Registrieren

Policy Brief / Beratungsvermerk

Wasserkonferenz der Vereinten Nationen 2023: ISC Policy Brief

Dieses Policy Brief des International Science Council (ISC) für die UN-Wasserkonferenz 2023 hebt die Bedeutung der Wissenschaft und die Bedeutung von umsetzbarem Wissen bei der Reaktion auf aktuelle globale Wasserkrisen sowie auf aufkommende und zukünftige Herausforderungen hervor.

Das Briefing gruppiert die zahlreichen Wasserherausforderungen in vier Hauptkategorien mit zugehörigen Beispielen und Schwerpunktbereichen, die jeweils unterschiedliche wissenschaftliche Antworten erfordern. Zusammen mit abschließenden Ratschlägen zielt dieser Policy Brief darauf ab, effizient mit politischen Entscheidungsträgern und anderen Interessengruppen auf Ebene der Vereinten Nationen und der Mitgliedstaaten zusammenzuarbeiten, um wissenschaftliche Erkenntnisse in greifbare Verbesserungen umzusetzen und die wasserbezogenen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu unterstützen die Verwirklichung der Agenda 2030.

Gestützt auf die Expertise seiner breit gefächerten Mitgliedschaft in Natur- und Sozialwissenschaften sowie Technologie ist das ISC bereit, UN-Water, den relevanten Organisationen des UN-Systems, integrierte, unabhängige und evidenzbasierte Beratungsunterstützung zu leisten, und an die Mitgliedstaaten nach Bedarf, um SDG 6 und andere relevante SDGs zu erreichen.


Policy Brief: Wasserkonferenz der Vereinten Nationen 2023

International Science Council, 2023. UN 2023 Water Conference: ISC Policy Brief. Paris, Internationaler Wissenschaftsrat.


Kernaussagen

  1. Die Welt ist nicht auf dem richtigen Weg, um die in SDG 6 und anderen relevanten SDGs definierten globalen Ziele in Bezug auf Wasser zu erreichen. Wasserkrisen auf der ganzen Welt bedrohen angesichts der zentralen Bedeutung von Wasser in sozialen, politischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten auf allen Ebenen das Erreichen wichtiger Entwicklungs- und Umweltziele und letztendlich aller SDGs.
  2. Das ISC hat vier Kategorien von Wasserherausforderungen identifiziert, die unterschiedliche Wissenschafts-Politik-Praxis-Strategien erfordern, um sie anzugehen. Diese Herausforderungen reichen von gut verstandenen Problemen, denen nur die Implementierung bewährter Lösungen fehlt, bis hin zu neuen und aufkommenden Problemen, die zusätzliche Forschung und innovatives Denken erfordern. Dieses Briefing beschreibt solche Probleme und Möglichkeiten, Wissen in Lösungen und Verbesserungen vor Ort umzusetzen.
  3. Die Wissenschaft ist unerlässlich, um Wissen zu generieren, um das komplexe Zusammenspiel natürlicher und menschlicher Faktoren anzugehen, die den Fortschritt bei der Lösung der aktuellen Wasserprobleme immer noch behindern. Dies erfordert einen systematischeren Dialog zwischen politischen Entscheidungsträgern und Wissenschaftlern über evidenzbasierte politische Optionen, um konkrete Maßnahmen zu unterstützen und zukünftige wasserbezogene Risiken zu antizipieren.
  4. Auf der Grundlage seiner breit gefächerten globalen Mitgliedschaft ist das ISC bereit, politischen Entscheidungsträgern auf globaler und nationaler Ebene die erforderliche unabhängige und evidenzbasierte Anleitung zu geben, einschließlich vorausschauender Forschung zu zukünftigen Wasserrisiken.

Weitere Beispiele:

  • Kategorie 1. Anhaltende Wasserprobleme mit bekannten Lösungen 

Unter den in dieser Kategorie identifizierten Problemen sind die Bereitstellung von Leitungswasser, sanitären Einrichtungen und Hygieneeinrichtungen und die Bewältigung massiver Wasserverluste durch unter Druck stehende städtische Netzsysteme einige der aufschlussreichsten Beispiele für anhaltende Wasserprobleme, für die Lösungen bekannt sind, die jedoch nicht umgesetzt werden. Der wissenschaftliche Schwerpunkt muss auf dem Verständnis sozioökonomischer, kultureller und politischer Faktoren liegen, die die Umsetzung bewährter Verfahren behindern können, auf der Bewertung von Kosten und Nutzen von Interventionen und auf der Entwicklung kostengünstiger und lokal angemessener Lösungen. Insgesamt erfordert die Behandlung dieser Kategorie von Problemen ein besseres Verständnis, die Beseitigung von Implementierungsbarrieren und die Überbrückung von Lücken zwischen Wissenschaft und Handeln durch transdisziplinäre Zusammenarbeit. 

