Dieser Bericht stellt die wichtigsten Erkenntnisse vor, die daraus hervorgegangen sind 2023 und 2022 Konferenzen zum Krieg in der Ukraine, organisiert vom International Science Council (ISC) und den All European Academies (ALLEA). Ziel ist es auch, die Empfehlungen der Konferenz in den breiteren Rahmen zu kontextualisieren, wie das internationale Wissenschaftssystem und die Forschungsgemeinschaft in Krisenzeiten Widerstandsfähigkeit aufbauen können.
Die erweiterte Ausgabe 2023 des Berichts bestätigt die Gültigkeit des Empfehlungen der Konferenz 2022, während gleichzeitig neue Überlegungen hervorgehoben werden, die auf der sich verschlechternden Lage in der Ukraine basieren.
Findet im März statt Virtuelle Konferenz 2023 brachte über 530 Teilnehmer aus der ganzen Welt zusammen mit Sitzungen, die von Science Europe, der Nationalen Forschungsstiftung der Ukraine, dem Rat junger Wissenschaftler und dem Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine veranstaltet wurden. Die dreitägige Veranstaltung mobilisierte die wissenschaftliche Gemeinschaft, um die im vergangenen Jahr umgesetzten Schutz- und Unterstützungsbemühungen zu bewerten und gleichzeitig Möglichkeiten für eine verstärkte Unterstützung und den Wiederaufbau nach Konflikten zu bewerten.
📂 Sehen Sie sich die Konferenzaufzeichnungen an und greifen Sie auf die Präsentationen zu
Zweite Konferenz zur Ukraine-Krise berichten
Lesen Sie den vollständigen Bericht und sehen Sie sich die Zusammenfassungen auf Englisch und Ukrainisch an:
Die folgenden Empfehlungen wurden im Juni 2022 mit besonderem Fokus auf den Krieg in der Ukraine entwickelt, sind aber auch für eine globale Anwendung auf andere Krisen konzipiert. Gegebenenfalls werden die Anpassungen und Nuancen, die sich aus der Konferenz im März 2023 ergeben, vermerkt.
VERANTWORTUNG
Regierungen, die Hochschul-, Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft müssen zusammenarbeiten, um ihren nationalen Verpflichtungen zur Anerkennung und Unterstützung des Rechts auf Bildung und Wissenschaft in ihrem Land nachzukommen.
Begründung: Nationale Regierungen haben bereits internationale Instrumente und Dokumente unterzeichnet und sich dazu verpflichtet, es sind jedoch weitere Maßnahmen erforderlich, um deren Umsetzung in ihrem Land sicherzustellen. Zumindest sollten die nationalen Regierungen in Absprache mit relevanten Interessenträgern besonderes Augenmerk auf die Erfüllung ihrer Verpflichtungen legen, indem sie:
→ In Anerkennung des Grundrechts auf Wissenschaft und Bildung, einschließlich des Rechts auf Zugang zu hochwertiger Hochschulbildung, auf Teilhabe am wissenschaftlichen Fortschritt und seinen Anwendungen und auf den Genuss seiner Vorteile;
→ Einrichtung von Management-, Programm- und Finanzmechanismen zum Schutz des Hochschul- und Wissenschaftspersonals, der Systeme und der Infrastruktur bei vom Menschen verursachten Katastrophen und Kriegen sowie zur Ermöglichung von Wiederherstellungs- und Wiederaufbaubemühungen. Nationale Regierungen müssen in der Lage sein, diese Mechanismen schnell zu skalieren, sollte es in ihrem Land zu einer Notsituation kommen, und müssen über klar definierte Kontaktstellen und Berichtswege zu den zuständigen Ministerien verfügen.
INTERNATIONALE SOLIDARITÄT
Regierungen, die Hochschul-, Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft müssen zusammenarbeiten, um ihren nationalen Verpflichtungen nachzukommen und die Teilnahme gefährdeter, vertriebener und geflüchteter Wissenschaftler und Forscher in ihrem Heimatland oder bei Bedarf in einem Drittland zu unterstützen.
Begründung: Es ist dringend erforderlich, dass die nationalen Regierungen ihren Verpflichtungen gemäß Artikel 27 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und Artikel 15 des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte nachkommen und gemäß diesen Verträgen zur Rechenschaft gezogen werden.
