Policy Brief / Beratungsvermerk
Das Briefing gruppiert die zahlreichen Wasserherausforderungen in vier Hauptkategorien mit zugehörigen Beispielen und Schwerpunktbereichen, die jeweils unterschiedliche wissenschaftliche Antworten erfordern. Zusammen mit abschließenden Ratschlägen zielt dieser Policy Brief darauf ab, effizient mit politischen Entscheidungsträgern und anderen Interessengruppen auf Ebene der Vereinten Nationen und der Mitgliedstaaten zusammenzuarbeiten, um wissenschaftliche Erkenntnisse in greifbare Verbesserungen umzusetzen und die wasserbezogenen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu unterstützen die Verwirklichung der Agenda 2030.
Gestützt auf die Expertise seiner breit gefächerten Mitgliedschaft in Natur- und Sozialwissenschaften sowie Technologie ist das ISC bereit, UN-Water, den relevanten Organisationen des UN-Systems, integrierte, unabhängige und evidenzbasierte Beratungsunterstützung zu leisten, und an die Mitgliedstaaten nach Bedarf, um SDG 6 und andere relevante SDGs zu erreichen.
Unter den in dieser Kategorie identifizierten Problemen sind die Bereitstellung von Leitungswasser, sanitären Einrichtungen und Hygieneeinrichtungen und die Bewältigung massiver Wasserverluste durch unter Druck stehende städtische Netzsysteme einige der aufschlussreichsten Beispiele für anhaltende Wasserprobleme, für die Lösungen bekannt sind, die jedoch nicht umgesetzt werden. Der wissenschaftliche Schwerpunkt muss auf dem Verständnis sozioökonomischer, kultureller und politischer Faktoren liegen, die die Umsetzung bewährter Verfahren behindern können, auf der Bewertung von Kosten und Nutzen von Interventionen und auf der Entwicklung kostengünstiger und lokal angemessener Lösungen. Insgesamt erfordert die Behandlung dieser Kategorie von Problemen ein besseres Verständnis, die Beseitigung von Implementierungsbarrieren und die Überbrückung von Lücken zwischen Wissenschaft und Handeln durch transdisziplinäre Zusammenarbeit.
Einige Wasserprobleme scheinen in verschiedenen Teilen der Welt ähnlich zu sein, haben jedoch oft unterschiedliche natürliche oder gesellschaftspolitische Ursachen, die differenzierte Lösungen erfordern. Beispielsweise verfügen wohlhabende Länder in der Regel über fortschrittliche technologische Lösungen für die physische Wasserknappheit, während Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen häufig kostengünstige Alternativen bevorzugen. Physische Wasserknappheit unterscheidet sich von wirtschaftlicher Wasserknappheit, die in wasserreichen Regionen auf schlechte Infrastruktur und unzureichende Finanzierung zurückzuführen ist. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sollte der wissenschaftliche Fokus darauf gelegt werden, sozialwissenschaftlich getriebene Analysen zu erweitern, anwendbare Lösungen zu identifizieren, einschließlich des Rückgriffs auf indigenes und traditionelles Wissen, die gesamte Bandbreite der anthropogenen Auswirkungen auf Wasser zu bewerten und Strategien zur Übertragung und Anpassung von Bewährtem zu entwickeln -erprobte Lösungen für unterschiedliche örtliche Gegebenheiten. Dies erfordert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Ingenieuren, Planern, Interessengruppen und Entscheidungsträgern, um unter anderem die Bereitstellung von Wasserdienstleistungen anzugehen und Verhaltensänderungen bei Wasserverbrauchern anzuregen.
Kategorie 3 umfasst schnelle Veränderungen in Bezug auf Umweltbedingungen wie Wetter und Klimawandel sowie sozioökonomische Bedingungen wie globale Urbanisierung und demografische Veränderungen, die neue Lösungen erfordern. Um diese Herausforderungen anzugehen, umfassen die Schwerpunktbereiche für wissenschaftliche Maßnahmen das Verständnis und die Bewältigung der Auswirkungen der Urbanisierung auf Wasserressourcen, die Kartierung und Quantifizierung des Eindringens von Meerwasser und der Neubildungsraten von Karstaquiferen als Trinkwasserquelle sowie die Untersuchung der Wahrnehmung und Akzeptanz der Wiederverwendung von behandeltem Abwasser. Es ist auch wichtig, die lokale Rechenschaftspflicht zu verbessern, die Erschwinglichkeit und Eignung von Lösungen für ressourcenbeschränkte Volkswirtschaften sicherzustellen und neue Ansätze wie Schwammstadtkonzepte für das städtische Abflussmanagement und die verwaltete Grundwasserauffüllung zu entwickeln.
Um aufkommende und zukünftige Wasserprobleme anzugehen, müssen die Auswirkungen des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft und einer abfallfreien Kreislaufwirtschaft berücksichtigt und die Wechselbeziehungen innerhalb des Wasser-Nahrungsmittel-Energie-Ressourcen-Nexus verändert werden. Die Wissenschaft muss sich darauf konzentrieren, die Wasserauswirkungen der Umstellung auf grüne Energie zu bewerten, Vorhersagen und Hochwasser-/Dürrewarnsysteme zu verbessern und Lösungen für die effiziente Entfernung neu auftretender Schadstoffe aus Abwasser zu entwickeln. Darüber hinaus liegt ein Fokus darauf, Wasser von einer Konfliktquelle zu einer Möglichkeit der Zusammenarbeit zu machen und Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit wasserbezogenen Konflikten zu adressieren.
Die von Tadschikistan und den Niederlanden gemeinsam ausgerichtete UN-Wasserkonferenz 2023 findet vom 22. bis 24. März 2023 im UN-Hauptquartier in New York statt.
Wasser ist ein grundlegender Bestandteil aller Aspekte des Lebens. Wasser ist untrennbar mit den drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung verbunden und integriert soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Werte. Es ist bereichsübergreifend und unterstützt die Verwirklichung vieler SDGs durch enge Verbindungen unter anderem zu Klima, Energie, Städten, Umwelt, Ernährungssicherheit, Armut, Gleichstellung der Geschlechter und Gesundheit. Angesichts der tiefgreifenden Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Volkswirtschaften, Gesellschaften und die Umwelt ist Wasser in der Tat der größte Deal Breaker, um die international vereinbarten wasserbezogenen Ziele und Ziele zu erreichen, einschließlich derer, die in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung enthalten sind.
Vor diesem Hintergrund sieht das ISC seine Hauptaufgabe darin, Entscheidungsträgern evidenzbasierte und politisch unabhängige wissenschaftliche Leitlinien bereitzustellen, indem es sich auf seine große und vielfältige globale Mitgliedschaft und das verkörperte Fachwissen von Natur- und Sozialwasserwissenschaftlern und damit verbundenen Herausforderungen stützt.
Mitglieder der Expertengruppe
Die Entwicklung des Policy Brief wurde von einer vom International Science Council eingesetzten Expertengruppe unterstützt. Das Fachwissen der Gruppe umfasste die Sozial- und Naturwissenschaften in den Bereichen Wassernachhaltigkeit, Wassermanagement und -politik, Wassermanagement, wirtschaftliche, soziale und verhaltensbezogene Aspekte der Wassernutzung, Wassermanagement und Abwasserentsorgung, Gesundheit, die Verknüpfung von Nahrung, Energie und Wasser sowie Wissenschaft -Politik-Praxis-Kooperationen zur Wasserbewirtschaftung.
Bild: Schüler holen Wasser, Bangladesch. Scott Wallace/Weltbank.