissenschafts- und Ingenieurdisziplinen muss eine der Hauptprioritäten von Regierungen und Wissenschaftsförderern bei der Verfolgung der SDGs sein. Die Beschleunigung der SDG-Umsetzung erfordert visionäres Denken und grundlegend bahnbrechende Maßnahmen von Geldgebern auf der ganzen Welt, indem sie von herkömmlichen Herangehensweisen zur Finanzierung der Wissenschaft abrücken und unterstützende institutionelle Regelungen zur Förderung einer inklusiven und wirkungsvollen Nachhaltigkeitswissenschaft schaffen. Zur Einführung beim HLPF 2023 hat das ISC eine eingerichtet Globale Kommission für Wissenschaftsmissionen für Nachhaltigkeit Dabei handelt es sich um ein institutionelles Finanzierungsmodell zur Operationalisierung wissenschaftlicher Missionen zur Unterstützung der SDG-Umsetzung. Das Gleichgewicht zwischen neugieriger und missionsorientierter Wissenschaft ist von entscheidender Bedeutung: Beispielsweise ist die mRNA-Technologie für COVID-19-Impfstoffe das Ergebnis von vier Jahrzehnten unterfinanzierter neugieriger Wissenschaft für therapeutische Lösungen.

Der Präsident der 77. Sitzung der UN-Generalversammlung, Csaba Kőrösi, hat die bevorstehende Herausforderung mit dem Fokus auf „Lösungen durch Solidarität, Nachhaltigkeit und Wissenschaft“ zusammengefasst. Wissenschaft, Bildung und evidenzbasiertes Wissen aus mehreren Quellen müssen im Mittelpunkt einer neuen, integrierten Agenda stehen. Die kürzlich ins Leben gerufene „Group of Friends on Science for Action“ wird dazu beitragen, das erforderliche Wissen bereitzustellen, um UN-Mitgliedstaaten bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen und die evidenzbasierte Politikgestaltung im UN-System zu stärken.

Wir müssen unterstützen transformative Wissenschaft, Ingenieurwesen, Medizin und andere Formen des Wissens wirklich integrativ und inklusiv sein – Anbieter und Nutzer von Wissenschaft von Anfang an in die Problemdefinition und Lösungsgestaltung einbeziehen – und wirklich transdisziplinär sein – Natur-, Politik- und Sozialwissenschaften nutzen, um Hebel für Veränderungen zu verstehen. Indem wir Wissen in die Tat umsetzen, die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft stärken und missionsorientierte Forschung unterstützen, Wir können die Bedingungen für die Transformation schaffen.

Trotz enormer Herausforderungen müssen wir alle Anstrengungen unternehmen, um eine Governance-Architektur aufzubauen, die uns zu gemeinsamen Zielen und gemeinsamen Vorteilen führt, positive und wirkungsvolle Veränderungen katalysiert und es uns ermöglicht, uns problemlos an unsere sich schnell verändernde Welt anzupassen. Wir müssen bleiben hoffnungsvoll, um Vertrauen und eine positive Vision für unsere gemeinsame Zukunft aufzubauen.

References:

1. Globaler Weckruf | Generalsekretär der Vereinten Nationen

2. Wobei „transformativ“ eine Verschiebung oder einen Bruch bestehender Paradigmen – das Überschreiten von Grenzen – bedeutet, um bedeutende Fortschritte und positive Veränderungen herbeizuführen

3. Griggs, D., M. Nilsson, A. Stevance und D. McCollum (Hrsg.) (2017). Ein Leitfaden zu SDG-Interaktionen: von der Wissenschaft bis zur Umsetzung. Internationaler Wissenschaftsrat (ICSU), Paris.