  • Kategorie 2. Identische Herausforderungen, die differenzierte Lösungen erfordern 

Einige Wasserprobleme scheinen in verschiedenen Teilen der Welt ähnlich zu sein, haben jedoch oft unterschiedliche natürliche oder gesellschaftspolitische Ursachen, die differenzierte Lösungen erfordern. Beispielsweise verfügen wohlhabende Länder in der Regel über fortschrittliche technologische Lösungen für die physische Wasserknappheit, während Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen häufig kostengünstige Alternativen bevorzugen. Physische Wasserknappheit unterscheidet sich von wirtschaftlicher Wasserknappheit, die in wasserreichen Regionen auf schlechte Infrastruktur und unzureichende Finanzierung zurückzuführen ist. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sollte der wissenschaftliche Fokus darauf gelegt werden, sozialwissenschaftlich getriebene Analysen zu erweitern, anwendbare Lösungen zu identifizieren, einschließlich des Rückgriffs auf indigenes und traditionelles Wissen, die gesamte Bandbreite der anthropogenen Auswirkungen auf Wasser zu bewerten und Strategien zur Übertragung und Anpassung von Bewährtem zu entwickeln -erprobte Lösungen für unterschiedliche örtliche Gegebenheiten. Dies erfordert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Ingenieuren, Planern, Interessengruppen und Entscheidungsträgern, um unter anderem die Bereitstellung von Wasserdienstleistungen anzugehen und Verhaltensänderungen bei Wasserverbrauchern anzuregen. 

  • Kategorie 3. Schnelle Veränderungen, die neue Lösungen erfordern 

Kategorie 3 umfasst schnelle Veränderungen in Bezug auf Umweltbedingungen wie Wetter und Klimawandel sowie sozioökonomische Bedingungen wie globale Urbanisierung und demografische Veränderungen, die neue Lösungen erfordern. Um diese Herausforderungen anzugehen, umfassen die Schwerpunktbereiche für wissenschaftliche Maßnahmen das Verständnis und die Bewältigung der Auswirkungen der Urbanisierung auf Wasserressourcen, die Kartierung und Quantifizierung des Eindringens von Meerwasser und der Neubildungsraten von Karstaquiferen als Trinkwasserquelle sowie die Untersuchung der Wahrnehmung und Akzeptanz der Wiederverwendung von behandeltem Abwasser. Es ist auch wichtig, die lokale Rechenschaftspflicht zu verbessern, die Erschwinglichkeit und Eignung von Lösungen für ressourcenbeschränkte Volkswirtschaften sicherzustellen und neue Ansätze wie Schwammstadtkonzepte für das städtische Abflussmanagement und die verwaltete Grundwasserauffüllung zu entwickeln. 

  • Kat. 4. Umgang mit aufkommenden und zukünftigen Wasserproblemen 

Um aufkommende und zukünftige Wasserprobleme anzugehen, müssen die Auswirkungen des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft und einer abfallfreien Kreislaufwirtschaft berücksichtigt und die Wechselbeziehungen innerhalb des Wasser-Nahrungsmittel-Energie-Ressourcen-Nexus verändert werden. Die Wissenschaft muss sich darauf konzentrieren, die Wasserauswirkungen der Umstellung auf grüne Energie zu bewerten, Vorhersagen und Hochwasser-/Dürrewarnsysteme zu verbessern und Lösungen für die effiziente Entfernung neu auftretender Schadstoffe aus Abwasser zu entwickeln. Darüber hinaus liegt ein Fokus darauf, Wasser von einer Konfliktquelle zu einer Möglichkeit der Zusammenarbeit zu machen und Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit wasserbezogenen Konflikten zu adressieren. 


Über die UN-Wasserkonferenz 2023

Die von Tadschikistan und den Niederlanden gemeinsam ausgerichtete UN-Wasserkonferenz 2023 findet vom 22. bis 24. März 2023 im UN-Hauptquartier in New York statt. 

Wasser ist ein grundlegender Bestandteil aller Aspekte des Lebens. Wasser ist untrennbar mit den drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung verbunden und integriert soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Werte. Es ist bereichsübergreifend und unterstützt die Verwirklichung vieler SDGs durch enge Verbindungen unter anderem zu Klima, Energie, Städten, Umwelt, Ernährungssicherheit, Armut, Gleichstellung der Geschlechter und Gesundheit. Angesichts der tiefgreifenden Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Volkswirtschaften, Gesellschaften und die Umwelt ist Wasser in der Tat der größte Deal Breaker, um die international vereinbarten wasserbezogenen Ziele und Ziele zu erreichen, einschließlich derer, die in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung enthalten sind. 