Diese hochrangigen Verpflichtungen beschreiben insbesondere die Finanzierung und Unterstützung über internationale Grenzen hinweg sowie eine globale Reaktion zur Unterstützung von Ländern, die von Krisen oder Konflikten betroffen sind. Maßnahmen zur Erfüllung dieser Verpflichtungen erfordern Finanzierung und Richtlinien, die darauf abzielen, die Funktionsfähigkeit bestehender Bildungs- und Forschungssysteme aufrechtzuerhalten, sowie die Bereitstellung von Unterstützungsmechanismen und Schutz für Wissenschaftler und Forscher, unabhängig von ihrem Vertreibungsstatus oder Standort aufgrund einer Krise. Sie müssen ständige Strukturen, Haushaltslinien und Richtlinien umfassen, um Hochschulbildungs- und Forschungssysteme grenzüberschreitend zu unterstützen, sowohl auf vorübergehender als auch auf langfristiger Basis.
OFFENHEIT
Die internationale Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft sollte von Konflikten betroffene Wissenschaftssysteme mit den Mitteln zum Wiederaufbau ausstatten, indem sie die Empfehlungen der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) zu offener Wissenschaft vollständig übernimmt.
Begründung: „Offene Wissenschaft“ steht für die Demokratisierung der Wissenschaft und ist in einer vernetzten wissenschaftlichen Welt von entscheidender Bedeutung, um fragilen oder von Konflikten betroffenen Ländern den Wiederaufbau oder die Entwicklung ihrer Hochschul- und Forschungssysteme zu ermöglichen, da die Teilnahme an der aktuellen Wissenschaft ansonsten unerschwingliche Kosten verursachen würde „geschlossenes“ wissenschaftliches Modell. Ebenso ist offene Wissenschaft von entscheidender Bedeutung, um vertriebenen Wissenschaftlern und Forschern den Zugang zu Bildungs- und Forschungsressourcen und die Fortsetzung ihrer Arbeit zu ermöglichen.
AUFNAHME
Alle Beteiligten müssen sicherstellen, dass Programme und Möglichkeiten inklusiv gestaltet sind, um den Ausschluss bestimmter Gruppen gefährdeter, vertriebener und geflüchteter Wissenschaftler und Forscher aufgrund von Merkmalen wie Sprache, Familienstand, Geschlecht, Behinderung, kulturellem Hintergrund und psychosozialem Wohlergehen zu vermeiden. Sein.
Begründung: Es gibt keinen einheitlichen Ansatz, der eine angemessene Antwort bieten kann. Stattdessen müssen Programme und Angebote eine Inklusionsperspektive haben, die bei der Planung und Gestaltung von Unterstützungsmaßnahmen die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Teilnehmergruppen berücksichtigt. Dazu gehört auch der Bedarf an ganzheitlicherer oder integrierterer Unterstützung, um auf die psychischen, sozialen, finanziellen, physischen und beruflichen Bedürfnisse und das Wohlbefinden von Einzelpersonen und ihren Familien einzugehen.
Anpassungen 2023: → Führung und Engagement von Wissenschaftlern am Anfang und in der Mitte ihrer Karriere sind für den Wiederaufbau einer Nation nach einem Konflikt von entscheidender Bedeutung. Berufseinsteigern mangelt es an fundierten Grundlagen oder Erfahrung und sie benötigen mehr Unterstützung, um Störungen in ihrer Lern- und Karriereentwicklung zu vermeiden.
→ Die internationale Gemeinschaft sollte die Interessenvertretung und die Unterstützung bei der Reaktion auf Krisen auf der ganzen Welt, sowohl im globalen Norden als auch im Süden, besser ausbalancieren.
MOBILITÄT
Die Beteiligten müssen zusammenarbeiten, um globale Mechanismen und Koordinationsstrukturen zu entwickeln, die eine sichere akademische und wissenschaftliche Mobilität ermöglichen – um sicherzustellen, dass das Potenzial vertriebener und geflüchteter Wissenschaftler und Forscher nicht verloren geht.
