Im Jahr 2019 bat das Global Forum of Funders den International Science Council (ISC), die Erkenntnisse und Ideen der globalen Wissenschaftsgemeinschaft zu den kritischen Prioritäten für die Wissenschaft zusammenzubringen, die die Gesellschaften dabei unterstützen und befähigen werden, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) bis 2030 zu erreichen Zu diesem Zweck hat das ISC a globaler Aufruf zur Eingabe im Oktober 2020, um eine vorrangige Aktionsagenda für die Wissenschaft zu formulieren. Das ISC führte auch die Überprüfung internationaler Agenda-Setting-Berichte und transformativer Rahmenwerke durch und beauftragte die Überprüfung der relevanten wissenschaftlichen Literatur.
Die gesammelten Inputs flossen direkt in die Entwicklung des Berichts ein Wissenschaft entfesseln: Missionen für Nachhaltigkeit erfüllen. Dieser Bericht unterstreicht die Notwendigkeit, unser kollektives Wissen und unsere Forschungsbemühungen auf die Erfüllung von fünf wissenschaftlichen Nachhaltigkeitsmissionen zu konzentrieren – in Bezug auf Ernährungssysteme, Energie und Klima, Gesundheit und Wohlbefinden, Wasser und städtische Gebiete – wenn wir das Erdsystem innerhalb eines stabilisieren wollen sicherer Betriebsraum innerhalb von 10–20 Jahren. Wissenschaft entfesseln identifiziert mögliche Bereiche für wissenschaftliche Untersuchungen für jede Mission.
Die im Rahmen des globalen Aufrufs gesammelten Beiträge und die Literaturrecherchen lieferten zusätzlich wertvolle Einblicke in Forschungslücken und Prioritäten, die, wenn sie weiterverfolgt werden, die Wirkung unterstützen könnten, die die Sustainability Science Missions anstreben. Das vorliegende Dokument stellt diese Forschungslücken und mögliche Prioritäten vor. Sie wurden in fünf Themenbereiche destilliert.
Zusätzlich zu den aktuellen Forschungsbereichen lieferten die Beiträge aus dem globalen Aufruf und der Literaturrecherche wertvolle Erkenntnisse darüber, wie sich Wissenschaftssysteme, einschließlich der Wissenschaftsfinanzierung, weiterentwickeln müssen, um gesellschaftliche Veränderungen zu unterstützen, die zum Erreichen der SDGs erforderlich sind. Diese wichtigsten Ergebnisse werden im zweiten Abschnitt dieses Berichts dargelegt, Wissenschaftssysteme reformieren.
Angesichts des breiten Anwendungsbereichs der SDGs wird jede Literaturrecherche selektiv sein. Ziel dieser besonderen Synthese ist es, auf Basis einer sorgfältigen Literaturanalyse Forschungsbereiche und -themen zu identifizieren, die besonders bedeutsame wissenschaftliche Beiträge zur Umsetzung der SDGs im nächsten Jahrzehnt leisten können. Wir glauben, dass sie dazu beitragen können, zukünftige wissenschaftliche Fördermaßnahmen zu leiten.
? Danksagungen
Dieses Dokument wurde vom ISC unter der wertvollen Anleitung der Mitglieder der wissenschaftlichen Beiratsgruppe entwickelt – Albert van Jaarsveld, Generaldirektor, Internationales Institut für Angewandte Systemanalyse; Susanne C. Moser, Strategische Beraterin des ISC für Transformationen zur Nachhaltigkeit; Line Gordon, Stockholm Resilience Centre, Schweden; Bob Scholes (leider verstorben am 28. April 2021), University of the Witwatersrand, Südafrika; Roberto A. Sánchez-Rodríguez, College of the Northern Border, Mexiko; Anthony Capon, Monash Sustainable Development Institute Australia; Peter Messerli, Wyss Academy for Nature, Schweiz, und Melody Brown Burkins, The John Sloan Dickey Center for International Understanding, USA – die dabei halfen, die verschiedenen Eingaben zu analysieren und zu gruppieren und das Dokument zu überprüfen.
Katsia Paulavets, Senior Science Officer, ISC, koordinierte die Entwicklung des Dokuments.
Wir möchten uns bei allen Mitwirkenden bedanken Globaler ISC-Aufruf 2020 zur Gestaltung einer prioritären Aktionsagenda für Wissenschaft für Nachhaltigkeit! Ohne diese Beiträge wäre die Erstellung dieses Berichts nicht möglich gewesen.
Wir möchten auch Diego Andres, Chavarro Bohorquez und Ernesto Andradesastoque für die Durchsicht der wissenschaftlichen Literatur danken. Der Bericht profitierte außerdem von Expertenbeiträgen von Stefan Kaufman.
Das ISC-Team, das die Entwicklung des Berichts unterstützt hat, umfasst: David Kaplan, Megha Süd, Lizzie Sayer, Zhenya Tsoysowie Caroline Sharples.