Vor diesem Hintergrund sieht das ISC seine Hauptaufgabe darin, Entscheidungsträgern evidenzbasierte und politisch unabhängige wissenschaftliche Leitlinien bereitzustellen, indem es sich auf seine große und vielfältige globale Mitgliedschaft und das verkörperte Fachwissen von Natur- und Sozialwasserwissenschaftlern und damit verbundenen Herausforderungen stützt. 

Mitglieder der Expertengruppe

Die Entwicklung des Policy Brief wurde von einer vom International Science Council eingesetzten Expertengruppe unterstützt. Das Fachwissen der Gruppe umfasste die Sozial- und Naturwissenschaften in den Bereichen Wassernachhaltigkeit, Wassermanagement und -politik, Wassermanagement, wirtschaftliche, soziale und verhaltensbezogene Aspekte der Wassernutzung, Wassermanagement und Abwasserentsorgung, Gesundheit, die Verknüpfung von Nahrung, Energie und Wasser sowie Wissenschaft -Politik-Praxis-Kooperationen zur Wasserbewirtschaftung.

  • Frank Wind, Vorsitzender der IGU Water Sustainability Commission
  • Antonio LoPorto, Senior Researcher am National Research Council – Water Research Institute (CNR-IRSA)
  • Shabana Khan, Indische Forschungsakademie, Delhi
  • Stella Tsani, Universität Ioannina, Griechenland
  • Lahcen El Youssfi, National Higher School of Chemistry of Kenitra, Ibn Tofail University
  • Yunzhong Jiang, Direktor der Abteilung für Wasserressourcenforschung, China Institute of Water Resources and Hydropower Research (IWHR)
  • Jan Polcher, WCRP GEWEX Co-Vorsitzender und Forschungsdirektor im CNRS, Frankreich
  • Jonathan Tonkin, Universität Canterbury. Außerordentlicher Professor und Rutherford Discovery Fellow
  • Susanne Hulscher, Universität Twente, Leiter der Forschungsgruppe Water Engineering & Management
  • Piet Kenabatho, Professor für Hydrologie, Universität von Botswana
  • Christoph Cudennec, IAHS – International Association of Hydrological Sciences, Generalsekretär
  • Daniel Olag, Direktor, Institute of Climate Changer and Adaptation, University of Nairobi
  • Eduardo Planos Gutiérrez, Institut für Meteorologie, Senior Researcher, Präsident des Nationalen Wissenschaftsprogramms „Adaptation and Mitigation of Climate Change in Cuba“
  • Shreya Chakraborty, Forscher – Klimawandelpolitik und Anpassung, International Water Management Institute, Neu-Delhi
  • Suad Sulaiman, Sudanesische Nationale Akademie der Wissenschaften
  • Hugo Hidalgo Leon, Professor an der Fakultät für Physik und Direktor des Zentrums für geophysikalische Forschung an der Universität von Costa Rica. Er ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften von Costa Rica.
  • Euloge Kossi Agbossou, Institut National de l'Eau de l'Université d'Abomey-Calavi / Partenariat National de l'Eau
  • Ovie Augustine Edegbene, Bundesuniversität für Gesundheitswissenschaften, Otukpo, Nigeria
  • Heather O'Leary, Vorsitzender des Rates der wissenschaftlichen Kommissionen und Vorsitzende der wissenschaftlichen Kommission für Anthropologie und Umwelt der IUAES
  • Pawel Rowinski, Polnische Akademie der Wissenschaften, Vizepräsident
  • Apostolos Apostolou, Institut für Biodiversitäts- und Ökosystemforschung, Bulgarische Akademie der Wissenschaften
  • Pulane Mswela, Akademie der Wissenschaften von Botswana
  • Ismail Koyuncu, Internationale Fernmeldeunion
  • Ramia Al Bakain, The University of Jordan, Department of Chemistry/Professor of Analytical and Environmental Chemistry
  • Samia Benabbas Kaghuche, Académie Algérienne des Sciences et des Technologies, Vizepräsidentin
  • João Porto de Albuquerque, Professor für Urban Analytics und stellvertretender Direktor des Urban Big Data Centre, University of Glasgow
  • Mahesh W. Jayaweera, Professor der Universität von Moratuwa
  • Shameen Jinadasa, Professor, Fakultät für Bauingenieurwesen, Universität Peradeniya, Peradeniya, Sri Lanka
  • Mehmet Emin Aydin, Necmettin Erbakan Universität / Fakultätsmitglied

Bild: Schüler holen Wasser, Bangladesch. Scott Wallace/Weltbank.