Begründung: Krisen sind komplexer Natur und erfordern gemeinsame Lösungen in den Bereichen humanitäre Hilfe, Hochschulbildung, Forschung und Wissenschaft sowie Partnerschaften mit Spendern/Geldgebern, politischen Entscheidungsträgern und der Zivilgesellschaft. Mobilität ist ein entscheidender Faktor, damit die menschlichen Triebkräfte der Hochschul- und Wissenschaftssysteme während einer Krise überleben und gedeihen können, damit sie den Aufschwung nach der Krise vorantreiben können. Diese Mobilität wird jedoch häufig durch unkoordinierte oder unzureichende politische Reaktionen behindert. Die koordinierte Zusammenführung wertvoller Erfahrungen, Kenntnisse und Ressourcen wird die Effizienz verbessern, Doppelarbeit reduzieren und den Grundstein für Strukturen und Mechanismen legen, die aktiviert werden können, um schneller auf zukünftige Krisen zu reagieren.
Anpassungen 2023: → Es besteht die Notwendigkeit, die Wissenschaftler und Forscher, die während eines Krieges oder einer Krise in einem Land bleiben und ihre Arbeit fortsetzen möchten, programmatisch zu unterstützen.
→ Während die Gehirnzirkulation ein Ziel sein sollte, sind die Sicherheit und das Wohlbefinden des Einzelnen von größter Bedeutung. Es liegt in der Verantwortung von Regierungen und Organisationen, die notwendigen Bedingungen zu schaffen, damit Menschen zurückkehren können, sobald dies sicher ist.
FLEXIBILITÄT
Alle Beteiligten müssen die sich verändernden Bedürfnisse von Akademikern, Forschern und Studierenden erkennen, indem sie flexiblere Programm- und Finanzierungsmodelle entwerfen, die Standortwechsel ermöglichen und sowohl eine Fern- als auch eine persönliche Teilnahme ermöglichen.
Begründung: Die Finanzierung und Programme zur virtuellen Unterstützung von Krisenbetroffenen sind ein neues Anliegen, das sich aus der Ukraine-Krise ergibt. Es befasst sich mit Themen wie Reisebeschränkungen und Kontinuität der Arbeit, stellt jedoch die traditionellere Programmgestaltung in Frage. Weitere Untersuchungen und Interessenvertretungen sind erforderlich, um auf die Anfrage nach virtueller Unterstützung zu reagieren. Darüber hinaus wird weiterhin die Notwendigkeit einer ganzheitlicheren oder integrierten Unterstützung hervorgehoben, um auf die psychischen, sozialen, finanziellen, physischen und beruflichen Bedürfnisse und das Wohlbefinden von Einzelpersonen und ihren Familien einzugehen.
Anpassungen 2023: → Die wechselnden Phasen von Krisen, vom Notfall über eine langwierige „Krise“ bis hin zur Erholung/Wiederaufbau, erforderten alle unterschiedliche Ansätze und Unterstützungsmechanismen.
→ Fördermodelle sollten flexibel sein, um besser auf die Unterstützung von im betroffenen Land verbliebenen Forschern, Wissenschaftlern und Institutionen ausgerichtet zu sein.
VORHERSAGBARKEIT
Die Interessengruppen müssen zusammenarbeiten, um innerhalb und zwischen nationalen Wissenschafts-, Hochschul- und Forschungssystemen nachhaltige Rahmenbedingungen zu entwickeln, die einen vorhersehbareren und effektiveren Ansatz für die Phasen der Vorbereitung, Reaktion und des Wiederaufbaus nach Konflikten oder Katastrophen ermöglichen.
Begründung: Auf der ganzen Welt wird es weiterhin Krisen geben, sei es durch Konflikte, den Klimawandel oder andere Katastrophen. Es muss darüber nachgedacht werden, wie Länder, Organisationen und internationale Organisationen sich effektiver auf solche Krisen vorbereiten, darauf reagieren und den Wiederaufbau nach ihnen durchführen können. Während es zu Beginn eines Notfalls notwendig ist, sich auf die unmittelbaren lebensrettenden Bedürfnisse zu konzentrieren, ist es auch wichtig, langfristige Ziele im Auge zu behalten und auf den gewonnenen Erkenntnissen aufzubauen. Multilaterale Wissenschaftsorganisationen sind gut aufgestellt, um dieses interpartnerschaftliche Lernen und die Rahmenentwicklung voranzutreiben.