4. Die Welt im Jahr 2050 | IIASA

5. Vom Generalsekretär ernannte unabhängige Gruppe von Wissenschaftlern, Globale nachhaltige Entwicklung Bericht 2019: Die Zukunft ist jetzt – Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung, (Vereinte Nationen, New York, 2019)

6. Internationaler Wissenschaftsrat.2023. Bericht zur Halbzeitüberprüfung des Sendai-Rahmens zur Katastrophenvorsorge. Paris, Frankreich. Internationaler Wissenschaftsrat. DOI: 10.24948/2023.01.

7. https://council.science/actionplan/funding-science-global-commission/

8. Erstellung von a Freundeskreis „Science for Action“ bei den Vereinten Nationen – Internationaler Wissenschaftsrat


Unterzeichner

Experten-Schreibgruppe der ISC Fellows

  • Nebojsa Nakicenovic, Vorsitzender der Expert Writing Group
  • Irasema Alcántara-Ayala
  • Eduardo Brondizio
  • Terence Forrester
  • Peter Glückmann
  • Maria Iwanowa
  • Quarraisha Abdool Karim
  • Gong Ke
  • Melissa Leach
  • Carlos Lopes
  • Carlos Nobre
  • Tollulah Oni
  • Sawako Shirahase

ISC-Fellows

Salim Abdool Karim, Olanike Adeyemo, Bina Agarwal, Yousuf Al-Bulushi, Eva Alisic, Tateo Arimoto, Ernest Aryeetey, Dominique Babini, Karina Batthyány, Françoise Baylis, Alan Bernstein, Sumaya bint El Hassan, Geoffrey Boulton, Jean-Pierre Bourguignon, Lidia Brito, Melody Brown Burkins, Craig Calhoun, Philip Campbell, Richard Catlow, Qiuming Cheng, Mei-Hung Chiu, Saths Cooper, Partha Dasgupta, Luiz Davidovich, Anna Davies, Sandra Díaz, Mamadou Diouf, Pearl Dykstra, Encieh Erfani, Maria J. Esteban, Mark Ferguson, Sirimali Fernando, Ruth Fincher, Ian Goldin, Nat Gopalswamy, Claudia Guerrero, Huadong Guo, Harsh Gupta, Heide Hackmann, Zakri Hamid, Yuko Harayama, Mohamed Hassan, John Hildebrand, Richard Horton, Anne Husebekk, Naoko Ishii, Alik Ismail-Zadeh, Elizabeth Jelin, Pavel Kabat, Takaaki Kajita, Eugenia Kalnay, Marlene Kanga, Motoko Kotani, Reiko Kuroda, Dan Larhammar, Yuan Tseh Lee, Jinghai Li, James C. Liao, Jose Ramon López-Portillo Romano, László Lovász , Yonglong Lu, Shirley Mahaley Malcom, Alberto Martinelli, Julia Marton-Lefèvre, Pamela Matson, Julie Maxton, Gordon McBean, Michael Edward Meadows, Binyam Sisu Mendisu, Khotso Mokhele, Florence Mtambanengwe, Helena Nader, Helga Nowotny, Connie Nshemereirwe, Paul Nurse , Mobolaji Oladoyin Odubanjo, Adebayo Olukoshi, Walter Oyawa, Maria Paradiso, Orakanoke Phanraksa, Peter Piot, Francesca Primas, Rémi Quirion, Daya Reddy, Martin Rees, Elisa Reis, Johan Rockström, Jeffrey Sachs, Michael Saliba, Flavia Schlegel, Marie-Alexandrine Sicre, Magdalena Skipper, Robert Jan Smits, Youba Sokona, Detlef Stammer, Peter Strohschneider, Natalia Tarasova, Kishi Teruo, Ion Tiginyanu, Vaughan Turekian, Eliane Ubalijoro, Albert van Jarsveld, Renée van Kessel, Hebe Vessuri, Krishnaswamy VijayRaghavan, Cédric Villani, Martin Visbeck, James Wilsdon und Guoxiong Wu.



Bild by Patrick Hendry on Unsplash.

Zum Inhalt