Jetzt anmelden

Profil melden

Bericht für die Halbzeitüberprüfung des Sendai-Rahmens für die Verringerung des Katastrophenrisikos

Der Bericht identifiziert Erfolge bei der Katastrophenvorsorge (DRR) seit 2015 im Rahmen des Sendai-Rahmens und hebt wichtige Umsetzungslücken hervor. Der Bericht bietet politischen Entscheidungsträgern, Geldgebern, Forschern, internationalen Organisationen und anderen Interessengruppen, die die Art und Weise, wie wir Risiken bewerten, bewerten, steuern und überwachen, eine Orientierungshilfe, mit dem Ziel, die Entwicklung eines Governance-Rahmens über 2030 hinaus zu unterstützen, der die Risikominderung als integriert ein Schlüsselfaktor für nachhaltige Entwicklung.

2023 markiert die Halbzeit des Umsetzungszeitraums der Sendai Rahmen für Katastrophenvorsorge, die eine große Gelegenheit bietet, die Umsetzung des Rahmens in Richtung 2030 zu überprüfen und zu stärken und vor allem die Integration mit anderen internationalen Abkommen zu stärken.

Die Bericht für die Halbzeitüberprüfung des Sendai-Rahmens für die Verringerung des Katastrophenrisikos befasst sich mit den bisherigen Fortschritten, dem sich ändernden Kontext – auch in Bezug auf die COVID-19-Pandemie und andere globale Krisen – und mit Möglichkeiten, die zugrunde liegenden Ursachen von Katastrophen und Risikoentstehungsprozessen anzugehen, die sich über Sektoren und Größenordnungen erstrecken.

Letztendlich besteht sein Ziel darin, den Aufbau eines Governance-Rahmens für die Zeit nach 2030 zu unterstützen, der die Risikominderung als Schlüsselfaktor für nachhaltige Entwicklung integriert und die Umsetzung des Sendai-Rahmens beschleunigt sowie die Risikominderung und Widerstandsfähigkeit in andere globale Agenden wie z die SDGs, das Pariser Klimaschutzabkommen und das Global Biodiversity Framework.


Bericht für die Halbzeitüberprüfung des Sendai-Rahmens für die Verringerung des Katastrophenrisikos

Internationaler Wissenschaftsrat. 2023. Bericht zur Halbzeitüberprüfung des Sendai-Rahmens für die Verringerung des Katastrophenrisikos. Paris, Frankreich. Internationaler Wissenschaftsrat. DOI: 10.24948/2023.01.

Zusammenfassung des Berichts für die Halbzeitüberprüfung des Sendai-Rahmens für die Verringerung des Katastrophenrisikos

Die Zusammenfassung ist in mehreren Sprachen verfügbar:


Eine vom ISC eingesetzte multidisziplinäre Expertengruppe hat den Bericht entwickelt, um einen Beitrag zum Mid-Term Review (MTR)-Prozess zu leisten, der vom Büro der Vereinten Nationen für die Reduzierung des Katastrophenrisikos (UNDRR) geleitet wird. Dieser ISC-Bericht dient als wertvoller Beitrag von der Hauptgruppe der Wissenschafts- und Technologiegemeinschaft bei der Ausarbeitung des UNDRR MTR.

Die Ergebnisse des Berichts werden in eine ausgehandelte politische Erklärung einfließen, die auf der hochrangigen Tagung der UN-Generalversammlung zur Halbzeitüberprüfung des Sendai-Rahmens im Mai 2023 angenommen wird. Sie wird auch in die hochrangige politische Erklärung 2023 einfließen Forum, dem SDG-Gipfel und dem hochrangigen Dialog über Entwicklungsfinanzierung auf der 78. Sitzung der UN-Generalversammlung.


Kernaussagen

  1. Naturbasierte Lösungen kann dazu beitragen, Umweltzerstörung und Klimawandel zu bekämpfen und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit gegen Katastrophen zu verbessern und positive Nebeneffekte für die Entwicklung zu erzielen.
  2. Verschiebung aufgrund des Klimawandels müssen antizipiert und gemanagt werden Schäden und Verluste zu vermeiden.
  3. Geistige Gesundheitsprobleme durch Katastrophen verursacht muss durch die Gesundheitssysteme angegangen werden Dazu gehören Lösungen für die psychische Gesundheit.
  4. Aktuelle Entwicklungsparadigmen unterschätzen die Natur, Risiken externalisieren und nachhaltige Entwicklung untergraben.
  5. Katastrophen- und Risiko-Governance muss neu gestaltet werden in ein multisektorales und mehrstufiges Modell mit einem stärkeren Fokus auf die territoriale Risikosteuerung.
  6. Finanzierung zur Ex-ante-Risikominderung müssen die Schwächsten erreichen um steigende Kosten für die Wiederherstellung nach einer Katastrophe zu vermeiden.
  7. Bessere Frühwarnsysteme für mehrere Gefahren sind unerlässlich um die Schwächsten gezielt zu unterstützen.
  8. Verbesserungen in der Qualität und Verfügbarkeit von Risikodaten sind entscheidend.
  9. Eine umfassende Überwachung der Schwachstellen ist erforderlich um die Treiber der Risikoentstehung und -akkumulation anzugehen.
  10. Die Risikokommunikation muss verbessert werden um die Entscheidungsfindung besser zu informieren und das Entstehen von Risiken zu verhindern.
  11. Transdisziplinäre Kooperationen können dabei eine große Rolle spielen beim Aufbau von Verständnis und Vertrauen.

