Startseite / Publikationen / Aktualisierung der UNDRR-ISC-Gefahren …
Profil melden
Aktualisierung der UNDRR-ISC-Gefahreninformationsprofile
Die Gefahreninformationsprofile (HIPs) des UNDRR-ISC bieten einen umfassenden, wissenschaftlich fundierten Überblick über 282 Gefahren, die für die Katastrophenvorsorge relevant sind. Die Ausgabe 2025 spiegelt einen grundlegenden Wandel hin zu einem multiriskanten Risikoverständnis wider – unter der Erkenntnis, dass Gefahren oft interagieren, sich verstärken oder gemeinsam auftreten, wodurch sich ihre Auswirkungen verstärken.
Erstveröffentlichung 2021 und nun aktualisiertDie HIPs bieten standardisierte Definitionen und Schlüsselmerkmale für ein breites Spektrum an Gefahren in wichtigen Clustern:
- Meteorologische und hydrologische
- Außerirdisch
- Geologisch
- Umwelt
- Chemical
- Biologisch
- Filter, Parameter, Zeitachsen, Sparklines, Zellprozentsatz und Fortschritte
- Gesellschaftlich
Die Profile verfügen jetzt auch über eine verbesserte Maschinenlesbarkeit, sodass sie in digitalen Plattformen, Frühwarnsystemen und Risikobewertungstools besser nutzbar sind.
Die HIPs werden von Regierungen, UN-Agenturen, Forschern und Katastrophenschutzexperten häufig eingesetzt und unterstützen eine kohärentere Risikoanalyse, Planung und Berichterstattung – und stärken so die Umsetzung des Sendai-Rahmenwerks, der Ziele für nachhaltige Entwicklung und von Strategien zur Anpassung an den Klimawandel.
Bitte beachten Sie, dass der Bericht und sein Nachtrag derzeit geringfügig überarbeitet werden. Die endgültigen Versionen werden in Kürze veröffentlicht..
Chair: Virginia Murray, britische Gesundheitssicherheitsbehörde
Projektmanager: Helene Jacot Des Combes, Internationaler Wissenschaftsrat
ISC- und UNDRR-Leiter:
- Anne-Sophie Stevance, Internationaler Wissenschaftsrat
- Jenty Kirsch-Wood, Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge
- Marcus Elten, Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge
Andere Mitglieder:
- Andrea Hinwood, Umweltprogramm der Vereinten Nationen (Stellvertreterin Dina Abdelhakim)
- Bapon Fakhruddin, Green Climate Fund
- James Douris, Weltorganisation für Meteorologie (Stellvertreterin Britney Shaw)
- John Rees, British Geological Survey, Großbritannien (Stellvertreterin Julia Crummy)
- Justin Ginnetti, Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften
- Katie Peters, Die Weltbank
- Michael Nagy, Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa
- Nicholas Bishop, Internationale Organisation für Migration (Stellvertreterin Camille Balfroid)
- Ed Pope, Insurance Development Forum (Stellvertreter Nick Moody)
- Ohran Osmani, Internationale Telekommunikationseinheit
- Osvaldo Luiz Leal de Moraes, Bundesuniversität Brasilien
- Paul Conrad, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
- Qudsia Huda, Weltgesundheitsorganisation
- Richard Hartshorn, University of Canterbury und Internationale Union für reine und angewandte Chemie 2016–23
- Simon Hodson, Datenausschuss des International Science Council (Stellvertreter Matti Heikkurinen)
- Tom De Groeve, Gemeinsames Forschungszentrum der Europäischen Kommission
- Urbano Fra Paleo, Universität Extremadura, Spanien
- Victoria Hollertz, britische Gesundheitssicherheitsbehörde
- Wirya Khim, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Stellvertreterin Tamara van 't Wout)
Die vollständige Liste der Mitwirkenden, einschließlich der Mitglieder der technischen Gruppen, finden Sie im Bericht.