Anpassungen 2023: → Eine umfassendere Harmonisierung und Systematisierung von Standards, Richtlinien, Werten und Prinzipien rund um Reaktion und Vorbereitung ist erforderlich.
→ Für eine unmittelbarere und vorhersehbarere Reaktion sind ein internationaler Fonds und Engagement erforderlich.
WEITERE EMPFEHLUNGEN AB MÄRZ 2023
Während die ursprünglichen Empfehlungen Bestand hatten, gab es einige Bereiche, die nicht ganz passten und als neue Empfehlungen weiterentwickelt werden mussten.
KOORDINIERUNG
Reaktionsbemühungen auf Krisen erfordern eine umfassendere Koordination, Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen Interessengruppen aus verschiedenen Sektoren weltweit. Bemühungen zur Harmonisierung der Reaktionen werden zu größerer Effizienz und Wirksamkeit führen.
Begründung: Dem Wissenschaftssektor fehlen geeignete Mechanismen, um Reaktionen auf Krisen zu koordinieren und zu organisieren. Derzeit handelt es sich bei den Ansätzen um Ad-hoc-Ansätze, die zu Lücken oder Überschneidungen von Programmen führen können. Während sich die Welt auf eine Ära der Polykrise zubewegt, besteht Bedarf an umfassenderen Koordinierungsmechanismen zwischen den Bereichen Wissenschaft, Bildung, humanitäre Hilfe und Katastrophenhilfe.
DIALOG
Es bedarf sicherer Orte und vertrauenswürdiger Gesprächspartner, um verschiedene Interessengruppen innerhalb der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft zu sensiblen und komplexen Fragen im Zusammenhang mit Krisen zusammenzubringen und einen Dialog zu ermöglichen, der Solidarität, Zusammenarbeit und die Koordinierung von Reaktionen und Lösungen fördert.
Begründung: Krisen, insbesondere Kriege und gewaltsame Konflikte, sind komplex und es spielen verschiedene Interessengruppen, Perspektiven und Probleme eine Rolle. Offene Plattformen, die eine ehrliche Kommunikation erleichtern können, ermöglichen Reflexion und Diskussion, um einen Weg nach vorne zu finden. Das Zusammenbringen verschiedener Einheiten fördert auch das Kameradschaftsgefühl und kann natürlich die Zusammenarbeit und Partnerschaft erleichtern.
AGENTUR
Vorsorge und Reaktionen auf Krisen werden am besten unter lokaler Führung (wenn möglich) in Zusammenarbeit mit ausländischen Initiativen (zeit- und kontextabhängig) eingeleitet.
Begründung: Nationale und lokale Akteure kennen ihre krisenbedingten Bedürfnisse, Kapazitäten und Komplexitäten am besten. Mitten in einer Krise, insbesondere in der unmittelbaren Notsituation, sind jedoch häufig ausländisches Engagement und Hilfe erforderlich, um lebensrettende Maßnahmen zu verstärken. Wenn möglich, sollte die Führung den Einzelpersonen und Institutionen aus einem betroffenen Land übertragen werden.
Dabei sollte insbesondere die Einbindung zweier Gruppen angestrebt werden:
→ Forscher und Wissenschaftler in der frühen und mittleren Karrierephase können äußerst innovativ und zukunftsorientiert sein und neue Antworten entwickeln, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.
→ Die Wissenschaftsdiaspora verfügt über enge Verbindungen zu denen, die im Land und auf der ganzen Welt verbleiben, und kann eine Fülle unterschiedlicher Fachkenntnisse und Perspektiven zu Bedürfnissen und Wegen für die Zukunft vereinen.
Konferenz zur Ukraine-Krise: Antworten aus dem europäischen Hochschul- und Forschungssektor
Entdecken Sie die Empfehlungen der ersten Konferenz zur Ukraine-Krise, die am 15. Juni 2022 vom ISC und seinen Partnern – All European Academies (ALLEA), Kristiania University College und Science for Ukraine – gemeinsam ausgerichtet wurde. Die Diskussionen der Konferenz wurden in einem Bericht zusammengefasst, der wichtige Erkenntnisse zur Unterstützung des Wissenschaftssektors in der Ukraine und in anderen von Konflikten und Katastrophen betroffenen Ländern enthält.
Bild abdecken Freepik.com.