Sehen Sie sich den Start an

Video ansehen

Hauptempfehlungen

  1. Stärkung der Risiko-Governance auf territorialer Ebene in Regionen und auf lokaler Ebene, die die Risikotreiber sektorübergreifend angeht.
  2. Defragmentierung der Finanzierung, um Investitionen an den Zielen der Risikominderung auszurichten auf globaler, regionaler und lokaler Ebene.
  3. Entwicklung von gemeinschaftsgeführten naturbasierten Lösungen um den Schutz natürlicher Puffer zu verbessern, die Risiken reduzieren und positive Nebeneffekte für die Nachhaltigkeit erzielen.
  4. Entwicklung von Frühwarnsystemen für mehrere Gefahren um die Auswirkungen von Katastrophen und kaskadierenden Risiken über Zeiträume hinweg zu antizipieren und zu reduzieren.
  5. Integrierte Informationssysteme entwickeln die Erschöpfung natürlicher Ressourcen vor gefährlichen Schwellenwerten zu überwachen, um vorausschauende Maßnahmen und eine voraussichtliche Risikominderung zu unterstützen.
  6. Traditionelle Risikobewertung weiterentwickeln und Methoden verbessern für die Risikoidentifikation, Kartierung und Berichterstattung zur Erhöhung der Transparenz und als wichtige Eingaben für Frühwarnung, Risikomanagement und Infrastrukturstandort und -design.
  7. Pilotieren Sie neue Wege zur Kommunikation von Risikoinformationen und ihre Auswirkungen auf das Risikomanagement und die nachhaltige Entwicklung.
  8. Entwickeln Sie einen Kader von wirklich transdisziplinären Fachleuten die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis auszubauen.

Unsere anderen Veröffentlichungen zur Katastrophenvorsorge

Überprüfung der Gefahrendefinition und -klassifizierung: Technischer Bericht

Internationaler Wissenschaftsrat und Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge, 2020.

Zur Publikationsseite gehen >

Gefahreninformationsprofile: Ergänzung zum UNDRR-ISC-Gefahrendefinitions- und Klassifizierungsüberprüfung – Technischer Bericht

Internationaler Wissenschaftsrat und Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge, 2021.

Gehen Sie zur Veröffentlichung Seite >

Policy Brief: Verwendung von UNDRR/ISC-Gefahreninformationsprofilen zum Risikomanagement und zur Implementierung des Sendai-Rahmens für die Reduzierung des Katastrophenrisikos

Internationaler Wissenschaftsrat, 2022.

Zur Publikationsseite gehen >

Schließen der Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis auf lokaler Ebene, um die Reduzierung des Katastrophenrisikos zu beschleunigen

Internationaler Wissenschaftsrat, 2022.

Zur Publikationsseite gehen >

Deckblatt für die Informationsnotiz zu systemischen Risiken

Briefing-Hinweis zu systemischen Risiken

International Science Council, Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge, Knowledge Action Network for Emergent Risks and Extreme Events, 2022.

Zur Publikationsseite gehen >

Ein Rahmen für die globale Wissenschaft

Internationaler Wissenschaftsrat, Büro der Vereinten Nationen für die Verringerung des Katastrophenrisikos, Programm „Integrated Research for Disaster Risk“, 2021

Zur Publikationsseite gehen >

Der Bericht Expertengruppe

  • Roger Pulwarty (Co-Vorsitzender), Senior Scientist, US National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), USA
  • Rathana Peou Norbert-Munns (Co-Vorsitzender), Experte für Klimavorausschau und Entwicklung von Szenarien bei der FAO und ehemaliger Koordinator für Südostasien-Szenarien bei CCAFS, Kambodscha
  • Kristian Allen, Exekutivsekretär, International Network for Government Science Advice, Neuseeland
  • Angela Bednarek, Direktor, Nachweisprojekt, Pew Charitable Trusts, USA
  • Charlotte Benson, Hauptspezialist für Katastrophenrisikomanagement, Asiatische Entwicklungsbank, Philippinen
  • Alonso Brenes, Koordinator des Network for Social Studies on Disaster Risk Prevention in Latin America and the Caribbean (LA RED), Costa Rica
  • Maria del Pilar Cornejo, Direktor des Pacific International Centre for Disaster Risk Reduction, Ecuador
  • Oliver Costello, Projektmanager – Traditional Knowledge (Conservation Futures), Bush Heritage Australia, Teamleiter – Indigenous Cultural Intellectual Property (ICIP) Strategie und Ergebnisse der Aborigines, NSW Department of Planning and Environment, Australien
  • Susan Schneider, Distinguished Professor, University of South Carolina und Co-Direktor, Direktor des Hazards Vulnerability & Resilience Institute, IRDR International Center of Excellence (ICoE-VaRM), USA
  • Bapon Fachruddin, Leiter des Wassersektors, Abteilung Minderung und Anpassung, Green Climate Fund, Neuseeland
  • Viktor Galaz, Stellvertretender Direktor, Stockholm Resilience Center, Schweden
  • Franziska Gaupp, Direktor, Food Systems Economics Commission, Deutschland
  • Satoru Nishikawa, Professor, Disaster Mitigation Research Center, Universität Nagoya, Japan
  • Aromar Revi, Indisches Institut für menschliche Siedlungen, Indien
  • Albert Salamanca, Senior Research Fellow, Asienzentrum des Stockholm Environment Institute, Thailand
  • Pauline Scheelbeek, London School of Hygiene and Tropical Medicine, Direktor – WHO Collaborating Centre, Niederlande
  • Renato Solidum, Staatssekretär für Katastrophenvorsorge – Anpassung an den Klimawandel, Abteilung für Wissenschaft und Technologie und verantwortlicher Leiter, Philippine Institute of Volcanology and Seismology, Philippinen

Bild: Marcel Crozet / ILO 18

Zum Inhalt